Follikulitis: Symptome, Ursachen und Behandlung

default

Medizinisch geprüft von

Denise Drechsel

Letzte Änderung: 24 Nov 2021

Sie haben unangenehme, eitrige Bläschen auf der Kopfhaut, im Bartbereich oder an den Armen? Dann leiden Sie eventuell an Follikulitis. Die Follikulitis wird auch als Haarbalgentzündung bezeichnet und kann grundsätzlich bei jedem Menschen auftreten. Welche Personen besonders gefährdet sind, welche Erreger dahinter stecken können und wie Sie bei Follikulitis am besten vorgehen — das lesen Sie in diesem Beitrag.

Inhalt
Follikulitis: Frau mit einem Rucksack am Rücken und einem Hut am Kopf von hinten betrachtet.
 

Kurzübersicht

Definition & Häufigkeit: Bei Follikulitis handelt es sich um eine sehr häufige Hauterkrankung, die auf der ganzen Welt verbreitet ist. Dabei entzünden sich einzelne oder mehrere Haarwurzeln. Männer sind häufiger davon betroffen als Frauen.

Symptome: Im Verlauf einer Follikulitis bilden sich stecknadelkopfgroße, meist mit Eiter gefüllte Bläschen auf der Haut, die von einem Haar durchbohrt sind. Sie entwickeln sich unter anderem auf der Kopfhaut oder im Gesicht. Begleitend kann es zu drückenden Schmerzen, Juckreiz und Rötungen kommen.

Ursachen: Eine Follikulitis entsteht in der Regel durch eine Infektion mit Bakterien, aber auch Pilze und Viren kommen als Erreger infrage. Feuchte und warme Haut, die Rasur sowie bestimmte Vorerkrankungen wie Diabetes oder Neurodermitis können das Risiko für die Entzündung erhöhen.

Behandlung: Eine leichte Follikulitis klingt häufig nach wenigen Tagen von alleine wieder ab. Wenn das nicht passiert, verordnet der Arzt unter Umständen desinfizierende Cremes. Eine Therapie mit Antibiotika ist eher selten erforderlich.

Über Follikulitis

Der Begriff Follikulitis kommt vom lateinischen Wort „folliculus“, das so viel wie „Bläschen“ bedeutet. Alternativ wird die Follikulitis auch als Follikelentzündung oder Haarbalgentzündung bezeichnet.

Was ist ein Haarfollikel? Ein Haarfollikel bildet die Hülle für die Haarwurzel und besteht aus Haut und Bindegewebe. In den Follikel mündet eine Talgdrüse. Außerdem setzt dort ein kleiner Muskel an, der das Haar aufrichten kann.

Eine Follikulitis tritt bei Männern häufiger auf als bei Frauen. Das liegt daran, dass bei Männern oft der Bart von der Haarbalgentzündung betroffen ist.

Die häufigste Ursache für eine Follikulitis ist der Erreger Staphylococcus aureus. Das Bakterium kann über Hautkontakt oder die Berührung von kontaminierten Gegenständen übertragen werden. Es gibt aber auch nicht-infektiöse Formen der Follikulitis, zum Beispiel als Nebenwirkung von Medikamenten.

Eine Follikulitis verläuft in den meisten Fällen harmlos und die Entzündungen bilden sich schon nach ein paar Tagen wieder zurück.

Symptome bei Follikulitis

Bei einer Follikulitis sind ein oder mehrere Haarfollikel entzündet. Dabei bilden sich kleine Bläschen, die meist mit Eiter gefüllt sind und ein Haar umschließen.

Follikulitis: Nahaufnahme einer behaarten Hautstelle mit einigen eitrigen, geröteten Bläschen an den Haaransätzen.

In Erscheinung tritt Follikulitis besonders häufig auf der behaarten Kopfhaut, im Gesicht und am Rumpf. Bei Männern entsteht die Haarfollikelentzündung möglicherweise an den Barthaaren. Grundsätzlich kann Follikulitis aber überall am Körper auftreten.

Neben dem typischen Erscheinungsbild mit kleinen, eitrigen Bläschen lassen sich gegebenenfalls Begleitsymptome feststellen:

  • unangenehmes Druckgefühl
  • Juckreiz
  • gerötete Haut im entzündeten Bereich

Achtung: Versuchen Sie nicht, die Pusteln eigenhändig zu entfernen oder auszudrücken. Die Bakterien können sich so weiter verbreiten. Außerdem besteht das Risiko, eine Blutvergiftung zu bekommen, wenn die Erreger in die Blutbahn gelangen.

Furunkel: Nahaufnahme einer stark angeschwollenen, gerötete, eitrigen Körperstelle.

Mediziner unterscheiden zwischen oberflächlichen und tiefen Haarbalgentzündungen. Bei einer oberflächlichen Follikulitis ist die Entzündung auf den Haarfollikelausgang begrenzt. Liegt die Entzündung tiefer und betrifft sie das ganze Haarfollikel, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es zur Bildung von Furunkeln kommt. Dabei breitet sich die Eiterhöhle vom Haarfollikel auf das umliegende Gewebe aus. Vereinen sich mehrere Furunkel, sprechen Ärzte von Karbunkeln.

Meistens verläuft eine Follikulitis harmlos und heilt von alleine wieder ab. In seltenen, schweren Fällen besteht jedoch die Gefahr einer Blutvergiftung. Experten sprechen bei einer Blutvergiftung von Sepsis: Wenn sich die Eiterhöhle spontan öffnet, können Bakterien oder andere Erreger in den Blutkreislauf gelangen. Deshalb sollte immer ein Arzt die Beschwerden abklären.

Wichtig: Wenn gleichzeitig eine Follikulitis und Fieber bestehen, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Es besteht die Gefahr einer Blutvergiftung (Sepsis).

Sie vermuten, dass Sie an Follikulitis leiden könnten? Mit dem Online-Hautcheck schaffen Sie schnell Klarheit, ohne das Haus verlassen zu müssen:

Diagnose per Online-Hautcheck?
bereits ab 24.00 €
2 Fotos hochladen und wenige, einfache Fragen beantworten
Diagnose und Empfehlungen von einem unserer Ärzte erhalten
Verdacht einfach abklären lassen Wie funktioniert der Online-Hautcheck?

Follikulitis: Ursachen

Verschiedene Faktoren können dazu beitragen, dass sich eine Follikulitis entwickelt. Dazu gehören:

  • feuchte Haut (z.B. Schweiß in den Achseln)
  • Rasur (z.B. von Bart, Achseln, Beinen und Intimbereich)
  • Reibung oder Reizung an Haut- oder Haarpartien
  • ungenügende Körperhygiene
  • Verwendung von fetthaltigen bzw. öligen Salben, die die Poren verstopfen

Verursacht wird die Entzündung durch unterschiedliche Keime. Am häufigsten steckt das Bakterium Staphylococcus aureus dahinter. Dieser Erreger ist weit verbreitet und kann neben einer Follikulitis noch andere Krankheiten herbeiführen. Die Bakterien werden bei direktem Kontakt oder beim Berühren von kontaminierten Gegenständen übertragen.

Gut zu wissen: Bei einem starken Immunsystem und einer intakten Hautbarriere ist das Risiko recht niedrig, eine Follikulitis zu entwickeln. Trotzdem sollten Sie gewissenhaft auf entsprechende Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen achten.

Auch andere Erreger können eine Follikulitis verursachen:

  • Pilze (Mykose)
  • Haarbalg-Milben
  • Viren

Medikamente lösen möglicherweise ebenfalls eine Haarbalgentzündung aus. Dazu gehören etwa bromhaltige Präparate und Tyrosinkinase-Inhibitoren, die für die Krebsbehandlung eingesetzt werden.

Außerdem gibt es einige Sonderformen der Follikulitis:

  • Whirlpool-Follikulitis: Es kann zu einer Follikulitis kommen, wenn das Wasser in einem Pool besonders warm (über 30 °C) und nicht ausreichend gechlort ist. Das liegt daran, dass sich das Bakterium Pseudomonas aeruginosa dann besonders wohl fühlt. Zusätzlich ist die natürliche Hautbarriere bei Feuchtigkeit und Wärme geschwächt.
  • Follikulitis decalvans: Diese seltene Sonderform verursacht bei den Betroffenen eine chronische Entzündung der Haarfollikel an der Kopfhaut. Sie führt nach und nach bis zur Haarlosigkeit am Kopf.
  • eosinophile pustulöse Follikulitis (EPF): Die EPF ist eine sehr seltene Erscheinungsform von Follikulitis. Sie betrifft vorwiegend japanische Männer. Die genaue Ursache ist noch nicht geklärt.

Risikogruppen: Bei welchen Personen kommt Follikulitis besonders oft vor?

Grundsätzlich kann sich eine Follikulitis bei jedem ausbilden. Einige Personengruppen sind jedoch eher gefährdet, eine Haarfollikelentzündung zu entwickeln. Dazu gehören neben Diabetikern auch Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder Vorerkrankungen der Haut.

Follikulitis bei Diabetes mellitus

Jeder 2. Diabetiker hat im Laufe der Erkrankung Probleme mit Hautinfektionen durch Bakterien oder Pilze. Warum ist das so? Zum einen ist die Barrierefunktion der Haut bei Diabetikern eingeschränkt. Zum anderen leiden sie unter einer verzögerten Wundheilung.

Zu den Hauterkrankungen, von denen Diabetiker besonders häufig betroffen sind, zählt auch die Follikulitis. Tritt bei ihnen eine Haarbalgentzündung auf, sollten sie in jedem Fall einen Arzt aufsuchen. Unter Umständen passt der Mediziner die laufende Therapie an, um der Follikulitis entgegenzuwirken. Es kann bei Diabetikern mit Hautveränderungen zudem sinnvoll sein, dass Internist (oder Endokrinologe) und Hautarzt Absprache halten, um die Symptome bestmöglich therapieren zu können. Bei einem Internisten handelt es sich um einen Facharzt für Innere Medizin. Ein Endokrinologie ist speziell für die hormonproduzierenden Organe wie Schild- oder Bauchspeicheldrüse zuständig.

Follikulitis bei Personen mit geschwächtem Immunsystem

Menschen mit geschwächtem Immunsystem haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, eine Follikulitis zu entwickeln. Das liegt daran, dass ein geschwächtes Immunsystem Bakterien, Pilze und andere Erreger schlechter abwehren kann. Das ist insbesondere der Fall bei Patienten mit Vorerkrankungen, die ein schwaches Immunsystem zur Folge haben (zum Beispiel bei einer HIV-Erkrankung), aber auch bei Personen, die Immunsuppressiva einnehmen. Diese Medikamente unterdrücken bei Autoimmunerkrankungen das gegen den eigenen Körper arbeitende Immunsystem.

Vorerkrankungen der Haut und Follikulitis

Zu den Hauterkrankungen, die eine Follikulitis begünstigen, gehören unter anderem Akne, Neurodermitis und die Schuppenflechte. Bei diesen Krankheitsbildern kommt es zu trockener und rissiger Haut. Die Barrierefunktion der Haut ist dadurch eingeschränkt und Bakterien sowie andere Eindringlinge können sich vermehrt ansiedeln.

Follikulitis: Wann sollten Sie zum Arzt gehen?

Eine Follikulitis verläuft oft harmlos und die Symptome gehen von alleine zurück. Es ist trotzdem grundsätzlich sinnvoll, eine Follikulitis von einem Arzt abklären zu lassen. So vermeiden Sie die Ausbreitung der Infektion auf andere Körperregionen und können möglichen Komplikationen wie der Furunkel- oder Karbunkelbildung vorbeugen.

In jedem Fall sollten Sie einen Mediziner aufsuchen, wenn Sie an Diabetes leiden oder ein geschwächtes Immunsystem haben und an einer Follikulitis erkrankt sind. Tritt eine Follikulitis besonders oft oder anhaltend auftritt, empfiehlt sich ebenfalls ein Arzttermin. Dann muss Sie der Mediziner auf eventuell bestehende Grunderkrankungen untersuchen.

Wichtig: Bestehen Follikulitis und Fieber gemeinsam, sollte umgehend ein Arzt hinzugezogen werden. Es besteht die Gefahr, dass sich eine Blutvergiftung (Sepsis) entwickelt hat.

Um sich Klarheit über die Beschwerden zu verschaffen, können Sie zu Ihrem Hausarzt oder Hautarzt (Dermatologen) gehen.

Diagnose von Follikulitis

Bei der Diagnose von Follikulitis wird der Arzt zunächst die betroffenen Stellen genau betrachten. Meistens kann er schon anhand des Erscheinungsbildes erkennen, ob es sich um eine Follikulitis handelt.

Sie haben den Verdacht, dass hinter Ihrer Hauterkrankung eine Follikulitis stecken könnte? Nutzen Sie den Online-Hautcheck, um schnell Klarheit zu bekommen – ohne das Haus verlassen zu müssen:

Diagnose per Online-Hautcheck?
bereits ab 24.00 €
2 Fotos hochladen und wenige, einfache Fragen beantworten
Diagnose und Empfehlungen von einem unserer Ärzte erhalten
Verdacht einfach abklären lassen Wie funktioniert der Online-Hautcheck?

Bei einem Arzttermin stellt der Mediziner außerdem einige Fragen zum Auftreten der Follikulitis, wie etwa:

  • Wie lange haben Sie die Beschwerden schon?
  • Welche Körperregionen sind betroffen?
  • Welche Begleiterscheinungen haben Sie?
  • Leiden Sie an Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus oder Vorerkrankungen der Haut?
  • Haben Sie ein geschwächtes Immunsystem durch andere Krankheiten oder Einnahme von Immunsuppressiva?

Durch diese Informationen kann der Arzt Ihre Beschwerden genauer einordnen und erste Schlüsse für die Behandlung ziehen.

Um die Art des Erregers genau bestimmen zu können, entnimmt der Arzt möglicherweise einen Abstrich aus dem entzündeten Gewebe. Handelt es sich um Bakterien, untersucht er anhand der Probe, welches Antibiotikum für die Behandlung infrage kommt. Der Grund: Verschiedene Arten von Bakterien werden mit unterschiedlichen Wirkstoffen bekämpft.

Die Überprüfung durch einen Arzt verhindert auch, dass Follikulitis mit einer anderen Krankheit verwechselt wird. Es gibt nämlich einige Hauterkrankungen, die auf den Laien ähnlich wirken, aber eigene Krankheiten darstellen. Dazu gehören etwa:

  • Pseudofolliculitis barbae: Es handelt sich um Haare, die in die Haut einwachsen und so eine Entzündungs- und Abwehrreaktion auslösen. Oft kommt es infolge einer Rasur zu der Hautreaktion. Vom sogenannten Rasurbrand können neben dem Bart auch Beine, Intimbereich und weitere Körperregionen nach der Haarentfernung betroffen sein.
  • Akne (Experten sprechen von Akne vulgaris): Die bekannte Hauterkrankung tritt meist bei Jugendlichen auf. Sie äußert sich mit sogenannten Mitessern, die oft im Gesicht lokalisiert sind. Als Ursache kommt unter anderem eine genetische Veranlagung infrage.
  • Rosacea: Rosacea ist eine chronische, nicht ansteckende Hauterkrankung, die je nach Schweregrad zu Rötungen, Knötchen- und Pustelbildung führt. Besonders häufig betroffen ist das Gesicht. Die Ursachen für die Entstehung einer Rosacea sind noch weitgehend unklar.
  • Syphilis: Die Infektionskrankheit wird meistens beim Geschlechtsverkehr übertragen und ist heutzutage gut behandelbar. Syphilis kann mit Hautveränderungen einhergehen, die einer Follikulitis ähneln.

Behandlung von Follikulitis

Welche Behandlung der Arzt einleitet, hängt von der Art des Erregers und der Schwere der Symptome ab.

Mit Abstand die häufigste Ursache für eine Follikulitis ist das Bakterium Staphylococcus aureus. Meistens verläuft eine solche Entzündung harmlos und verschwindet von alleine wieder. In manchen Fällen verschreibt der Arzt desinfizierende Salben oder Gels, die die Bakterien abtöten.

Bei einer Follikulitis durch eine Pilzinfektion werden ebenfalls Salben angewendet. Sogenannte topische Antimykotika sind Cremes, die die Pilze direkt auf der Haut bekämpfen, indem sie die Zellwände der Erreger angreifen.

Bei besonders schweren Fällen mit Komplikationen wird der Arzt gegebenenfalls systemische Antibiotika einsetzen. Diese nimmt der Patient als Tabletten für 7-10 Tage ein.

Sind Furunkel oder Karbunkel entstanden, leitet der Arzt gegebenenfalls eine Öffnung, Ausräumung und anschließende Desinfektion des betroffenen Gewebes ein.

Besteht eine Grunderkrankung, wie zum Beispiel Diabetes mellitus oder Neurodermitis, passt der Mediziner unter Umständen die Therapie der Grunderkrankung an.

In seltenen Fällen müssen Betroffene stationär aufgenommen werden, damit ein Antibiotikum intravenös verabreicht werden kann. Intravenöse Gabe bedeutet, dass das flüssige Antibiotikum über einen Zugang direkt ins Blut gegeben wird. Das kann nötig sein, wenn es sich zum Beispiel um ein Gesichtsfurunkel handelt, die Person zusätzlich Fieber hat oder durch ein schwaches Immunsystem vorbelastet ist.

Hausmittel

Grundsätzlich hilft es bei einer Follikulitis, einige Tage abzuwarten und die betroffenen Regionen möglichst in Ruhe zu lassen und nicht unnötig zu reizen. Ein vorsichtiges Kühlen der entzündeten Stellen kann schmerzstillend wirken.

Ist die Follikulitis in einem rasierten Bereich (zum Beispiel am Bart oder am Unterschenkel) entstanden, sollten Sie die Rasur aussetzen, bis die Haarbalgentzündung abgeheilt ist. Als freiverkäufliche Arzneimittel eignen sich Zugsalben oder desinfizierende, jodhaltige Salben.

Einige Hausmittel können den Heilungsprozess bei einer Follikulitis unterstützen. In manchen Fällen haben sich etwa als wirksam erwiesen:

  • warme, mit Kamille angereicherte Kompressen: Übergießen Sie dazu 2 EL Kamillenblüten mit 500 ml heißem Wasser. Lassen Sie die Zubereitung kurz ziehen und warten Sie, bis das Wasser eine angenehm warme Temperatur hat. Tauchen Sie dann ein Leinentuch in die Flüssigkeit. Legen Sie die Kompresse auf die betroffenen Bereiche. Kamille soll einen entzündungshemmenden und antibakteriellen Effekt haben.
  • Heilerde: Rühren Sie 7 Teile Heilerde mit 3 Teilen Wasser an, tragen Sie die Mischung auf die Haut auf und lassen sie für eine halbe Stunde einwirken. Heilerde wird eine juckreizlindernde und heilungsfördernde Wirkung nachgesagt.
  • Teebaumöl: Das Öl aus den Blättern des australischen Teebaums soll gegen Bakterien, Viren und Pilze wirksam sein. Geben Sie das Teebaumöl auf ein Wattestäbchen und betupfen Sie die von Follikulitis betroffenen Hautregionen. Doch Vorsicht: Direkt auf die Haut aufgetragen kann das Öl die Haut auch reizen und so die Beschwerden verstärken.

Bitte beachten Sie dabei: Die Wirkung von Hausmitteln ist eine sehr individuelle Angelegenheit – nicht jeder Körper reagiert gleich auf die Anwendungen. Lassen Sie sich am besten von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, welche Maßnahmen für Sie infrage kommen.

Ein starkes Immunsystem beugt Krankheiten vor und lässt eine Follikulitis unter Umständen gar nicht erst ausbrechen. Um das Immunsystem zu stärken, achten Sie beispielsweise auf eine ausgewogene Ernährung. Gehen Sie täglich an die frische Luft und bewegen Sie sich regelmäßig.

Häufig gestellte Fragen

Was kann man gegen Follikulitis tun?

Meistens ist eine Follikulitis harmlos und verschwindet nach ein paar Tagen von alleine wieder. Ist das nicht der Fall, kann der Arzt desinfizierende Cremes verordnen oder in seltenen Fällen eine Therapie mit Antibiotika einleiten. Auch einige Hausmittel wie Teebaumöl, Heilerde oder warme Kamille-Kompressen haben sich bei manchen Personen als wirksam erwiesen.

Ist Follikulitis heilbar?

Ja, denn eine Haarbalgentzündung lässt sich durch bestimmte Medikamente und Hausmittel gut bekämpfen. Bei manchen Personen tritt Follikulitis immer wieder oder besonders schwer auf. Das sind meistens Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus. Bei den Betroffenen muss dann die Therapie der Grunderkrankung angepasst werden, um die Follikulitis einzudämmen.

Ist eine Follikulitis ansteckend?

Ob eine Follikulitis ansteckend ist, kommt auf die Ursache an. Bakterien, Pilze und Viren sind durch Kontaktinfektion übertragbar. Allerdings sinkt das Risiko einer Erkrankung bei einem starken Immunsystem und einer intakten Barrierefunktion der Haut. Es gibt daneben auch nicht-ansteckende Formen der Follikulitis. Dazu gehört beispielsweise die Haarbalgentzündung als Nebenwirkung von bestimmten Medikamenten.

Welche Salbe bei Follikulitis?

Zur Behandlung bei Follikulitis verschreibt der Arzt desinfizierende Salben oder Cremes, die Bakterien abtöten. Bei einer Pilzinfektion werden sogenannte topische Antimykotika verwendet, die Pilze direkt auf der Haut bekämpfen.

denise-drechsel.png
Medizinisch geprüft von:
Denise Drechsel Medizinische Autorin

Denise Drechsel unterstützt ZAVA bei der medizinischen Texterstellung und -prüfung. Sie ist Apothekerin und hat ihr Pharmaziestudium an der Freien Universität in Berlin 2017 abgeschlossen. Seit Erhalt der Approbation war Sie als Filialleiterin und angestellte Apothekerin in verschiedenen Apotheken tätig. Zurzeit befindet Sie sich in der Weiterbildung zur Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie.

Lernen Sie unsere Ärzte kennen

Letzte Änderung: 24 Nov 2021

Alle Sprechstunden auf einen Blick
Zu den Behandlungen




gmc logo

Gütesiegel & Mitgliedschaften