Chlamydien-Behandlung
✅ Diskrete ärztliche Behandlung innerhalb von 24 Stunden | ✅ Medikament in 1-2 Tagen per Post erhalten oder am selben Tag in der Apotheke abholen | ✅ Kostenlose Nachsorge
Preis ab 12.80 € + Behandlungsgebühr 19.99 €
Einer unserer Ärzte wird Ihre Anfrage in Kürze bearbeiten. Wie funktioniert ZAVA?
Eine Chlamydien-Infektion erfordert eine zügige Behandlung, um Beschwerden zu lindern und Komplikationen zu verhindern. Nutzen Sie den Service von ZAVA und fragen Sie ein geeignetes Antibiotikum bei unseren Ärzten an – ganz ohne lange Wartezeit auf einen Arzttermin vor Ort.
Produkt suchen
Keine Resultate gefunden.
Bitte überprüfen Sie Ihren Suchbegriff oder versuchen sie einen anderen Medikamentennamen.
Behandlung von Chlamydien
-
-
Die durch die Bakterienart Chlamydia trachomatis ausgelöste Chlamydien-Infektion gehört zu den häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten. Um ernsthafte Folgen zu vermeiden, ist eine effektive Behandlung entscheidend.
Sie können Chlamydien mit der Einnahme von Antibiotika in Tablettenform bekämpfen. Zu den am häufigsten verwendeten Wirkstoffen für die Chlamydien-Behandlung zählen
- Doxycyclin und
- Azithromycin.
Beide haben einen ähnlichen Effekt: Sie hemmen das Wachstum und die Vermehrung der Bakterien, wodurch die Infektion abklingt. Je nach Wirkstoff liegt die typische Behandlungsdauer zwischen 1-7 Tagen.
Bei ZAVA können Sie bei Bedarf ein Rezept für folgende Antibiotika zur Chlamydien-Behandlung erhalten:
Doxy-M-ratiopharm®, ab 12.80 €
- Wirkstoff: Doxycyclin
- Einnahme: in der Regel 2-mal täglich, über 7 Tage hinweg, mit reichlich Flüssigkeit zu einer Mahlzeit
- Gegenanzeigen: Nehmen Sie das Medikament nicht ein, wenn Sie schwanger sind, stillen, Leber- oder Nierenprobleme haben oder allergisch auf einen der Inhaltsstoffe, Erdnuss oder Soja reagieren.
- Sehr häufige Nebenwirkungen: erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut und womöglich damit einhergehende Rötungen und Schwellungen
Azithromycin 500 - 1 A Pharma®, ab 13.76 €
- Wirkstoff: Azithromycin
- Einnahme: in der Regel 1-malige, gleichzeitige Einnahme von 3 Filmtabletten, unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit
- Gegenanzeigen: Sehen Sie von einer Anwendung des Arzneimittels ab, wenn Sie allergisch gegen Azithromycin oder andere Inhaltsstoffe sind. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, falls eine Unverträglichkeit gegen andere Antibiotika vorliegt, Sie Nieren-, Leber- oder Herzprobleme haben, Sie schwanger sind oder stillen.
- Sehr häufige und häufige Nebenwirkungen: Durchfall und andere Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen oder Übelkeit
Beide Chlamydien-Medikamente können von Frauen und Männern eingenommen werden.
Bitte beachten Sie: Ausführliche Informationen zu Wirkweise, Anwendung, Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage Ihres jeweiligen Medikaments. Führen Sie die Behandlung immer über den gesamten vom Arzt empfohlenen Zeitraum fort. Das gilt selbst dann, wenn Ihre Symptome unter Umständen bereits früher abklingen. So erzielen Sie die bestmögliche Wirkung.
-
-
Nein. Antibiotika sind die einzigen Medikamente, die gegen Chlamydien wirksam sind. Es ist eher unwahrscheinlich, dass eine Chlamydien-Infektion von alleine ausheilt.
-
-
Nein, nur Antibiotika wirken gegen Chlamydien – und dafür brauchen Sie immer ein ärztliches Rezept. Über ZAVA haben Sie die Möglichkeit, einfach und schnell online ein Rezept für Ihre Chlamydien-Behandlung anzufragen. Unsere Mediziner prüfen Ihre Angaben und stellen Ihnen gegebenenfalls eine entsprechende Verordnung aus.
-
-
Heilen die Chlamydien trotz Antibiotika-Einnahme nicht ab, kann der Grund dafür in einer Resistenz liegen. In diesem Fall haben sich die Chlamydia-trachomatis-Bakterien bereits an den Wirkstoff des Antibiotikums gewöhnt, etwa weil ein entsprechendes Medikament in der Vergangenheit häufiger oder über eine längere Zeit angewandt wurde. Der spezifische Wirkstoff zeigt dann keinen Effekt mehr gegen die Chlamydien.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn sich die Infektion innerhalb des vorgegebenen Behandlungszeitraums nicht bessert. Er kann Ihnen gegebenenfalls ein neues Antibiotikum mit einem anderen Wirkstoff verordnen, der besser hilft.
-
-
In der Regel lassen sich Chlamydien und einhergehende Symptome (z.B. häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen, weißlicher Ausfluss) gut behandeln. Erfolgt keine Antibiotikatherapie, ist es möglich, dass sich die Infektion auf die inneren Geschlechtsorgane ausbreitet.
Bei Frauen kann die Entzündung
- die Gebärmutter,
- die Eileiter,
- die Eierstöcke oder
- das ganze Becken
betreffen. Solche Komplikationen zeigen sich beispielsweise durch
- Schmerzen,
- stärkere Zwischen- oder Regelblutungen und
- Fieber.
Bleibt sie langfristig unbehandelt, kann eine Chlamydien-Infektion Verklebungen und Verwachsungen im Unterleib sowie eine anhaltende Unfruchtbarkeit zur Folge haben. Auch das Risiko für eine Fehlgeburt bei einer Schwangerschaft ist durch Chlamydien erhöht.
Bei Männern können durch unbehandelte Chlamydien ebenfalls ernsthafte Komplikationen entstehen, wenn sich die Entzündung etwa auf
- den Nebenhoden,
- den Hodensack,
- den Samenleiter oder
- die Prostata ausbreitet.
Bei ihnen können sich ebenfalls Schmerzen und Entzündungsreaktionen (z.B. Fieber), aber auch Probleme beim Wasserlassen als Symptome zeigen. Wie bei Frauen kann auch bei Männern Unfruchtbarkeit die Folge schwerer Chlamydieninfektionen sein.
Wichtig: Um Komplikationen zu verhindern, sollten Sie beim Verdacht auf Chlamydien frühzeitig einen Arzt konsultieren und eine entsprechende Behandlung beginnen. In der Regel heilt die Infektion dann gut aus.
-
-
Welche Symptome sind typisch für Chlamydien? Zeigen sich bei jeder Infektion Beschwerden? Und was kann man dagegen tun? Wer befürchtet, an Chlamydien zu leiden, hat verständlicherweise viele Fragen. Dr. med. Emily Wimmer, Ärztin bei ZAVA, gibt in unserem Video Antworten:
-
-
Ja, Sie sollten Ihren Partner darüber informieren. Da Chlamydien eine sexuell übertragbare Krankheit sind, besteht die Möglichkeit, dass Ihr Partner sich angesteckt hat – besonders, wenn Sie ungeschützten Geschlechtsverkehr hatten.
Sie sind sich noch unsicher, ob Sie tatsächlich Chlamydien haben? Ein Chlamydien-Test gibt Auskunft darüber, ob eine Infektion vorliegt. Einen solchen Test können Sie oder Ihr Partner etwa über ZAVA diskret online bestellen und bequem zu Hause durchführen. Die Ergebnisse werden anschließend in einem unserer Partnerlabore ausgewertet. Liegt eine Chlamydien-Erkrankung vor, kann über ZAVA direkt ein passendes Antibiotikum zur Behandlung angefragt werden.
-
-
Es ist individuell verschieden, wie lange Chlamydien nach einer Behandlung mit Antibiotika noch ansteckend sind beziehungsweise wie schnell die Infektion vollständig abgeklungen ist. Zur Sicherheit sollten Sie während der gesamten Behandlungszeit sowie in den 7 Tagen danach komplett auf Geschlechtsverkehr verzichten. Das gilt auch für geschützten Geschlechtsverkehr (z.B. mit einem Kondom), da trotzdem ein gewisses Übertragungsrisiko besteht. Nach dieser Zeit besteht in der Regel keine Ansteckungsgefahr mehr.
-
-
Es ist nach einer erfolgreichen Chlamydien-Behandlung möglich, sich zu einem späteren Zeitpunkt erneut anzustecken. Entsprechende Schutzmaßnahmen sind daher ratsam, um sich selbst und auch den Partner zu schützen. Dafür können Sie
- Kondome
- Femidome (umgangssprachlich „Kondome für Frauen”) oder
- Dentaldams (sogenannte „Lecktücher”; beim Oralverkehr) nutzen.
Zwar lässt sich das Risiko einer Chlamydien-Infektion auch damit nicht komplett ausschließen, aber deutlich verringern.
-
Häufig gestellte Fragen
Was hilft am besten gegen Chlamydien?
Antibiotika sind das einzige wirksame Mittel gegen Chlamydien.
Welches Antibiotikum sollte man gegen Chlamydien einnehmen?
Zur Behandlung von Chlamydien können etwa Antibiotika mit den Wirkstoffen Doxycyclin oder Azithromycin zum Einsatz kommen.
Sind die Medikamente gegen Chlamydien für Männer und Frauen die gleichen?
Ja, Chlamydien-Medikamente sind sowohl für Frauen als auch für Männer geeignet.
Wie lange muss man Antibiotika gegen Chlamydien nehmen?
Je nach Wirkstoff beträgt die Einnahmezeit meist zwischen 1 (Einmalanwendung) und 7 Tagen. Bei komplizierten Infektionen kann die Einnahme über 14 Tage hinweg notwendig sein – hier sollte die Behandlung beim Arzt vor Ort stattfinden.
Wie schnell gehen Chlamydien mit Antibiotika weg?
Chlamydien gehen mit Antibiotika relativ schnell weg. Die Behandlungszeit liegt in unkomplizierten Fällen in der Regel bei 1-7 Tagen. Da jedoch danach noch ein Ansteckungsrisiko besteht, sollten Betroffene für weitere 7 Tage auf Geschlechtsverkehr verzichten.
Kann man Chlamydien auch ohne Antibiotika behandeln?
Nein, Antibiotika sind das einzig wirksame Mittel gegen die auslösenden Chlamydien-Bakterien.
Wann ist es zu spät für die Behandlung von Chlamydien?
Ein wirkliches „zu spät” gibt es nicht für die Chlamydien-Behandlung. Um den bestmöglichen Effekt zu erzielen, Symptome zu lindern und eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern, sollte eine Therapie jedoch immer baldmöglichst erfolgen.
Können Chlamydien von selbst ausheilen?
Es ist generell möglich, dass Chlamydien von selbst ausheilen, wenn auch eher unwahrscheinlich. Eine Antibiotika-Behandlung wird daher empfohlen.
Wie kann ich mich auf Chlamydien testen lassen?
Ein Chlamydien-Test kann mithilfe einer Urinprobe (bei Männern und Frauen) oder eines Abstrichs (bei Frauen) erfolgen. Sie können sich bei Ihrem Hausarzt, Gynäkologen oder Urologen testen lassen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, beispielsweise über ZAVA ein Chlamydien Test-Kit zu bestellen, um den Test zu Hause selbst durchzuführen.
Dr. med. Ulrike Thieme ist Medizinische Leiterin bei ZAVA und seit 2018 Teil des Ärzteteams. Ihre Facharztweiterbildung im Bereich Neurologie schloss sie 2018 ab. Vor ihrer Tätigkeit bei ZAVA arbeitete Dr. med. Ulrike Thieme an einem klinischen Forschungsprojekt über neurodegenerative Erkrankungen am National Hospital for Neurology and Neurosurgery, London.
Lernen Sie unsere Ärzte kennenLetzte Änderung: 10 Juli 2024
-
Wie wird eine Chlamydien-Infektion behandelt? Gesundheitsinformation.de, online: https://www.gesundheitsinformation.de/wie-wird-eine-chlamydien-infektion-behandelt.html, abgerufen 22.06.24
-
Chlamydien-Infektion, Gesundheitsinformation.de, online: https://www.gesundheitsinformation.de/chlamydien-infektion.html, abgerufen 22.06.24
-
Welche Folgen kann eine Chlamydien-Infektion haben? Gesundheitsinformation.de, online: https://www.gesundheitsinformation.de/welche-folgen-kann-eine-chlamydien-infektion-haben.html, abgerufen 22.06.24
-
Antibiotika – wenn sie nicht mehr wirken, Patienten-Information.de, online: https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/antibiotikaresistenzen, abgerufen 22.06.24
-
Doxycyclin, Gelbe Liste Pharmaindex, online: https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Doxycyclin_30, abgerufen 22.06.24