Spritzen zum Abnehmen: Anwendung und Wirkstoffe

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Ulrike ThiemeLetzte Änderung: 17 Aug 2023
Spritzen zum Abnehmen lassen sich ähnlich wie Diabetes-Spritzen anwenden: Es handelt sich um sogenannte Fertigpens, die Betroffene sich einfach selbst verabreichen können. Die enthaltenen Wirkstoffe unterstützen eine medizinisch erforderliche Gewichtsabnahme bei Menschen, die an starkem Übergewicht (Adipositas) leiden – oder wenn zusätzliche Begleiterkrankungen wie Typ-2-Diabetes vorliegen. Die Medikamente Saxenda® und Wegovy® sind verschreibungspflichtig und als Fertigpens zur eigenständigen Injektion erhältlich. Informieren Sie sich hier zu den Wirkweisen und Nebenwirkungen.

Was ist eine Abnehmspritze und wie funktioniert sie?
Appetithemmender Wirkstoff in einem Fertigpen zur Eigenanwendung – In einer Spritze zum Abnehmen sind flüssige Wirkstoffe zur Gewichtsabnahme enthalten. Die Anwendung erfolgt mithilfe eines Fertigpens: Diese kleine Spritze ermöglicht Patienten, sich die Dosis sicher und unkompliziert selbst zu injizieren. Abnehmspritzen sind nur für Menschen geeignet, die an Adipositas (Fettleibigkeit) leiden und medizinische Hilfe benötigen, um Gewicht zu verlieren. Als Anhaltspunkt zählt ein BMI (Body-Mass-Index) ab 30 kg/m2 beziehungsweise 27 kg/m2 in Kombination mit weiteren Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes mellitus (Typ 2).
Als Unterstützung zum Abnehmen in Injektionsform sind aktuell Saxenda® und Wegovy® in Deutschland zugelassen. Sie enthalten die Wirkstoffe Liraglutid beziehungsweise Semaglutid. Beide Substanzen ähneln dem körpereigenen Appetithormon GLP-1 und nehmen Einfluss auf die Insulinausschüttung sowie den Blutzuckerspiegel. Damit tragen die appetithemmenden Wirkstoffe dazu bei, das Hungergefühl zu regulieren – und so weniger Kalorien aufzunehmen.
Sie sind von Adipositas oder starkem Übergewicht betroffen und suchen nach einer Möglichkeit, neben Sport und einer Diät nachhaltig Gewicht zu verlieren? Dann nutzen Sie unseren Service zum Thema „Abnehmen“. Füllen Sie einfach einen kurzen medizinischen Fragebogen aus, um ein Rezept für ein Adipositas-Arzneimittel anzufragen: Die Ärzte von ZAVA werten Ihre Angaben anschließend aus und teilen Ihnen mit, ob eine medikamentöse Therapie für Sie geeignet ist.

Keine Resultate gefunden.
Bitte überprüfen Sie Ihren Suchbegriff oder versuchen sie einen anderen Medikamentennamen.
Für wen sind Spritzen zum Abnehmen geeignet?
Für Adipositas-Patienten mit einem BMI über 30 kg/m2 oder bei Übergewicht mit weiteren Folgeerkrankungen wie Diabetes – Saxenda® oder Wegovy® dürfen nur bei erwachsenen Anwendern zum Einsatz kommen. Betroffene erhalten die Pens lediglich auf Rezept, wenn schweres Übergewicht vorliegt, das die Gesundheit des Patienten stark beeinträchtigt. Als Richtwert zählt ein BMI von über 30 kg/m2 oder ein BMI ab 27 kg/m2, der mit weiteren Krankheiten einhergeht – wie zum Beispiel:
- Diabetes mellitus (Typ 2)
- erhöhte Blutfettwerte
- Atemprobleme
- Bluthochdruck
Die Fertigpens stellen eine Ergänzung zu einer Ernährungsumstellung sowie Bewegungstherapie dar.
Wichtig: Spritzen zum Abnehmen sind nicht für normalgewichtige Menschen zugelassen, die sich ein schlankeres Körperbild wünschen.
Welche Abnehmspritzen zur Behandlung von Adipositas gibt es?
Wegovy® und Saxenda® – Um eine Gewichtsreduktion mit Arzneimitteln zu unterstützen, sind aktuell 2 Injektionspens in Deutschland zugelassen: Wegovy® und Saxenda® (Stand: Juli 2023). Beide Präparate eignen sich nur für Menschen mit einem BMI ab 30 kg/m2 oder ab 27 kg/m2 mit Begleiterkrankungen.
Wegovy®
Das Medikament Wegovy® ist seit dem 17. Juli 2023 in Deutschland auf dem Markt und nicht rezeptfrei erhältlich. Es enthält den Wirkstoff Semaglutid, das den Appetit hemmt. Die Arznei kommt bei einer Adipositas-Therapie in Kombination mit einer Diät sowie körperlicher Bewegung zum Einsatz.
Nach aktuellem Stand (Juli 2023) werden die Kosten für Wegovy® von den Krankenkassen nicht übernommen: Die höchste Dosis mit 2,4 mg Semaglutid für eine 4-Wochen-Therapie liegt preislich bei circa 300 Euro. Mediziner erwarten allerdings im Laufe des Jahres 2023 erste Ergebnisse von Studien, die sich mit der potenziell vorbeugenden Wirkung von Wegovy® in Bezug auf Adipositas-Begleiterkrankungen befassen. Fallen die Resultate positiv aus, ließen sich Argumente für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse finden.
Studien zur Wirksamkeit von Wegovy® sind vielversprechend: In klinischen Tests konnten Anwender innerhalb von 68 Wochen zwischen 10 und 15 % ihres Gewichts reduzieren.
Saxenda®
Der Saxenda® Pen zählt ebenso wie Wegovy® zu den Appetitzüglern und enthält den Wirkstoff Liraglutid. Das Medikament zum Abnehmen ist seit 2015 in Deutschland zugelassen. Um Übergewicht nachhaltig entgegenzuwirken, ist auch bei Saxenda® eine zusätzliche Ernährungsumstellung und Sport notwendig.
Die Anwendung beginnt mit der niedrigsten Dosis von 0,6 mg und wird in 5 weiteren Wochen nach und nach erhöht. Den genauen Ablauf und die Dosierungshöhe legt der Arzt fest. Eine längerfristige Therapie mit Saxenda® ist nur möglich, wenn der Patient nach 12 Wochen einen Gewichtsverlust von mindestens 4 % erreicht hat.
Die Krankenkassen übernehmen keine Kosten für Saxenda®.
Klinische Tests haben die Wirksamkeit von Saxenda® bestätigt: In Studien haben Patienten zwischen 5 und 10 % ihres ursprünglichen Gewichts verloren.
Wie wende ich eine Abnehmspritze an?
Selbstinjektion in den Bauch, Oberarm oder Oberschenkel – Spritzen zum Abnehmen werden mithilfe eines Fertigpens unter die Haut gespritzt. Anwender können das eigenständig tun. Als Injektionsfläche eignen sich folgende Körperregionen:
- Vorderseite des Oberschenkels
- Vorderseite des Bauches
- Oberarm
Wichtig: Achten Sie darauf, vor jeder Anwendung eine neue und unbeschädigte Nadel zu verwenden. Außerdem sollten Sie nicht immer genau dieselbe Einstichstelle sowie nur unverletzte Hautpartien ohne Muttermale wählen.
Saxenda® und Wegovy® unterscheiden sich in der zeitlichen Anwendungsform:
- Saxenda®: 1-mal täglich etwa zur gleichen Uhrzeit
- Wegovy®: 1-mal pro Woche
Details zu den jeweiligen Anwendungsformen finden Sie in den Packungsbeilagen von Wegovy® und Saxenda®.
Was spricht gegen eine Anwendung?
Allergien gegen die Wirkstoffe und Erkrankungen wie eine schwere Herzinsuffizienz – Wenn Sie gegen einen der in Wegovy® oder Saxenda® enthaltenen Wirkstoffe allergisch sind, dürfen Sie die Medikamente nicht zur Behandlung von starkem Übergewicht verwenden. Dasselbe gilt für Patienten mit Allergien gegen weitere Bestandteile des Mittels.
Ansonsten führen die Packungsbeilagen weitere Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise auf, die Anwender beachten sollten. Dazu gehören:
- schwere Herzinsuffizienz
- eingeschränkte Leber- und Nierenfunktion
- schwere Darm- und Magenprobleme
- Schilddrüsenerkrankungen sowie Entzündung der Bauchspeicheldrüse
Um ein Rezept für eines der Medikamente zu erhalten, müssen Sie dem behandelnden Arzt Ihre vollständige Krankengeschichte darlegen. Dazu gehören auch andere rezeptpflichtige sowie freiverkäufliche Arzneimittel, die Sie einnehmen. Nur so lassen sich Wechselwirkungen ausschließen und eine sichere Therapie gewährleisten.
Wenn Sie 75 Jahre oder älter sind, wird eine Behandlung mit Saxenda® oder Wegovy® nicht empfohlen: Es existieren derzeit zu wenig Studien zu gesundheitlichen Risiken in dieser Altersgruppe. Fragen Sie in diesem Fall Ihren Arzt, sollten Sie dennoch eine Anwendung erwägen.
Wichtig: Während der Schwangerschaft oder Stillzeit darf das Medikament nicht angewendet werden.
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Sehr häufig sind Verstopfung, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen – Sowohl Wegovy® als auch Saxenda® können mit Nebenwirkungen einhergehen.
Eine Abnehm-Therapie mit einer der beiden Injektionslösungen kann folgende Symptome sehr häufig (mehr als 1 von 10 Anwendern) hervorrufen:
- Kopfschmerzen
- Durchfall
- Verstopfung
- Übelkeit
Diese Formen von Nebenwirkungen hängen meist mit einer Dosierungssteigerung (Wegovy®) oder dem Therapiestart (Saxenda®) zusammen und nehmen mit der Zeit ab.
Häufig (bis zu 1 von 10 Behandelten) treten unerwünschte Begleiterscheinungen auf wie:
- Schwindelgefühl
- Probleme mit dem Magen oder Darm (z.B. Verdauungsstörungen, Blähungen, Magenschleimhautentzündung, Magenschmerzen, Sodbrennen)
- niedriger Blutzucker
- Müdigkeit oder Schwächegefühl
- Hautreaktionen an der Einstichstelle (z.B. Jucken oder Ausschlag)
Bei schweren Nebenwirkungen sollten Sie die Behandlung sofort abbrechen. Dazu zählen:
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse (tritt gelegentlich auf)
- allergische Reaktionen wie Atembeschwerden, Schwellungen oder Bewusstlosigkeit (tritt selten auf)
Informationen zu spezifischen Nebenwirkungen finden Sie in den jeweiligen Gebrauchsinformationen.
Welche Alternativen zu Abnehmspritzen gibt es?
Tabletten bzw. Kapseln wie Orlistat-ratiopharm® oder Xenical® – Neben Abnehmspritzen sind weitere Arzneimittel zur medizinischen Reduzierung des Körpergewichts zugelassen – zum Beispiel Orlistat-ratiopharm® und Xenical®.
Bei beiden Mitteln handelt es sich um Kapseln mit dem Wirkstoff Orlistat: Dieser Arzneistoff blockiert bestimmte Enzyme im Darm, um die Fettaufnahme des Körpers zu verringern und so eine Abnahme von Gewicht zu fördern. Aufgrund dieses Effekts bezeichnet man Orlistat auch als Fettbinder.
Welche Wirkstoffe und Präparate sind zum Abnehmen nicht geeignet?
Die Diabetes-Spritze Ozempic® sowie nicht zugelassene Wirkstoffe wie DNP oder Synephrin – Es befinden sich viele Produkte auf dem Markt, die einen Gewichtsverlust herbeiführen sollen. Teilweise werden Medikamente wie das Diabetesmittel Ozempic® auch zweckentfremdet, um den gewichtsreduzierenden Effekt zu nutzen. Folgende Präparate und Mittel sind für eine Adipositas-Therapie nicht geeignet:
Ozempic®
Seit 2018 ist das Arzneimittel Ozempic® in Form einer Spritze als Diabetiker-Medikament erhältlich. Wie Wegovy® enthält das Präparat den Wirkstoff Semaglutid, sodass Diabetes-Patienten von einem merklichen Gewichtsverlust berichten. Aus diesem Grund wurde Ozempic® off Label – also ohne konkrete Zulassung als Adipositas-Medikament – als Abnehmspritze verschrieben, insbesondere in den USA.
Der sprichwörtliche Hype um Ozempic® führte jedoch zu Semaglutid-Lieferengpässen: ein Problem für Menschen, die von Typ-2-Diabetes betroffen und auf Ozempic® angewiesen sind. Dazu fehlt es an Studien, für die Mediziner Ozempic® als Spritze zum Abnehmen für Anwender ohne Diabeteserkrankung testen. Deshalb sollten Insulin-Spritzen nicht zum Abnehmen zweckentfremdet werden.
Weitere nicht geeignete Substanzen
Es gibt eine Vielzahl an Präparaten, die zum Abnehmen nicht geeignet sind, aber mitunter angeboten werden. Dazu gehören die hochgiftige Chemikalie Dinitrophenol (kurz: DNP) sowie der natürliche Wirkstoff Synephrin. Auch der Arzneistoff Sibutramin und das Präparat Mysimba® sollten zur Gewichtsreduktion keine Anwendung finden.
Fazit: Spritzen zum Abnehmen als Teil der Behandlung von Übergewicht

Keine Resultate gefunden.
Bitte überprüfen Sie Ihren Suchbegriff oder versuchen sie einen anderen Medikamentennamen.
Wichtig ist jedoch, dass Präparate wie Abnehmspritzen nur für Menschen ab einem BMI von 30 kg/m2 oder 27 kg/m2 inklusive Begleiterkrankungen geeignet sind. Auch auf die Zweckentfremdung von Diabetes-Medikamenten wie Ozempic® – die einen Gewichtsverlust begünstigen können – ist zu verzichten, um Lieferengpässe zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen
Wie heißt die neue Spritze zum Abnehmen?
Das neue Injektionspräparat Wegovy® ist seit dem 17. Juli 2023 in Deutschland erhältlich. Es enthält den Wirkstoff Semaglutid und hat einen appetithemmenden Effekt, um die Aufnahme von Kalorien zu reduzieren.
Welche Wirkstoffe sind in Abnehmspritzen enthalten?
Liraglutid und Semaglutid sind die Wirkstoffe, die bei Saxenda® beziehungsweise Wegovy® zum Einsatz kommen. Sie ähneln dem Appetithormon GLP-1 und regulieren das Hungergefühl von Adipositas-Patienten.
Woher bekomme ich eine Abnehmspritze?
Mit einem passenden Rezept können Sie Spritzen zum Abnehmen online bestellen oder bei einer Apotheke erwerben.
Welche Medikamente verschreiben Ärzte bei Übergewicht?
Liegt ein BMI ab 30 kg/m2 oder ab 27 kg/m2 mit Begleiterkrankungen wie Diabetes vor, können Ärzte die Einnahme von Tabletten beziehungsweise Kapseln (z.B. Orlistat-ratiopharm®, Xenical®) oder Injektionspens (z.B. Saxenda®, Wegovy®) verordnen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Abnehmspritze und einer Fettwegspritze?
Spritzen zum Abnehmen sind verschreibungspflichtige Medikamente, die zur Behandlung von Adipositas zum Einsatz kommen. Eine Fettwegspritze zählt zu den kosmetischen Eingriffen und findet Anwendung, um gezielt an bestimmten Körperstellen Fettpolster zu verkleinern oder aufzulösen.
Was ist besser zum Abnehmen: Saxenda® oder Ozempic®?
Saxenda® ist konkret zur Behandlung von Übergewicht zugelassen. Bei Ozempic® handelt es sich um ein Diabetes-Medikament, das zwar einen Gewichtsverlust bedingen kann, aber keine Zulassung dafür hat. Wer aus medizinischen Gründen Gewicht reduzieren muss, sollte deshalb auf Saxenda® zurückgreifen.
Wieviel kostet eine Abnehmspritze?
Spritzen zum Abnehmen kosten entsprechend der Dosierung. In der niedrigsten Dosierung startet Saxenda® bei rund 179 Euro, Wegovy® bei etwa 172 Euro.

Dr. med. Ulrike Thieme Fachärztin für Neurologie, Medizinische Leiterin ZAVA Deutschland
Dr. med. Ulrike Thieme ist Medizinische Leiterin bei ZAVA Deutschland und seit 2018 Teil des Ärzteteams. Ihre Facharztweiterbildung im Bereich Neurologie schloss sie 2018 ab. Vor ihrer Tätigkeit bei ZAVA arbeitete Dr. med. Ulrike Thieme an einem klinischen Forschungsprojekt über neurodegenerative Erkrankungen am National Hospital for Neurology and Neurosurgery, London.
Lernen Sie unsere Ärzte kennenArtikel erschienen: 17 Aug 2023
Letzte Änderung: 17 Aug 2023
-
Europäische Kommission: Saxenda, INN-Liraglutide, online: https://ec.europa.eu/health/documents/community-register/2015/20150323131125/anx_131125_de.pdf, abgerufen 03.08.23
-
Gebrauchsinformation Saxenda® 6 mg/ml: Information für Patienten, online: https://www.novonordiskpro.de/content/dam/Germany/AFFILIATE/www-novonordiskpro-de/de_de/adipositas/gi/GI_Saxenda.pdf, abgerufen 19.07.23
-
Gebrauchsinformation Wegovy®: Information für Patienten.
-
Semaglutid nicht zweckentfremden, Pharmazeutische Zeitung, online: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/semaglutid-nicht-zweckentfremden-141212/, abgerufen 19.07.23
-
Wegovy ab heute in Deutschland erhältlich, Pharmazeutische Zeitung, online: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/wegovy-ab-heute-in-deutschland-erhaeltlich-141242/, abgerufen 19.07.23







