Semaglutid – ein Wirkstoff zum Abnehmen?

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Ulrike ThiemeLetzte Änderung: 07 Dez 2022
Als blutzuckersenkendes Mittel fand Semaglutid ursprünglich nur in der Diabetes-Therapie Anwendung. Heute setzen Ärzte den Arzneistoff auch zur Behandlung von starkem Übergewicht und Adipositas ein – er ist allerdings in Deutschland aufgrund von Lieferschwierigkeiten nicht erhältlich. Da Medikamente mit Semaglutid Nebenwirkungen auslösen und für Patienten aus Risikogruppen aktuell noch nicht ausreichend erforscht sind, ist eine eingehende ärztliche Beratung vor der Anwendung unerlässlich.

Was ist Semaglutid und wofür wird es angewendet?
Bei Semaglutid handelt es sich um einen Wirkstoff, der in Deutschland bereits seit dem Jahr 2018 für die Therapie von Diabetes mellitus Typ 2 verschrieben wird. Er ist im blutzuckerregulierenden Medikament Ozempic® enthalten.
Neuere Studien zeigen, dass der Arzneistoff auch zur ergänzenden Behandlung von starkem Übergewicht und Adipositas geeignet ist. Anfang 2022 wurde er deshalb zu genau diesem Zweck für den europäischen Markt zugelassen. Das semaglutidhaltige Abnehmmedikament mit dem Namen Wegovy® ist in Deutschland allerdings noch nicht erhältlich (Stand: Dezember 2022). Der Hersteller Novo Nordisk gibt Lieferschwierigkeiten als Grund an.
Ähnlich wie Liraglutid (unter anderem im Medikament Saxenda®) trägt Semaglutid hauptsächlich zu einer Senkung und Stabilisierung des Insulinspiegels bei. Der Arzneistoff kann dadurch sowohl das Hunger- als auch das Sättigungsgefühl regulieren.
Achtung: Da der Wirkstoff den Blutzuckerspiegel beeinflusst, sind Medikamente mit Semaglutid nur eingeschränkt für Diabetiker geeignet, die Gewicht verlieren möchten.
Was bewirkt Semaglutid im Körper?
Der Wirkstoff wird in der Fachsprache als sogenannter GLP-1-Rezeptoragonist bezeichnet. Die Abkürzung GLP-1 steht dabei für Glucagon-like Peptid 1 – einen Botenstoff, der natürlicherweise im Körper vorkommt und maßgeblich an der Verdauung beteiligt ist. Der GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid verlangsamt die Magenentleerung. Dadurch gelangt der Mageninhalt weniger schnell in den Darm, wodurch der Blutzuckerspiegel nur allmählich ansteigt. Der Körper schüttet Insulin in der Folge wohldosiert aus.
Das Hormon Insulin, das den Blutzuckerspiegel reguliert, ist besonders für die Therapie von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 relevant. Doch Insulin spielt auch für Menschen, die ihr Gewicht reduzieren möchten, eine bedeutende Rolle: Denn wenn der Blutzuckerspiegel während der Mahlzeiten sprunghaft ansteigt und im Anschluss wieder abfällt, reagiert der Körper meist mit einem starken, aber grundlosen Hungergefühl – dem bekannten Heißhunger. Gerade für Menschen mit Übergewicht und Adipositas stellt dieser Effekt häufig eine große Hürde auf dem Weg zur erfolgreichen Ernährungsumstellung dar.
Die Wirksamkeit von Semaglutid bei der Behandlung von starkem Übergewicht und Adipositas wurde in mehreren Studien bestätigt. Im Vergleich zu den Personen, die ein Placebo ohne echten Wirkstoff erhielten, konnten die Forscher bei den Probanden einen messbaren Unterschied beim Gewichtsverlust feststellen.
Wie wird Semaglutid angewendet?
Der Wirkstoff Semaglutid ist in verschiedenen Darreichungsformen verfügbar: Am häufigsten kommt der Arzneistoff in Form einer Lösung zur Anwendung, die sich die Patienten meist 1-mal wöchentlich unter die Haut spritzen. Die genaue Dosierung ist nicht nur vom Einsatzgebiet, sondern auch von den gesundheitlichen Voraussetzungen der behandelten Person abhängig – und erfordert in jedem Fall die Einschätzung eines fachkundigen Mediziners.
Um den Körper langsam an den Wirkstoff zu gewöhnen, beginnt die Behandlung mit Semaglutid in der Regel mit einer niedrigen Dosis, die nach Absprache mit einem Arzt über mehrere Wochen hinweg stufenweise gesteigert wird. Aus diesem Grund sind Medikamente mit GLP-1-Agonisten, wie Semaglutid oder Liraglutid, typischerweise als Fertigpens zur Injektion erhältlich, die den Anwendern die Festlegung der richtigen Menge erleichtern.
Hinweis: Darüber hinaus gibt es Semaglutid-Tabletten, bei deren Einnahme strenge Regeln zu beachten sind. Zudem werden oral einzunehmende Medikamente mit Semaglutid in der EU bisher nur zur Therapie von Diabetes-Erkrankungen eingesetzt – als Tabletten zum Abnehmen sind sie deshalb nicht geeignet.
Sie leiden an starkem Übergewicht oder Adipositas und sind auf der Suche nach medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten? Unsere Ärzte stehen Ihnen über unseren Service zum Thema Gewicht verlieren auf Ihrem Weg zum Wunschgewicht zur Seite. Füllen Sie einfach unseren medizinischen Fragebogen aus und erhalten Sie im Anschluss eine individuelle Behandlungsempfehlung – ganz diskret von zu Hause aus. Je nach Angemessenheit können dabei beispielsweise auch die folgenden Medikamente zum Abnehmen verschrieben werden:
ab 179.18 €
ab 62.61 €
ab 48.49 €
ab 50.48 €

Keine Resultate gefunden.
Bitte überprüfen Sie Ihren Suchbegriff oder versuchen sie einen anderen Medikamentennamen.
Welche Nebenwirkungen hat Semaglutid?
Wie jedes Medikament kann Semaglutid Nebenwirkungen auslösen. Zu den häufigsten unerwünschten Begleiterscheinungen von Semaglutid gehören Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt: Bei mehr als 1 von 10 behandelten Personen traten besonders innerhalb der ersten Behandlungswochen Übelkeit und Durchfall auf. Häufig berichteten die Probanden außerdem von den folgenden Beschwerden:
- Erbrechen und Magenschmerzen
- Sodbrennen oder Aufstoßen
- Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
- Verstopfung sowie andere Verdauungsstörungen
- Müdigkeit und Schwindel
Bei Anwendern, die gleichzeitig an Diabetes mellitus Typ 2 leiden, ist vor dem Einsatz von Semaglutid zum Abnehmen außerdem eine eingehende Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erforderlich. Da Medikamente mit Semaglutid den Blutzuckerspiegel beeinflussen, kann es vor allem in diesen Fällen zu Unterzuckerung (Hypoglykämie) oder Komplikationen im Zusammenhang mit bereits bestehenden diabetischen Augenerkrankungen (Retinopathie) kommen.
Achtung: Vor allem zu Beginn der Behandlung mit Semaglutid ist es möglich, dass Nebenwirkungen wie Erbrechen oder Durchfall gemeinsam auftreten und so zu einem erhöhten Flüssigkeitsverlust führen. Um weitere Auswirkungen auf den Organismus zu vermeiden, ist es deshalb wichtig, auf eine ausreichende Trinkmenge zu achten. Aus diesem Grund sollte auch bei Patienten mit Nierenproblemen vor der Anwendung eine eingehende Nutzenbewertung durch einen Arzt erfolgen.
Je nach verordnetem Medikament können außerdem weitere Nebenwirkungen auftreten, die Sie in der Packungsbeilage des betreffenden Arzneimittels finden.
Kontraindikationen: Was spricht gegen die Einnahme von Semaglutid?
Da es sich bei Semaglutid um einen verhältnismäßig jungen Wirkstoff handelt, liegen bisher vergleichsweise wenige Studien und geringe therapeutische Erfahrungswerte vor. Für Probanden im höheren Lebensalter (über 75 Jahre), aber auch für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind aktuell noch keine Studien-Daten vorhanden, die eine sichere Verwendung von Semaglutid in Medikamenten zum Abnehmen belegen.
Dasselbe gilt bei verschiedenen Vorerkrankungen: Insbesondere bei Patienten mit schweren Nierenerkrankungen, Herzinsuffizienz oder eingeschränkter Leberfunktion lässt sich die Eignung von GLP-1-Rezeptoragonisten wie Semaglutid zur Gewichtsabnahme deshalb noch nicht ausreichend abschätzen. Für eine Risiko- und Nutzenbewertung zur möglichen Anwendung des Arzneistoffs ist deshalb eine ausführliche ärztliche Beratung notwendig.
Sie wollen aktiv an Ihrem Gewicht arbeiten und möchten wissen, ob Medikamente zum Abnehmen für Sie geeignet sind? Mit dem Service von ZAVA erhalten Sie eine ganzheitliche Behandlungsempfehlung, die Ihren persönlichen Bedürfnissen und gesundheitlichen Voraussetzungen entspricht – ganz einfach und diskret von zu Hause aus:
Abnehmen mit Diabetes – ist Semaglutid geeignet?
Da der Effekt von Semaglutid hauptsächlich auf seiner blutzuckerregulierenden Wirkung beruht, ist der Arzneistoff für Diabetiker nur sehr eingeschränkt als Mittel zur Gewichtsabnahme geeignet. Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 oder akutem Insulinmangel (diabetische Ketoazidose) darf Semaglutid deshalb nicht angewendet werden. Auch bei Typ-2-Diabetes ist Vorsicht geboten: Bei der gleichzeitigen Einnahme von Metformin, Insulin oder ähnlichen blutzuckersenkenden Medikamenten besteht bei der Anwendung von Semaglutid die Gefahr einer Unterzuckerung (Hypoglykämie).
Gut zu wissen: Hypoglykämien können vor allem bei Diabetikern sehr plötzlich auftreten und sind an typischen Warnzeichen erkennbar. Dazu gehören zum Beispiel:
- kalter Schweiß
- kühle, blasse Haut
- Übelkeit oder starkes Hungergefühl
- Kopfschmerzen
- Sehstörungen
- Müdigkeit
- Konzentrationsschwäche
- Zittern
Wenden Sie sich bei diesen und ähnlichen Beschwerden umgehend an einen Arzt und teilen Sie ihm mit, welche Medikamente Sie eingenommen haben.
Für den Einsatz von Semaglutid zur Gewichtsabnahme bei Typ-2-Diabetikern ist eine eingehende Nutzenabwägung durch einen Arzt sowie eine genaue Anpassung der übrigen Medikation zur Einstellung des Blutzuckers erforderlich. Entscheidet sich der Mediziner für die Behandlung mit Semaglutid, gehört eine engmaschige Kontrolle der Blutzuckerwerte zum weiteren Vorgehen.
Kann Semaglutid in der Schwangerschaft und Stillzeit eingesetzt werden?
In der Schwangerschaft und Stillzeit raten Mediziner ausdrücklich von semaglutidhaltigen Medikamenten ab.
Da die Effekte von Semaglutid den Körper über einen längeren Zeitraum hinweg beeinflussen, empfehlen Ärzte Frauen mit Kinderwunsch, entsprechende Präparate mindestens 2 Monate vor der geplanten Schwangerschaft abzusetzen. Daneben sollten auch Frauen ohne Kinderwunsch während der Anwendung von Semaglutid auf eine ausreichende Verhütung achtgeben, weil mögliche Risiken für ein ungeborenes Kind bislang nicht abschätzbar sind.
Ist Semaglutid rezeptfrei erhältlich?
Nein. Die Behandlung mit GLP-1-Rezeptoragonisten wie Semaglutid stellt einen weitreichenden Eingriff in den Stoffwechsel dar – und birgt deshalb verschiedene gesundheitliche Risiken, die in jedem Fall eine Nutzenabwägung durch einen Arzt erfordern. Wer Medikamente mit Semaglutid kaufen möchte, benötigt deshalb nicht ohne Grund sowohl in Deutschland als auch in anderen EU-Ländern ein Rezept.
Fazit: Semaglutid – das Diabetikum mit Abnehm-Effekt
Der Wirkstoff Semaglutid wurde ursprünglich für die Diabetes-Therapie entwickelt und gehört zu den GLP-1-Rezeptoragonisten. Wie auch der verwandte Wirkstoff Liraglutid, der in Arzneimitteln wie Saxenda® enthalten ist, lässt sich Semaglutid zudem als Unterstützung beim Abnehmen einsetzen. Auch wenn die Zulassung in der EU bereits beschlossen wurde, gibt es in Deutschland noch keine entsprechenden Adipositasmedikamente.
Die Effekte des blutzuckersenkenden Mittels können nicht nur Heißhunger-Attacken vermeiden und übermäßigen Hunger zügeln – da Semaglutid zu einer langsameren Magenentleerung beiträgt, empfinden viele Anwender auch ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl.
Allerdings birgt dieser Eingriff in den Stoffwechsel auch gesundheitliche Risiken und ist häufig mit Nebenwirkungen im Bereich des Verdauungssystems verbunden. Genauso ist bei Diabetes und anderen Vorerkrankungen wegen der Effekte auf den Blutzuckerspiegel Vorsicht geboten. Aus diesem Grund sollten Medikamente mit Semaglutid, die üblicherweise mithilfe eines Fertigpens unter die Haut gespritzt werden, nur nach einer eingehenden Nutzenabwägung durch einen Arzt für eine Anwendung in Betracht kommen.
Häufig gestellte Fragen
Kann man mit Semaglutid abnehmen?
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass der Wirkstoff Semaglutid nicht nur den Blutzucker von Diabetikern senken, sondern ergänzend zu anderen Adipositas-Therapien auch beim Abnehmen unterstützen kann. Bei Probanden, die in der Studie ein Placebo erhielten, war dagegen ein geringerer Gewichtsverlust festzustellen.
Wie viel kostet Semaglutid?
Der Fertigpen für 1 Injektion des Diabetesmittels Ozempic® kostet rund 85 €. Da das Abnehmmedikament Wegovy® in Deutschland noch nicht erhältlich ist (Stand: Dezember 22), lässt sich hier noch kein Preis nennen.
Wer bekommt Semaglutid?
Das blutzuckersenkende Mittel ist sowohl für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 als auch für die Therapie von starkem Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen zugelassen.

Dr. med. Ulrike Thieme Fachärztin für Neurologie, Medizinische Leiterin ZAVA Deutschland
Dr. med. Ulrike Thieme ist Medizinische Leiterin bei ZAVA Deutschland und seit 2018 Teil des Ärzteteams. Ihre Facharztweiterbildung im Bereich Neurologie schloss sie 2018 ab. Vor ihrer Tätigkeit bei ZAVA arbeitete Dr. med. Ulrike Thieme an einem klinischen Forschungsprojekt über neurodegenerative Erkrankungen am National Hospital for Neurology and Neurosurgery, London.
Lernen Sie unsere Ärzte kennenLetzte Änderung: 07 Dez 2022
-
Gebrauchsinformation Ozempic® 0,25 mg, Novo Nordisk, online: https://www.novonordiskpro.de/content/dam/Germany/AFFILIATE/www-novonordiskpro-de/de_de/diabetes/gi/GI_Ozempic_0-25-mg.pdf, abgerufen 05.09.22
-
Gewichtsreduktion durch Semaglutid und Liraglutid im Vergleich, ARS MEDICI, online: https://www.rosenfluh.ch/media/arsmedici/2019/04/Adipositas-Gewichtsreduktion-durch-Semaglutid-und-Liraglutid-im-Vergleich.pdf, abgerufen 05.09.22
-
Ozempic, INN-semaglutide, Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA), online: https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/ozempic-epar-product-information_de.pdf, abgerufen 05.09.22
-
Semaglutid (Ozempic und Rybelsus) bei Typ-2-Diabetes, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), online: https://www.gesundheitsinformation.de/semaglutid-ozempic-und-rybelsus-bei-typ-2-diabetes.html, abgerufen 05.09.22
-
Semaglutid erhält erweiterte FDA-Zulassung, Gelbe Liste, online: https://www.gelbe-liste.de/diabetologie/semaglutid-fda-zulassung-adipositas, abgerufen 05.09.22







