Ozempic® zum Abnehmen – was ist dran am TikTok-Hype?

Dr. med. Ulrike Thieme, Medizinische Leiterin bei ZAVA , Foto rund

Medizinisch geprüft von

Dr. med. Ulrike Thieme

Letzte Änderung: 19 Jan 2023

Es ist nicht der erste bedenkliche Gesundheitstrend auf der Plattform TikTok: Nach den Tide Pods und der Kylie-Jenner-Lippen Challenge folgen nun zahlreiche Videos, in denen das Medikament Ozempic® als Abnehmwunder angepriesen wird. Die wöchentlichen Spritzen regulieren zwar den Appetit, sind aber eigentlich für Patienten von Diabetes Typ 2 gedacht. Wie genau Ozempic® wirkt und warum Sie zum Abnehmen besser auf andere Methoden zurückgreifen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Inhalt
 
Dr. Ulrike Thieme lächelt

„Ozempic® ist kein Medikament zum Abnehmen, sondern wird von Diabetes-Patienten gebraucht. Seit dem TikTok-Hype haben diese allerdings Schwierigkeiten, an ihre Medizin zu gelangen und können somit nicht richtig behandelt werden. Das Medikament Wegovy® mit gleichem Wirkstoff ist in Europa zwar schon zum Gewichtsverlust zugelassen, wird aber voraussichtlich erst im Laufe des Jahres 2023 auf den Markt kommen. Wer abnehmen möchte, sollte daher aktuell besser Medikamente wie Saxenda® nutzen: Es ist speziell für Übergewicht entwickelt worden und hat eine ähnliche Wirkungsweise.” – Dr. med. Ulrike Thieme, Medizinische Leiterin bei ZAVA

Was ist Ozempic®?

Ozempic® ist ein Medikament zur Behandlung von Diabetes Typ 2, das 2018 in der EU zugelassen wurde. Der enthaltene Wirkstoff Semaglutid beeinflusst die Ausschüttung von Insulin und hilft so dabei, den Blutzucker zu regulieren. Während der Behandlung mit Ozempic® verlieren viele der oftmals übergewichtigen Patienten auch Gewicht – darum wird das Medikament seit einigen Monaten als Abnehmmittel auf TikTok beworben.

Zahlreiche User berichten in Kurzvideos von ihren Erfahrungen und Abnehmfortschritten mit Ozempic®. Das Problem dabei? Viele der Nutzer leiden gar nicht unter Diabetes und verwenden das Mittel, ohne es wirklich zu benötigen. In der Folge entstehen Lieferengpässe, sodass das Arzneimittel aktuell auch für Diabetiker schwierig zu bekommen ist.

Wie wirkt Ozempic®?

Mann hält hellblauen Ozempic Injektionspen in der Hand

Ozempic® enthält den Wirkstoff Semaglutid. Er ähnelt dem körpereigenen Botenstoff Glucagon-like-Peptide-1, kurz GLP-1. Dieser wird im Körper natürlicherweise nach dem Essen freigesetzt – es kommt zur Ausschüttung von Insulin, wodurch der Blutzucker wieder reguliert und gesenkt wird. Im Gegensatz zu anderen Medikamenten haben GLP-1-ähnliche Wirkstoffe den Vorteil, dass nur eine geringe Gefahr einer gefährlichen Unterzuckerung besteht.

Zusätzlich hemmt der Wirkstoff Semaglutid auch das Hormon Glukagon, das im Körper Hunger auslöst. Um diese Wirkung gezielt zur Behandlung von starkem Übergewicht zu nutzen, wurde das Medikament Wegovy® mit gleichem Wirkstoff in veränderter Dosierung entwickelt. Seit Anfang 2022 ist Wegovy® auch in Europa zugelassen, allerdings ist unklar, wann der Appetitzügler auf den Markt kommt.

Auch wenn die Medikamente Ozempic® und Wegovy® den gleichen Wirkstoff enthalten, unterscheiden sie sich in ihrer Zusammensetzung/Dosierung und wurden an Patientengruppen mit unterschiedlichen Erkrankungen getestet. Ozempic® selbst ist daher in erster Linie zur Behandlung von Diabetes Typ 2 und nicht zum Abnehmen bestimmt.

Warum sollte Ozempic® nicht zum Abnehmen genutzt werden?

Ozempic® ist zur Behandlung von Diabetes Typ 2 zugelassen: Das bedeutet einerseits, dass es in klinischen Studien nur an Diabetes Typ 2-Patienten erprobt wurde. Die Wirkung von Ozempic® auf Personen ohne Diabetes ist daher schwieriger abzuschätzen. Andererseits sind Diabetiker auf die Behandlung mit Ozempic® angewiesen, um ihren Blutzucker zu regulieren und Folgeschäden zu vermeiden. Einige Ärzte verschreiben das Medikament dennoch im sogenannten Off-label Use zum Abnehmen: Das führt dazu, dass starke Lieferengpässe entstehen und es nicht mehr für Diabetiker verfügbar ist, die darauf angewiesen sind.

Sie möchten abnehmen und kommen alleine nicht weiter? Unsere Ärzte beraten Sie online: individuell, unvoreingenommen und vollkommen vertraulich.

Ihr Weg zum Wunschgewicht
Beantworten Sie den medizinischen Fragenbogen
Unsere Ärzte erstellen für Sie eine individuelle Behandlungsempfehlung
Wir gehen mit Ihnen die nächsten Schritte
Behandlung starten

Ist Ozempic® günstiger als Saxenda®?

Nein, die Behandlung von Übergewicht mit Ozempic® ist nicht günstiger als mit Saxenda®. Für Adipositas-Patienten wird der Wirkstoff höher dosiert und die Dosis nach einem anderen Schema gesteigert. Auch wenn Ozempic® zu Beginn noch günstiger ist als Saxenda®, steigen die Kosten während der Behandlung an – ab Monat 3 ist der Preis pro Woche gleich und übersteigt schließlich die Behandlungskosten mit Saxenda®.

Welche Nebenwirkungen treten bei Ozempic® auf?

Ozempic® kann sehr starke Nebenwirkungen mit sich bringen, die bei einigen Anwendern sogar dazu führen, dass die Behandlung abgebrochen werden muss. Häufig bis sehr häufig treten Verdauungsbeschwerden, insbesondere Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen auf. Zusätzlich berichten Patienten häufig von Schwindel und Müdigkeit.

Der Wirkstoff Semaglutid nimmt maßgeblich Einfluss auf das Hunger- und Sättigungsgefühl – auch das kann über den Zeitraum der Einnahme deutliche Auswirkungen auf Alltag und Lebensqualität haben.

Kann man Ozempic® ohne Rezept kaufen?

Ozempic® sowie Wegovy® sind verschreibungspflichtig und nicht ohne ärztliches Rezept erhältlich. Das hat seine Gründe: Durch die starken Nebenwirkungen während der Einnahme ist eine enge ärztliche Überwachung sehr wichtig. Zusätzlich sind Wechselwirkungen zu anderen Medikamenten zu beachten. Ozempic® ist außerdem nur für Patienten mit Diabetes Typ 2 zugelassen und sollte nicht von gesunden Personen eingenommen werden.

Vorsicht vor illegalen Online-Apotheken

Die hohe Nachfrage nach Ozempic® zieht auch die Aufmerksamkeit unseriöser Anbieter auf sich. In illegalen Online-Apotheken werden mitunter gefälschte Medikamente angeboten, die ohne Rezept erhältlich sind. Der Haken: Die Nachahmungen enthalten oftmals keinen Wirkstoff oder eine stark abweichende Dosierung, die für den Patienten gefährlich werden kann.

Sowohl Verkauf als auch Erwerb von verschreibungspflichtigen Medikamenten ohne Vorlage eines Rezepts sind in Deutschland zudem streng verboten. Seriöse Apotheken bieten daher niemals verschreibungspflichtige Medikamente ohne Rezept an.

Gibt es Alternativen zu Ozempic®?

Ja, es gibt Alternativen zu Ozempic®. Das Medikament Saxenda® enthält den Wirkstoff Liraglutid, der ebenso wie Semaglutid dem körpereigenen GLP-1 ähnelt. Die Anwendung und Wirkung fällt daher ähnlich wie beim Abnehmmedikament Wegovy® aus: Das Präparat wird, ähnlich wie Insulin, regelmäßig vom Patienten selbst mit einem Pen unter die Haut gesetzt. Der Wirkstoff reguliert das Hungergefühl und erleichtert die Gewichtsabnahme. Saxenda® ist bereits seit längerer Zeit auf dem Markt erhältlich und daher schon vielfach zur Behandlung von starkem Übergewicht eingesetzt worden. Sobald ein semaglutidhaltiges Medikament für Adipositas in der EU erhältlich wird, ist ein Wechsel zum neuen Medikament möglich.

Bei ZAVA können Sie Ihre Verschreibung für das Abnehmmedikament Saxenda® direkt online anfragen: Beantworten Sie dazu einfach unseren kurzen medizinischen Fragebogen. Im Anschluss geben unsere Ärzte Ihnen eine individuelle Handlungsempfehlung. Falls medizinisch notwendig, erhalten Sie eine Verschreibung für ein Medikament zum Abnehmen (z.B. Saxenda®, Xenical® oder Orlistat-Ratiopharm®).

Häufig gestellte Fragen

Wie viel kann man mit Ozempic® abnehmen?

Das Medikament Ozempic® dient zur Behandlung von Diabetes Typ 2 und sollte nicht zum Abnehmen eingesetzt werden. Die hohe Nachfrage als Abnehmmittel führt zu Lieferengpässen, aufgrund derer Diabetiker nicht akkurat behandelt werden können. Zusätzlich ist das Medikament nur an Diabetes Typ 2 Patienten erprobt worden.

Für was nimmt man Ozempic®?

Ozempic® wird zur Behandlung von Diabetes Typ 2 eingenommen. Das Medikament stimuliert die Insulinausschüttung und reguliert den Blutzucker.

Für wen ist Ozempic® geeignet?

Ozempic® ist für Patienten von Diabetes Typ 2 geeignet, deren Blutzucker mit Ernährungsumstellungen und Sport nicht ausreichend unter Kontrolle gebracht werden kann.

Wie lange muss ich Ozempic® nehmen?

Ozempic® wird meist über einen Zeitraum von 6-12 Monaten oder als Langzeitbehandlung verwendet. Ihr Arzt gibt Ihnen hierzu eine konkrete und individuelle Empfehlung.

ulrike-new-round.png
Medizinisch geprüft von:
Dr. med. Ulrike Thieme Fachärztin für Neurologie, Medizinische Leiterin ZAVA Deutschland

Dr. med. Ulrike Thieme ist Medizinische Leiterin bei ZAVA Deutschland und seit 2018 Teil des Ärzteteams. Ihre Facharztweiterbildung im Bereich Neurologie schloss sie 2018 ab. Vor ihrer Tätigkeit bei ZAVA arbeitete Dr. med. Ulrike Thieme an einem klinischen Forschungsprojekt über neurodegenerative Erkrankungen am National Hospital for Neurology and Neurosurgery, London.

Lernen Sie unsere Ärzte kennen

Letzte Änderung: 19 Jan 2023

Alle Sprechstunden auf einen Blick
Zu den Behandlungen



gmc logo

Gütesiegel & Mitgliedschaften