Pille online bestellen – inklusive Rezept
✅ Erstrezept & Folgerezepte für mehr als 90 Pillenmarken | ✅ Anfrage von Rezept & Pille innerhalb weniger Minuten | ✅ Versand in 1-2 Tagen oder Abholung am selben Tag in der Apotheke
Preis ab 17.55 € + Behandlungsgebühr 12.90 €
Wir bearbeiten Ihre Anfrage und kontaktieren Sie anschließend über Ihr Patientenkonto. Wie funktioniert ZAVA?
Produkt suchen

Verfügbar. Preis ab 21.92 € + Behandlungsgebühr 12.90 €

Verfügbar. Preis ab 20.41 € + Behandlungsgebühr 12.90 €

Verfügbar. Preis ab 29.23 € + Behandlungsgebühr 12.90 €
Derzeit nicht verfügbar. Preis ab 41.00 € + Behandlungsgebühr 12.90 €

Verfügbar. Preis ab 28.49 € + Behandlungsgebühr 12.90 €

Verfügbar. Preis ab 21.69 € + Behandlungsgebühr 12.90 €
Derzeit nicht verfügbar. Preis ab 22.19 € + Behandlungsgebühr 12.90 €

Derzeit nicht verfügbar. Preis ab 20.49 € + Behandlungsgebühr 12.90 €

Verfügbar. Preis ab 30.29 € + Behandlungsgebühr 12.90 €

Verfügbar. Preis ab 30.29 € + Behandlungsgebühr 12.90 €

Verfügbar. Preis ab 32.75 € + Behandlungsgebühr 12.90 €

Verfügbar. Preis ab 19.28 € + Behandlungsgebühr 12.90 €

Keine Resultate gefunden.
Bitte überprüfen Sie Ihren Suchbegriff oder versuchen sie einen anderen Medikamentennamen.



Rezept & Pille online bestellen – was gibt es zu beachten?
-
-
Wenn Sie die Pille online bestellen möchten, können Sie sich an eine Online-Arztpraxis wie ZAVA wenden. Das gilt für ein Erstrezept, wenn Sie neu mit der hormonellen Verhütung starten möchten, ebenso wie für Folgerezepte, wenn sich die Einnahme schon eingespielt hat.
Um unseren Service zu nutzen, füllen Sie einfach den kurzen medizinischen Fragebogen aus und wählen Ihre bevorzugte Pille. Unsere Ärzte prüfen daraufhin, ob das Medikament für Sie geeignet ist, und stellen Ihnen bei Eignung ein Online-Pillenrezept aus. Mit dieser Verordnung können Sie die Pille in einer Apotheke vor Ort abholen – oder Sie nutzen die Versandoption: einfach, schnell und diskret.
-
-
Ja, die Pille ist in jedem Fall rezeptpflichtig und muss von einem Arzt verschrieben werden. Auch nach längerer Einnahme ist es nicht möglich, die Pille ohne Rezept zu erhalten. So kann sichergestellt werden, dass nur Frauen das Verhütungsmittel einnehmen, für die es tatsächlich sicher ist. Die Anwendung sollte außerdem immer ärztlich begleitet werden, falls zwischenzeitlich Rückfragen auftauchen oder neue Erkrankungen auftreten.
-
-
Grundsätzlich können Frauen die Pille online oder vor Ort kaufen, wenn sie
- sexuell aktiv sind,
- hormonell verhüten möchten und
- keine Erkrankungen haben oder andere gesundheitliche Voraussetzungen mitbringen, die die Einnahme ausschließen (z.B. Gerinnungsstörungen, bestimmte Krebserkrankungen).
Je nach verwendeten Wirkstoffen kann die Pille zudem dazu beitragen, bestimmte weitere Beschwerden zu lindern. Positive Effekte sind unter anderem bekannt bei
- schmerzhaften Menstruationskrämpfen
- starken Regelblutungen
- Zyklusunregelmäßigkeiten
- prämenstruellem Syndrom (PMS)
- Akne
- Hirsutismus
- Endometriose
-
-
Die Pille ist eines der beliebtesten Verhütungsmittel Deutschlands – im Jahr 2023 wurde sie von 38 % der verhütenden Erwachsenen genutzt (Quelle: BzGA).
Zur Auswahl stehen dabei 2 verschiedene Pillenarten:
Mikropille / Kombinationspille
Mikropillen kombinieren 2 verschiedene Hormone miteinander: ein Östrogen und ein Gestagen. Sie werden in der Regel für 3 Wochen eingenommen, gefolgt von 1 Woche Pillenpause.
Der Pearl-Index liegt bei 0,1-0,9. Das bedeutet: Von 100 Frauen, die 1 Jahr lang mit der Kombipille verhüten, wird höchstens 1 Frau schwanger.
Beliebte Pillen aus dieser Gruppe sind zum Beispiel:
- Maxim®, ab 27.43 €
- Qlaira®, ab 46.98 €
- Aristelle®, ab 19.24 €
- Velafee®, ab 24.29 €
- Belara®, ab 40.58 €
Minipille
Minipillen enthalten im Gegensatz zu Mikropillen ausschließlich 1 Hormon, nämlich ein Gestagen. Sie werden ohne Pillenpause durchgenommen. Ihr Vorteil: Bestimmte Nebenwirkungen (wie das erhöhte Thromboserisiko) fallen geringer aus. So sind sie meist auch für Frauen geeignet, die kein Östrogen einnehmen können oder wollen.
Minipillen zeichnen sich durch einen Pearl-Index von etwa 0,4-4 aus. Die vergleichsweise große Spanne kommt hier durch Unterschiede zwischen den einzelnen Wirkstoffen zustande.
Zu den häufig angefragten Minipillen gehören unter anderem:
- Desogestrel Aristo®, ab 18.72 €
- Slinda®, ab 47.61 €
- Jubrele®, ab 25.53 €
- Cerazette®, ab 40.56 €
- Feanolla®, ab 18.71 €
Wichtig: Die Pille danach trägt zwar den Begriff „Pille” im Namen, zählt aber nicht zu den Verhütungsmitteln. Sie kommt nur in Ausnahmefällen zum Einsatz, wenn ungeschützter Geschlechtsverkehr stattgefunden hat.
-
-
Die Auswahl der Pillenart und der Pillenmarke kann schnell überfordern. Ähnlich empfinden auch viele Frauen, die ihre Pille wechseln möchten.
Punkte, die dabei helfen, sich einen guten Überblick zu verschaffen, sind zum Beispiel:
- die verwendeten Wirkstoffe (2 Hormone vs. 1 Hormon; Auswahl nach Verhütungssicherheit, individueller Verträglichkeit etc.)
- der Pearl-Index (macht die Verhütungssicherheit vergleichbar)
- das persönliche Thromboserisiko
- bekannte Nebenwirkungen
- die aktuellen Lebensumstände (bspw. Stillzeit)
- die Struktur des Alltags (u.a. kann bei Schichtarbeit das Zeitfenster für die Einnahme zu stark schwanken)
Wichtig: Die endgültige Entscheidung, welche Pille Sie kaufen oder online anfragen sollen, treffen Sie immer gemeinsam mit Ihrem Arzt. Das gilt auch, wenn ein Pillenwechsel geplant ist.
Bei ZAVA haben Patientinnen die Möglichkeit, sich für Rückfragen oder eine Beratung an unsere Ärzte zu wenden – ganz einfach und kostenfrei über die Nachrichtenfunktion im Patientenkonto.
Die wichtigsten Vor- und Nachteile von Kombinationspille und Minipille haben wir in dieser Tabelle für Sie zusammengestellt:
Kombinationspille Minipille Hormone Gestagen und Östrogen
Nur Gestagen
Einnahme 21 Tage + 7 Tage Pause / wirkstofffreie Tabletten
Durchgehend (ohne Pause)
Zeitpunkt Immer zur gleichen Uhrzeit; auch bei max. 12 Stunden verspäteter Einnahme noch wirksam
Immer zur gleichen Uhrzeit; in manchen Fällen nur bis zu 3 Stunden Verspätung möglich
Verhütungssicherheit Sehr effektiv (Pearl-Index: 0,1-0,9)
Sehr effektiv (Pearl-Index: 0,4-4)
Nebenwirkungen Höheres Risiko für Thrombosen
Höheres Risiko für Zwischenblutungen
Geeignet bei… … bestimmten Erkrankungen, etwa hormoneller Akne oder PCOS
… erhöhtem Thromboserisiko, besonderer Empfindlichkeit gegenüber Östrogen oder in der Stillzeit
-
-
Wie die Antibabypille genau wirkt und was es bei der Auswahl des jeweiligen Präparats zu beachten gibt, erklärt Dr. med. Emily Wimmer, Ärztin bei ZAVA, in unserem Video zum Thema:
-
-
Je nach Pillenart gibt es verschiedene Gegenanzeigen. Damit sind Erkrankungen oder gesundheitliche Voraussetzungen gemeint, die gegen eine Einnahme der Pille sprechen. Trifft einer dieser Faktoren zu, sollten Frauen auf die Pille verzichten und sie auch nicht online bestellen oder anfragen.
Kombinierte Pillen dürfen nicht angewendet werden bei:
- einem erhöhten Risiko für Blutgerinnsel (z.B. durch eine Gerinnungsstörung oder hohen Blutdruck)
- vorangegangenen Blutgerinnseln (etwa Beinvenenthrombose, Herzinfarkt, Schlaganfall)
- Schwangerschaft
- Migräne mit Aura
- bestimmten Erkrankungen der Leber oder Bauchspeicheldrüse
- ungeklärten vaginalen Blutungen
- Brustkrebs oder Krebs der Geschlechtsorgane
Die Minipille ist nicht geeignet bei:
- gerade bestehenden Thrombosen
- ungeklärten vaginalen Blutungen
- bestimmten Krebsarten, die mit Sexualhormonen in Verbindung stehen (etwa in der Brust oder Gebärmutter)
- schweren Lebererkrankungen
Eine aktuelle und vollständige Liste der Gegenanzeigen ist immer in der jeweiligen Packungsbeilage aufgeführt.
-
-
Bekannte Nebenwirkungen der Antibabypille sind zum Beispiel:
- Stimmungsschwankungen und negative Verstimmungen
- Spannungsgefühle und Schmerzen im Brustbereich
- Bauchschmerzen und Übelkeit
- Wassereinlagerungen
- Kopfschmerzen
- unregelmäßige Blutungen
Die meisten Nebenwirkungen treten in den ersten 3 Monaten der Anwendung auf und klingen später wieder ab. Wenn Nebenwirkungen länger bestehen bleiben oder besonders stark ausfallen, kann ein Wechsel zu einer anderen Pille helfen.
Bestimmte Symptome können Anzeichen für eine Thrombose sein, eine sehr seltene, aber lebensbedrohliche Nebenwirkung der kombinierten Pille. Kontaktieren Sie sofort einen Notarzt bei einer oder mehreren der typischen Beschwerden:
- plötzliche, starke Schmerzen in einem Bein oder im Brustbereich
- starke Schwellung in einem Bein
- Wahrnehmungs- und Bewusstseinsstörungen
- plötzlich auftretende Atemnot oder unerklärlicher Husten
- Sprachstörungen
- plötzliche Schwäche- oder Taubheitsgefühle
-
-
Grundsätzlich erhöht hormonelle Verhütung das Risiko für ein lebensgefährliches Blutgerinnsel. Diese Nebenwirkung tritt dennoch nur sehr selten auf.
Wie stark die Gefahr jeweils ansteigt, hängt vor allem vom verwendeten Gestagen ab. Das geringste Risiko für eine Thrombose bringen die Gestagene Levonorgestrel, Norethisteron und Norgestimat mit sich. Von 10.000 Frauen, die diese Gestagene einnehmen, entwickeln etwa 5-7 eine Thrombose. Am höchsten ist das Risiko bei Desogestrel, Drospirenon und Gestoden mit bis zu 12 Betroffenen von 10.000 Frauen.
Zum Vergleich: Von 10.000 Frauen, die keine Pille einnehmen, erleiden etwa 2 Frauen eine Thrombose.
In jedem Fall ist es unerlässlich, das persönliche Risiko vor Einnahme der Pille mit dem Arzt abzuklären. Wenn einer oder mehrere Risikofaktoren auf Sie zutreffen, sollten Sie keine Kombinationspille einnehmen oder das Nutzen-Risiko-Verhältnis genau mit Ihrem Arzt abwägen:
- 35 Jahre oder älter
- Raucherin oder im letzten Jahr damit aufgehört
- starkes Übergewicht
- Migräne
- Bluthochdruck
- Blutgerinnsel oder Schlaganfall in der Vergangenheit
- direkter Verwandter litt vor seinem 45. Geburtstag an einem Blutgerinnsel
- Bewegung ist für längere Zeit stark eingeschränkt (bspw. weil Sie bettlägerig sind oder einen Rollstuhl benötigen)
Informieren Sie Ihren Arzt außerdem vor einer größeren OP oder einer Flugreise über 4 Stunden. Womöglich sollten Sie sich mit bestimmten Vorsichtsmaßnahmen vor einer Thrombose schützen.
Übrigens: Statt einer Kombinationspille (auch Mikropille) kommt für betroffene Frauen unter Umständen eine Minipille infrage. Wenn Sie Rezept und Pille online bei ZAVA bestellen möchten, geben Sie alle bekannten Erkrankungen und Risikofaktoren an – unsere Ärzte können Sie beraten und Ihnen je nach Eignung eine passende Pille verschreiben.
-
-
Wenn die Pille in Kombination mit anderen Medikamenten eingenommen wird, können Wechselwirkungen auftreten: Die Präparate beeinflussen sich gegenseitig in ihrer Wirkung und verstärken die Effekte oder schwächen sie ab. Es ist deshalb wichtig, dass Sie Ihren Arzt über alle rezeptpflichtigen und rezeptfreien Medikamente informieren, die Sie regelmäßig einnehmen.
Bei folgenden Medikamenten sind zum Beispiel Wechselwirkungen bekannt:
- Arzneimittel zur Behandlung von HIV
- einige Antibiotika
- Medikamente bei Tuberkulose
- Medikamente bei Epilepsie
- Diazepam
- Ciclosporin
- Theophyllin
- Prednisolon
Lesen Sie bitte vor der Einnahme immer die Packungsbeilage Ihrer jeweiligen Pille und jedes anderen Medikaments. Besprechen Sie jegliche Fragen mit Ihrem Arzt, um ungewollte Wechselwirkungen zu vermeiden.
-
-
Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet die Pille?
Die Pille kostet je nach Marke und Packungsgröße zwischen 5 und 15 € pro Monat. Eine Packungsgröße mit 6 Blisterstreifen ist monatlich günstiger als die reguläre Packungsgröße mit 3 Blisterstreifen. Zu den günstigsten Pillen zählen Swingo®, Levomin® und Levina®. Entscheidend für die Auswahl der richtigen Pille sind neben den Kosten aber immer die enthaltenen Wirkstoffe und die individuellen Voraussetzungen bei der Anwenderin.
Wie unterscheidet sich die Pille zu anderen hormonellen Verhütungsmitteln?
Die Pille unterscheidet sich von anderen hormonellen Verhütungsmitteln in ihrer Anwendung. Jedes hormonelle Verhütungsmittel führt dem Körper Hormone zu, die eine Schwangerschaft mit dem gleichen Wirkprinzip verhindern sollen. Während die Pille täglich eingenommen wird, geben der Verhütungsring oder die Hormonspirale die Botenstoffe nach und nach von der Gebärmutter/Scheide aus in den Körper ab. Über die Verhütungsspritze dagegen werden die Hormone in regelmäßigen Abständen direkt in den Körper gespritzt. Jeder Weg bringt unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich. So muss die Pille täglich zur selben Uhrzeit eingenommen werden, Ring und Spritze bergen dafür ein höheres Risiko für vaginale Infektionen beziehungsweise Infektionen an der Einstichstelle.
Ab wann wirkt die Pille?
Wer neu mit der Pille anfängt und sie am 1. Tag des Zyklus einnimmt – das heißt am 1. Tag der Monatsblutung –, ist ab diesem Tag vor einer Schwangerschaft geschützt. Es ist auch möglich, an Tag 2-5 mit der Einnahme zu beginnen, allerdings wirkt die Pille dann erst ab dem 8. Einnahmetag.
Kann ich mir ein Pillenrezept online ausstellen lassen?
Ja – unsere Ärzte können Ihnen die Pille online verschreiben. Dazu müssen Sie nur einen kurzen medizinischen Fragebogen ausfüllen. Anhand Ihrer Angaben prüfen unsere Ärzte im Anschluss, ob das gewünschte Medikament für Sie geeignet ist. Wenn nichts dagegen spricht, erhalten Sie von uns ein Rezept.

Dr. med. Ulrike Thieme ist Medizinische Leiterin bei ZAVA und seit 2018 Teil des Ärzteteams. Ihre Facharztweiterbildung im Bereich Neurologie schloss sie 2018 ab. Vor ihrer Tätigkeit bei ZAVA arbeitete Dr. med. Ulrike Thieme an einem klinischen Forschungsprojekt über neurodegenerative Erkrankungen am National Hospital for Neurology and Neurosurgery, London.
Lernen Sie unsere Ärzte kennenLetzte Änderung: 16 Apr. 2025
-
Kondom löst Pille als Verhütungsmittel Nummer 1 ab, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, online: https://www.bzga.de/presse/pressemitteilungen/2023-11-16-kondom-loest-pille-als-verhuetungsmittel-nummer-eins-ab/, abgerufen 03.04.25
-
Pearl-Index, pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.V., online: https://www.profamilia.de/themen/verhuetung/pearl-index, abgerufen 03.04.25
-
Minipille (Gestagenpille) – die östrogenfreie Pille, Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF), online: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/pille-anti-baby-pille/minipille-und-gestagenpille/, abgerufen 03.04.25
-
Pille / Kombi-Pille / Mikropille, Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF), online: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/pille-anti-baby-pille/pille-kombi-pille-mikropille/, abgerufen 03.04.25
-
Cooper, D.B., Patel, P., Mahdy, H.: Oral Contraceptives. StatPearls, online: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK430882/, abgerufen 03.04.25
Bei ZAVA Rezept & Pille online bestellen
- 28 mini® Pille (30 µg)
- aida® Pille (0,02 mg / 3,0 mg)
- Amicette® Pille (250 µg / 35 µg)
- Aristelle® Pille (0,03 mg / 2 mg)
- Asumate® 20 Pille (0,10 mg / 0,02 mg)
- Asumate® 30 Pille (0,15 mg / 0,03 mg)
- Belara® Pille (0,03 mg / 2 mg)
- Bellissima® Pille (0,03 mg / 2 mg)
- Biviol® Pille
- BonaDea® Pille (0,03 mg / 2 mg)
- Cedia® 20 und Cedia® 30 Pille (20 μg / 150 μg oder 30 μg / 150 μg)
- Cerazette® Pille (75 µg)
- Chalant® HEXAL® Pille (75 µg)
- Chariva® Pille (0,03 mg / 2 mg)
- Chloee Pille (0,03 mg / 2 mg)
- Damara® Pille (75 µg)
- Daylette® Pille (0,02mg / 3 mg)
- Desirett® Pille (75 µg)
- Desmin® 20 und Desmin® 30 Pille (0,020 mg / 0,150 mg oder 0,030 mg / 0,150 mg)
- Desogestrel Aristo® Pille (75 μg)
- Dienovel® Pille (0,03 mg / 2,0 mg)
- Enriqa® Pille (0,030 mg / 2,0 mg)
- Evaluna® 20 Pille (20 µg / 100 µg)
- Evaluna® 30 Pille (30 µg / 100 µg)
- eve® 20 Pille (0,02 mg / 0,5 mg)
- Evra® Verhütungspflaster (203 µg / 33,9 µg pro Tag)
- Feanolla® Pille (75 µg)
- Femigoa® Pille (0,03 mg / 0,15 mg)
- Femigyne-ratiopharm® Pille (0,03 mg / 0,15 mg)
- Femovan® Pille (0,03 mg / 0,075 mg)
- Jubrele® Pille (75 µg)
- Kleodina® Pille (30 µg / 125 µg)
- LAMUNA® 20 und LAMUNA® 30 Pille (0,15 mg / 0,02 mg oder 0,15 mg / 0,03 mg)
- Leanova Pille (0,02 mg / 0,1 mg)
- Leios® Pille (100 µg / 20 µg)
- Leona HEXAL® Pille (0,02 mg / 0,10 mg)
- Levina STADA® Pille (20 mg / 100 mg)
- Levomin® Pille (20 µg / 100 µg oder 30 µg / 150 µg)
- Liana-ratiopharm® Pille (0,10 mg / 0,02 mg)
- Lilia® Pille (0,03 mg / 2 mg)
- Lovelle® Pille (0,150 mg / 0,020 mg)
- Madinette® 30 Pille (0,03 mg / 2 mg)
- Maitalon® 20 Pille (0,02 mg / 3 mg)
- Marvelon® Pille (0,030mg / 0,150mg)
- Maxim® Pille (0,03 mg / 2 mg)
- mayra® Pille (0,03 mg / 2 mg)
- Microgynon® Pille (150 µg / 30 µg)
- Minette® Pille (2 mg / 0,03 mg)
- Minisiston® Pille (30 µg / 125 µg)
- Minulet® Pille (0,03 mg / 0,075 mg)
- Miranova® Pille (100 μg / 20 μg)
- MONA HEXAL® Pille (2 mg / 0,03 mg)
- MonoStep® Pille (125 µg / 30 µg)
- NovaStep® Pille
- Novial® Pille
- petibelle® Pille (0,03 mg / 3 mg)
- Georgette® Pille (3 mg / 0,02 mg)
- Qlaira® Pille
- sibilla® Pille (0,03 mg / 2 mg)
- Solera® Pille (0,03 mg / 2 mg)
- Solgest® Pille (75 µg)
- Starletta® HEXAL® Pille (2 mg / 0,03 mg)
- Swingo® 20 Pille (20 µg / 100 µg)
- Trigoa® Pille
- Trisiston® Pille
- Valette® Pille (0,03 mg / 2 mg)
- Velafee® Pille (0,03 mg / 2 mg)
- Yara HEXAL® 20 und Yara HEXAL® 30 Pille (0,02 mg / 3 mg oder 0,03 mg / 3 mg)
- Yasmin® Pille (0,03 mg / 3 mg)
- Yasminelle® Pille (0,02 mg / 3 mg)
- YAZ® Pille (0,02 mg / 3 mg)
- Yvette-ratiopharm® Pille (75 µg)
- Zoely® Pille (2,5 mg / 1,5 mg)
- Swingo® 30 Pille (30 µg / 150 µg)
- Minisiston® 20 fem (100 µg / 20 µg)
- Femikadin® 20 Pille (20 µg / 100 µg)
- Femikadin® 30 Pille (30 µg / 150 µg)
- Slinda® 4 mg Pille
- Desofemono® 75 Pille (75 µg)
- Swingo® 30 mite Pille (0,125 mg / 0,03 mg)
- Malina® Pille – 75 Mikrogramm Filmtabletten