



Preis ab 19.04 € + Behandlungsgebühr 12.90 €
Verfügbar. Einer unserer Ärzte wird Ihre Anfrage auswerten und falls angemessen ein Rezept ausstellen. Wie funktioniert ZAVA?
-
Die Kombinationspille Evaluna® 30 des Herstellers MEDA Pharma wird zur Empfängnisverhütung bei Frauen eingesetzt. Die enthaltene Wirkstoffkombination von Ethinylestradiol (30 Mikrogramm pro Tablette) und Levonorgestrel (150 Mikrogramm pro Tablette) zeichnet sich durch ein verhältnismäßig geringes Thromboserisiko bei gleichzeitig guter Wirksamkeit aus.
Preise
3 x 21 Tablette(n) - 19.04 €
6 x 21 Tablette(n) - 28.69 €
Sie bezahlen Ihr Medikament
+ Behandlungsgebühr 12.90 €


Über Evaluna® 30
-
-
Evaluna® 30 wirkt durch die enthaltenen Hormone auf den Menstruationszyklus der Frau ein, wodurch der Eisprung gehemmt, der Weg der Spermien blockiert und das Heranwachsen einer befruchteten Eizelle in der Gebärmutter verhindert wird. Während des weiblichen Zyklus verändert sich die Menge an Sexualhormonen im Körper und löst alle 4 Wochen den Eisprung aus. Außerdem verändert sich auch die Gebärmutterschleimhaut, damit sich eine befruchtete Eizelle in ihr einnisten kann. Zusätzlich wird der Schleim im Gebärmutterhals dünnflüssiger, um Spermien leichter hindurch zu lassen und eine Befruchtung zu erleichtern. Durch die Antibabypille Evaluna® 30 werden alle diese Prozesse unterdrückt und so ein sicherer Schutz vor ungewollter Schwangerschaft hergestellt.
-
-
Evaluna® 30 kann eine gute Wahl für Frauen sein, die besonderen Wert auf ein niedriges Thromboserisiko legen und bei denen nicht Nebeneffekte wie ein verbessertes Hautbild, sondern der Schutz vor ungewollter Schwangerschaft der Grund für eine hormonelle Verhütung ist.
Darüber hinaus ist Evaluna® 30 wie alle Kombinationspillen für Frauen unter 35 Jahren geeignet, die keine schwerwiegenden Erkrankungen wie Schlaganfälle, Leberschäden oder Brustkrebs haben und bei denen keine starken Risikofaktoren für die Entwicklung von Thrombosen vorliegen.
-
-
Evaluna® 30 enthält mit 30 Mikrogramm eine höhere Menge an Ethinylestradiol als Evaluna® 20, welche nur 20 Mikrogramm pro Tablette enthält. Außerdem beinhaltet Evaluna® 30 noch geringe Mengen eines Eisensalzes was den Tabletten die charakteristische braune Färbung gibt. Beide Tabletten besitzen die gleiche Schutzwirkung vor Schwangerschaft und sind ähnlich gut verträglich. Allerdings kommt es unter der Anwendung von Evaluna® 20 aufgrund des niedrigeren Östrogengehalts häufiger zu Zwischenblutungen.
-
-
Nehmen Sie täglich zur gleichen Uhrzeit eine Tablette mit etwas Flüssigkeit zu sich. Die Wochentage sind zur besseren Orientierung auf dem Blisterstreifen aufgedruckt. Nachdem Sie die 21 Tabletten eines Blisterstreifens aufgebraucht haben, legen Sie eine 7-tägige Einnahmepause, die sogenannte Pillenpause ein. Anschließend beginnen Sie mit der ersten Tablette des neuen Blisterstreifens.
Wann sollte Evaluna® 30 nicht eingenommen werden?
Evaluna® 30 darf nicht eingenommen werden, wenn Sie aktuell oder in der Vergangenheit an einer Thrombose oder Lungenembolie litten. Außerdem darf Evaluna® 30 in folgenden Fällen nicht eingenommen werden:
- Wenn Sie allergisch gegen einen der Inhaltsstoffe von Evaluna® 30 sind.
- Wenn Sie an einer Störung der Blutgerinnung leiden.
- Wenn Sie jemals einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder deren Vorstufen hatten.
- Bei einer schweren Schädigung der Blutgefäße oder einer Erkrankung, die das Risiko für Blutgerinnsel erhöht, unter anderem schwerer Diabetes mellitus, hoher Blutdruck oder sehr hohe Blutfette.
- Bei bestehenden oder vorausgegangenen Lebererkrankungen oder Lebertumoren.
- Wenn Sie an Migräne mit Aura leiden.
- Bei Brustkrebs oder Krebs des Genitaltrakts.
- Wenn bei Ihnen nicht-abgeklärte Blutungen aus der Scheide vorhanden sind.
- Wenn Sie längere Zeit bettlägerig sind (z.B. infolge einer Operation)
Außerdem gibt es bestimmte Situationen, in denen vor der Verwendung von Evaluna® 30 das Risiko genau abgewägt werden sollte oder in denen während der Anwendung von Evaluna® 30 eine regelmäßige Kontrolle notwendig ist. Eine Auflistung dieser Situationen finden Sie in der Packungsbeilage.
Wann beginne ich mit der Einnahme?
Wann Sie mit der Einnahme von Evaluna® 30 anfangen, hängt von Ihrer bisherigen Verhütungsmethode ab:
- Frauen, die bisher nicht hormonell verhütet haben, nehmen die erste Tablette am ersten Tag der Monatsblutung ein.
- Wenn Sie von einer anderen kombinierten Antibabypille zu Evaluna® 30 wechseln, können Sie die erste Tablette zwischen dem ersten Tag der Pillenpause und dem Tag, an dem Sie mit einem neuen Blister der alten Pille begonnen hätten, einnehmen.
- Der Wechsel von einer rein Gestagen-haltigen Pille (Minipille) kann an einem beliebigen Tag erfolgen, allerdings müssen Sie die ersten 7 Tage eine nicht-hormonelle Verhütungsmethode, zum Beispiel Kondome, verwenden.
- Wenn Sie von einem Intrauterinpessar oder Hormonimplantat zu Evaluna® 30 wechseln, beginnen Sie mit der Einnahme am gleichen Tag, an dem Ihr bisheriges Verhütungsmittel entfernt wurde. Bei einer vorherigen Verhütung mittels Injektion erfolgt die erste Tabletteneinnahme an dem Tag, an dem Ihre nächste Injektion fällig gewesen wäre. In allen diesen Fällen müssen Sie in den ersten 7 Tagen zusätzlich nicht-hormonell verhüten.
- Auch wenn Sie bisher mit einem Verhütungspflaster oder Vaginalring verhütet haben, nehmen Sie die erste Tablette Evaluna® 30 an dem Tag ein, an dem Sie ihr bisheriges Verhütungsmittel entfernen. Eine zusätzliche Verhütung mit Kondomen ist dann jedoch nicht nötig.
- Nach einer Fehlgeburt in den ersten 3 Schwangerschaftsmonaten können Sie sofort wieder mit Evaluna® 30 verhüten. Nach einer Fehlgeburt im vierten oder einem späteren Schwangerschaftsmonat müssen Sie 21 bis 28 Tage warten, bis Sie Evaluna® 30 wieder verwenden können. Auch nach einer Geburt sollte diese Wartezeit eingehalten werden.
Was mache ich bei vergessener Einnahme?
Nehmen Sie die vergessene Pille so bald wie möglich nach. Sollte die Einnahmezeit dabei weniger als 12 Stunden überschritten sein, sind Sie immer noch vor ungewollter Schwangerschaft geschützt und können anschließend mit der Einnahme von Evaluna® 30 zur gewohnten Uhrzeit fortfahren.
Wenn der geplante Einnahmezeitpunkt länger als 12 Stunden her ist, nehmen Sie trotzdem die vergessene Tablette schnellstmöglich nach. Das weitere Vorgehen hängt von der Einnahmewoche ab:
- In der ersten Woche der Einnahme fahren Sie anschließend zur gewohnten Zeit mit der Einnahme von Evaluna® 30 fort. In den ersten 7 Tagen nach der vergessenen Tablette müssen Sie zusätzlich Kondome zur Verhütung verwenden.
- Auch in der zweiten Einnahmewoche können Sie Evaluna® 30 danach wie gewohnt weiternehmen. Eine zusätzliche nicht-hormonelle Verhütungsmethode ist nicht notwendig.
- In der dritten Einnahmewoche gibt es zwei Möglichkeiten. Sie können einerseits die Pillenpause vorziehen, indem sie die Einnahme der Blisterpackung abbrechen und nach einer normalen siebentägigen Einnahmepause mit der Einnahme von Evaluna® 30 fortfahren. Dadurch ändert sich der Wochentag, an dem Sie die erste Tablette einer Blisterpackung einnehmen. Andererseits können Sie aber auch die Einnahme von Evaluna® 30 ganz normal fortführen und ohne Pillenpause mit einer neuen Blisterpackung starten.
Sollten Sie mehr als eine Tablette vergessen haben, ist der Empfängnisschutz nicht mehr gegeben. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an ihren Arzt oder Apotheker und verhüten Sie zusätzlich für die nächsten 7 Tage mit Kondomen.
Kann Evaluna® 30 auch durchgehend eingenommen werden?
Ja, Evaluna® 30 eignet sich auch für die durchgehende Einnahme im Langzeitzyklus. Dazu lassen Sie die Pillenpause ausfallen und fangen direkt am Tag nach der letzten Tablette des alten Blisters mit der ersten Tablette des neuen Blisters an. So bald der zweite Blister aufgebraucht ist, legen Sie die gewohnte Pillenpause für 7 Tage ein und fahren danach mit der Einnahme fort.
Dürfen stillende Mütter Evaluna® 30 einnehmen?
Stillenden Müttern muss von der Einnahme von Evaluna® 30 dringend abgeraten werden, bis das Kind vollständig abgestillt wurde. Evaluna® 30 kann sich auf die produzierte Milchmenge und die Zusammensetzung der Muttermilch auswirken. Außerdem gehen die Hormone aus Evaluna® 30 in die Muttermilch über und können vom Säugling aufgenommen werden. Ein Schaden für den Säugling kann deshalb nicht ausgeschlossen werden.
-
-
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Die häufigsten Nebenwirkungen bei der Einnahme von Evaluna® 30 sind Schmier- bzw. Zwischenblutungen sowie Kopfschmerzen.
Zwischen 1 und 10 von 100 Anwenderinnen berichten von folgenden Nebenwirkungen:
- Scheidenentzündung
- Nervosität, Stimmungsschwankungen
- Schwindel, Übelkeit, Erbrechen
- Veränderte Libido
- Bauchschmerzen
- Akne
- Gewichtsveränderungen
- Brustschmerzen, vergrößerte Brüste, Sekretion aus den Brustdrüsen, Empfindlichkeit der Brüste
- Flüssigkeitseinlagerungen
Bei 1 bis 10 von 1000 Frauen kann es zu folgenden Nebenwirkungen kommen:
- Veränderter Appetit
- Bauchkrämpfe, Blähungen
- Hautausschlag, Haarausfall, verstärkter Haarwuchs (Hirsutismus)
- Blutdrucksteigerung
- Veränderte Blutfettwerte
Bei 1 bis 10 von 10.000 Verwenderinnen können folgende Nebenwirkungen auftreten:
- Allergische Reaktionen
- Glukoseintoleranz
- Kontaktlinsenunverträglichkeit
- Galleabflussstörung
- Erythema nodosum (charakterisiert durch schmerzhafte, rötliche Hautknötchen)
- Abnahme der Folsäuremenge im Blut
Daneben existieren noch seltenere mögliche Nebenwirkungen, die in der Packungsbeilage aufgeführt sind. Falls Sie während der Einnahme Nebenwirkungen bei sich beobachten, teilen Sie dies Ihrem Arzt mit. Bei Auftreten schwerer Nebenwirkungen wie starker allergischer Reaktionen, starke Brustschmerzen und Atemnot, Wahrnehmungsstörungen, Sprachstörungen oder starke Schmerzen in einem Bein, kontaktieren Sie unverzüglich einen Arzt.
Kann es zu Wechselwirkungen kommen?
Evaluna® 30 kann mit einigen anderen Medikamenten Wechselwirkungen eingehen, durch die die Wirksamkeit beeinträchtigt werden kann oder Nebenwirkungen stärker auftreten können. Teilen Sie Ihrem Arzt vor der Einnahme von Evaluna® 30 mit, wenn Sie noch weitere Medikamente einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu verhindern. Unter anderem können bei folgenden Stoffen Wechselwirkungen eintreten:
- Mittel gegen Epilepsie wie Primidon, Carbamazepin, Phenytoin oder Barbiturate
- Bestimmte Antibiotika und Medikamente gegen Tuberkulose wie Erythromycin, Rifampicin oder Penicillin
- Wirkstoffe zur Behandlung von HIV-Infektionen oder Virushepatits, beispielsweise Ritonavir und Nevirapin
- Johanniskraut
- Medikamente zur Behandlung von Pilzinfektionen wie Griseofulvin und Ketoconazol
- Grapefruit
- Immunsuppressiva wie Ciclosporin
- Medikamente zur Behandlung von Arthritis oder Arthrose wie Etoricoxib
- Mittel zur Linderung von Schlafstörungen oder Angstzuständen wie Midazolam
- Theophyllin zur Behandlung von Atemproblemen
- Tizanidin zur Behandlung von Muskelschmerzen oder -krämpfen
Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie auch in der Evaluna® 30 Packungsbeilage oder im Wechselwirkungs-Check der Apotheken Umschau.
Wird das Thromboserisiko erhöht?
Die Einnahme von Evaluna® 30 erhöht das Thromboserisiko auf ungefähr das Doppelte im Vergleich zu Frauen, die keine hormonelle Verhütungsmethode verwenden. Das Risiko, eine Thrombose zu entwickeln, wird durch alle Kombinationspillen erhöht, aber in unterschiedlichem Ausmaß. Die Wirkstoffkombination in Evaluna® 30 besitzt eines der niedrigsten Risiken aller Kombinationspillen. Durch die Einnahme von Evaluna® 30 erleiden 5 bis 7 von 10.000 Anwenderinnen pro Jahr eine Thrombose. Weitere Risikofaktoren sind unter anderem Übergewicht, Alter, Rauchen und genetische Veranlagung. Daher sollte vor der Einnahme von Evaluna® 30 das individuelle Risiko zusammen mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, um eine bestmögliche Auswahl treffen zu können.
-
-
Evaluna® 30 enthält zwei Wirkstoffe, nämlich 30 Mikrogramm Ethinylestradiol und 150 Mikrogramm Levonorgestrel. Im Tablettenüberzug sind außerdem Hypromellose, Macrogol 4000, Titandioxid und Eisen(III)-hydroxid-oxid-Monohydrat enthalten. Der Tablettenkern enthält zudem Laktose-Monohydrat, Maisstärke, Gelatine und Magnesiumstearat. Evaluna® 30 ist daher aufgrund der Gelatine nicht vegan oder vegetarisch und entspricht auch nicht muslimischen Ernährungsregeln.
-
-
Wie ist Evaluna® 30 aufzubewahren?
Evaluna® 30 sollte nicht über 25°C gelagert sowie vor Feuchtigkeit und Licht geschützt werden.
Wie sieht Evaluna® 30 aus?
Evaluna® 30-Filmtabletten sind rund, bräunlich und nach außen gewölbt.
In welchen Packungsgrößen ist Evaluna® 30 erhältlich?
- Kalenderpackung mit 21 Filmtabletten
- Kalenderpackung mit 3 x 21 Filmtabletten
- Kalenderpackung mit 6 x 21 Filmtabletten
Pharmazeutischer Unternehmer
MEDA Pharma GmbH & Co. KG
Benzstraße 1
61352 Bad Homburg
Tel.: (06172) 888-01
Fax: (06172) 888-27 40
E-Mail: medinfo@medapharma.de
Mitvertrieb
Pharmazeutische Union GmbH
51101 Köln
Galmeda GmbH
51101 Köln
MWB Pharma GmbH
51101 Köln
Hersteller
PHARBIL Waltrop GmbH
Im Wirrigen 25
45731 Waltrop
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im April 2015
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:
Belgien: Noranelle®
Deutschland: Evaluna® 30
Österreich: Lauretta®

Dr. Nadia Schendzielorz war von 2016 bis 2020 Apothekerin bei ZAVA und unterstützt das Team nun freiberuflich bei der medizinischen Textprüfung. Sie schloss ihr Studium der Pharmazie an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn ab. Im Anschluss arbeitete sie an ihrer Dissertation an der Universität von Helsinki in Finnland und promovierte erfolgreich im Fachbereich Pharmakologie.
Lernen Sie unsere Ärzte kennenLetzte Änderung: 23 Mär 2021
-
Ludwig, M. (2017). Bewertung des Thromboembolierisikos unter hormonalen Kontrazeptiva. gynäkologie+ geburtshilfe, 22(1), 29-32, online: https://link.springer.com/article/10.1007/s15013-017-1110-6, abgerufen am 08.12.2019.
-
Aktories, K., Förstermann, U., Hofmann, F. B., & Starke, K. (Eds.). (2017). Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie: Begründet von W. Forth, D. Henschler, W. Rummel. Elsevier Health Sciences.
-
Evaluna® 30 Fachinformation (2018), Meda Pharma GmbH & Co. KG, Bad Homburg, online: https://res.cloudinary.com/, abgerufen am 08.12.2019.




Antibabypille, Vaginalring und das Hormonpflaster gehören zu den sichersten Verhütungsmitteln, um eine ungewollte Schwangerschaft zu vermeiden.
ZAVA bietet Ihnen eine breite Auswahl an Kombinationspräparaten und Minipillen. Bestellen Sie Ihr hormonelles Verhütungsmittel einfach und bequem online.