Kleodina
Antibabypille Kleodina




Preis ab 20.04 € + Rezeptgebühr 9.90 €
Sofort lieferbar. Einer unserer Ärzte wird Ihre Anfrage auswerten und falls angemessen ein Rezept ausstellen. Wie funktioniert Zava?
-
Kleodina zeichnet sich durch die klassische Wirkstoffkombination von 30 Mikrogramm Ethinylestradiol und 125 Mikrogramm Levonorgestrel aus, zwei Hormone die schon sehr lange zur Empfängnisverhütung zum Einsatz kommen. Kleodina gehört wegen der niedrigen Östrogendosis zu den Einphasenmikropillen.
Benötigen Sie ein Folgerezept für Kleodina, helfen Ihnen die Ärzte von Zava gerne in unserer Online-Sprechstunde weiter.
Preise
3 x 21 Tablette(n) - 20.04 €
6 x 21 Tablette(n) - 30.05 €
Sie bezahlen Ihr Medikament
+ Rezeptgebühr 9.90 €



Über Kleodina
-
-
Kleodina ist eine verschreibungspflichtige Kombinationspille vom Hersteller Gedeon Richter Pharma. Kleodina zeichnet sich zum einen durch vergleichsweise wenige Nebenwirkungen (z.B. Thrombosen) und zum anderen durch einen guten Pearl-Index aus, was einen hohen Schutz vor ungewollter Schwangerschaft bedeutet und eine selbstbestimmte Familienplanung ermöglicht. Antibabypillen mit dem Wirkstoff Levonorgestrel sind schon seit vielen Jahren auf dem Markt, daher sind die Wirkungen und Nebenwirkungen sehr gut erforscht.
-
-
Kleodina entfaltet die empfängnisverhütende Wirkung durch die weiblichen Sexualhormone Ethinylestradiol und Levonorgestrel, die zu der Gruppe der Östrogene und Gestagene gehören. Sexualhormone sind bestimmte Stoffe im Körper, die Informationen vom Gehirn zu den Geschlechtsorganen bringen und so den weiblichen Zyklus steuern. Die Hormone in Kleodina wirken auf drei Wegen:
- Sie verhindern, dass die Gebärmutterschleimhaut sich auf eine Schwangerschaft vorbereitet
- Sie verdicken das Sekret am Gebärmutterhals, so dass Spermien nicht mehr in die Gebärmutter gelangen
- Sie unterdrücken den Eisprung (Ovulation)
-
-
Wenn Sie die Einnahmen der Kleodina vergessen, kann der Verhütungsschutz herabgesetzt sein, wenn die übliche Einnahmezeit mehr als 12 Stunden überschritten wurde. Eine feste Einnahmezeit und die sichtbare Pillenpackung hilft vielen Frauen, die Kleodina regelmäßig zur etwa gleichen Zeit einzunehmen. Z.B. nach dem Aufstehen oder vor dem abendlichen Zähneputzen. Ein Erinnerungszettel am Badezimmerspiegel, der Smartphone-Wecker oder Pillen-Apps können Sie bei der Einnahme unterstützen.
-
-
Häufig kommen Zwischenblutungen bei Erstanwenderinnen oder nach einer längeren Pillenpause in den ersten Einnahmemonaten vor, da sich der weibliche Hormonhaushalt langsam umstellt. Zwischenblutungen oder Schmierblutungen sind meist harmlos und werden nach einer längeren Einnahme von Kleodina weniger. Auch durch eine unregelmäßige Einnahme, das Vergessen der Pille oder eine Einnahme ohne Pillenpause im Langzeitzyklus, wenn die Pille durchgenommen wird, können Zwischenblutungen ausgelöst werden. Sollten Zwischenblutungen sonst auftreten, sollten Sie dies bei Ihrem Frauenarzt untersuchen lassen, um andere Ursachen auszuschließen.
-
-
Kleodina ist in drei Packungsgrößen mit einem, drei oder sechs Blisterstreifen erhältlich:
- N2 Kleodina 30 µg/125 µg, 3 x 21 überzogene Tabletten
- N3 Kleodina 30 µg/125 µg, 6 x 21 überzogene Tabletten
Ein Blisterstreifen reicht jeweils für einen Monat. In den Blistern sind die runden, ockerfarbenen, glänzenden Tabletten aufbewahrt.
-
-
Manche Pillenanwenderinnen berichten über Scheidentrockenheit und eine damit verbundene höhere Infektanfälligkeit. Diese wird mit der Progesteron-Wirkung in Verbindung gebracht. Progesteron wirkt als Gegenspieler (Antagonist) vom Östrogen. Östrogene erhöhen den Stärkegehalt (Glykogengehalt) in den oberflächlichen Zellen der Scheidenschleimhaut und im Scheidensekret. Dadurch beeinflusst Östrogen die Scheidenflora positiv, da Milchsäurebakterien das Scheidenmilieu saurer machen (pH-Wert-Erniedrigung) und so schädliche Bakterien und Pilze abgewehrt werden. Außerdem fördern Östrogene das Wachstum (Proliferation) der Schleimhaut der Scheide.
Bei manchen Frauen kann die Progesteron-Komponente einer Antibabypille wie Kleodina durch eine Verschiebung des pH-Wertes und des Schleimhautaufbaus zu einer erhöhten Infektionsanfälligkeit führen. Vaginalinfektionen werden zusätzlich durch das aktive Sexualleben vieler Pillenanwenderinnen gefördert.
-
-
Bisher sind keine schweren Schäden durch eine Überdosierung von Kleodina bekannt. Es kann jedoch zu Übelkeit, Erbrechen und vaginalen Blutungen vor allem bei jungen Mädchen kommen. Zur Behandlung einer Überdosierung ist kein Gegenmittel verfügbar, weshalb nur die Symptome behandelt werden können. Sprechen Sie hierzu mit einem Arzt. Insbesondere, wenn Kinder oder Schwangere versehentlich Kleodina eingenommen haben, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.
-
-
Nehmen Sie Kleodina täglich zur gleichen Tageszeit mit etwas Wasser ein. Drücken Sie hierzu die jeweilige Pille aus der Blisterpackung. Die Reihenfolge und der entsprechende Wochentag sind auf der Packung gekennzeichnet. Nach 21 Tagen wird eine siebentägige Pillenpause eingelegt. Während dieser hormonfreien Zeit setzt normalerweise die Abbruchblutung innerhalb von zwei bis drei Tagen ein. Nach der Pillenpause wird die Einnahme mit einem neuen Kleodina–Blisterstreifen mit der Pille des entsprechenden Wochentags fortgesetzt.
-
-
Die Einnahme von Kleodina sollte am ersten Tag der Monatsblutung begonnen werden. Wenn Sie vorher eine andere Pille eingenommen haben, besprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, wann Sie mit der Kleodina beginnen.
-
-
Eine überzogene Tablette (Pille) Kleodina enthält die Hormone Ethinylestradiol (30 µg) und Levonorgestrel (125 µg). Im Tablettenkern sind außerdem enthalten: Siliciumdioxid, Magnesiumstearat (Ph. Eur.), Talkum, Maisstärke und Lactose 1H2O. Im Überzug der Tablette sind enthalten: Sucrose, Talkum, Calciumcarbonat, Titandioxid (E 171), Copovidon K 90, Macrogol 6000, Siliciumdioxid, Povidon K 30, Carmellose-Natrium und Eisen(III)-hydroxid-oxid×2H2O (E 172).
-
-
Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Kleodina, die bei mehr als einer von zehn Anwenderinnen auftreten, gehören:
- Unregelmäßige Blutungen
- Übelkeit
- Gewichtszunahme
- Druckempfindlichkeit der Brust
- Kopfschmerzen
Typisch für diese Nebenwirkungen ist, dass sie meistens zu Beginn der Einnahme von Kleodina auftreten und im Laufe einer längeren Einnahme besser werden.
-
-
Folgende Ereignisse werden selten unter der Einnahme hormoneller Verhütungsmittel wie Kleodina berichtet:
- Venöse Thromboembolien (Blutgerinnsel in den tiefen Venen der Beine, Lungen oder des Beckens)
- Arterielle Thromboembolien (Blutgerinnsel in den Arterien)
- Tumore in der Leber und Gebärmutterhalskrebs
- Hauterkrankungen wie Chloasma und Erythema nodosum
- Brustkrebs
Weitere Informationen zu Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Kontraindikationen der Pille entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Beverley Kugler ist seit November 2018 die ärztliche Leiterin von Zava Deutschland. Zur Zeit befindet sie sich in Elternzeit. Sie studierte Medizin am University College London (UCL) und schloss das Studium 2010 mit Auszeichnung ab. Im Anschluss war sie an verschiedenen Krankenhäusern in London tätig, bevor sie 2016 Teil des deutschen Ärzteteams von Zava wurde.
Lernen Sie unsere Ärzte kennenLetzte Änderung: 29 Mai 2019
-
Gedeon Richter Pharma. (2015). Gebrauchsinformation zu Kleodina vom Hersteller. Online: www.gedeonrichter.de, aufgerufen am 26.02.2019
-
Curtis, K. M., Chrisman, C. E., Mohllajee, A. P., & Peterson, H. B. (2006). Effective use of hormonal contraceptives: part I: combined oral contraceptive pills. Contraception, 73(2), 115-124. Online: www.sciencedirect.com, aufgerufen am 26.02.2019



Antibabypille, Vaginalring und das Hormonpflaster gehören zu den sichersten Verhütungsmitteln, um eine ungewollte Schwangerschaft zu vermeiden.
Zava bietet Ihnen eine breite Auswahl an Kombinationspräparaten und Minipillen. Bestellen Sie Ihr hormonelles Verhütungsmittel einfach und bequem online.