Velafee® 0,03 mg/2 mg Filmtabletten
Kombinationspräparat zur Verhütung




Preis ab 24.25 € + Behandlungsgebühr 9.99 €
Sofort lieferbar. Einer unserer Ärzte wird Ihre Anfrage auswerten und falls angemessen ein Rezept ausstellen. Wie funktioniert ZAVA?
-
Velafee® ist eine hormonelle Verhütungspille, die wegen ihrer Wirkstoffzusammensetzung auch als Kombinationspille bezeichnet wird. Sie wird von der Firma Exeltis hergestellt. Wie bei allen Kombinationspillen sind in Velafee® ein Östrogen und ein Gestagen als Wirkstoffe enthalten. Im Fall von Velafee® sind dies 30 Mikrogramm Ethinylestradiol und 2 Milligramm Dienogest pro Tablette.
Bei Frauen, die aufgrund einer starken Testosteronwirkung zu Akne neigen, kann Velafee® eine Verbesserung des Hautbildes bewirken. Dies gilt auch für übermäßige Körper- und Gesichtsbehaarung bei Frauen.
Wenn Sie ein Online-Rezept für die Velafee® benötigen, können Sie dies bei ZAVA anfordern.
Preise
3 x 21 Tablette(n) - 24.25 €
6 x 21 Tablette(n) - 30.14 €
Sie bezahlen Ihr Medikament
+ Behandlungsgebühr 9.99 €



Informationen über Velafee®
-
-
Eine Velafee®-Pille enthält 0,03 mg Ethinylestradiol (Östrogen) und 2 mg Dienogest (Gestagen). Die Kombination aus den in der Pille enthaltenen Hormonen unterdrückt den Eisprung. Zusätzlich wird eine Veränderung der Gebärmutterschleimhaut bewirkt. Falls doch ein Eisprung stattfindet und das Ei befruchtet wird, kann es sich nicht in die Gebärmutter einnisten. Auch der Schleim im Gebärmutterhals der Frau wird verändert: Er wird deutlich zähflüssiger – Spermien können so nur schwer oder gar nicht durch den Gebärmutterhals in die Gebärmutter vordringen. Bei richtiger Einnahme kann mit Velafee® eine Schwangerschaft effektiv verhindert werden.
-
-
Ja, Frauen die aufgrund von männlichen Sexualhormonen (Androgenen) zu fettiger und unreiner Haut neigen, können durch die antiandrogene Wirkung von Velafee® meist ihr Hautbild verbessern. Der Wirkstoff Dienogest wirkt als Rezeptorblocker und kann so die Wirkung der Androgene unterdrücken.
-
-
Velafee® kann Menstruationsbeschwerden in vielen Fällen lindern. Häufige Ursachen für Beschwerden während der Menstruation sind Ovarialzysten, Endometriose, eine verstärkte oder verlängerte Regelblutung und eine Fehlregulation der weiblichen Sexualhormone. Kombinationspillen wie Velafee® verhindern einerseits die Bildung von Ovarialzysten sowie den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut. Außerdem wird der Hormonstoffwechsel durch die Hormone in Velafee® reguliert. Insgesamt reduziert Velafee® dadurch die Intensität der Regelblutung und weitere Menstruationsbeschwerden.
-
-
Ja, nach Rücksprache mit Ihrem Frauenarzt, kann Velafee® neben einigen anderen Pillen gegen Endometriose eingesetzt werden. Endometriose ist eine unter Frauen weit verbreitete gutartige Erkrankung der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium). Durch den Wirkstoff Dienogest können die Symptome wie Menstruationsbeschwerden und Unterbauchschmerzen verbessert werden. Dienogest ist bei Endometriose ähnlich wirksam wie eine medikamentöse Anti-Hormontherapie (GnRH-Analoga), jedoch mit weniger Nebenwirkungen wie z.B. Hitzewallungen. Bitte beachten Sie, dass die Antibabypille ausschließlich die Symptome lindern kann, nicht aber die Endometriose heilt.
-
-
Ja, wie die meisten oralen Verhütungsmittel reduziert Velafee® das Auftreten von Eierstockzysten. Die meisten Ovarialzysten sind sogenannte funktionelle Zysten, die entweder durch die normale Funktion der Eierstöcke oder durch Funktionsstörungen entstehen. Beispielsweise können sich nach dem Eisprung die Follikel, in denen die Eizellen herangereift sind, mit Sekret füllen und so zu Eierstockzysten werden. Durch die Einnahme von Velafee® wird der Eisprung zuverlässig verhindert und die Wahrscheinlichkeit, Ovarialzysten zu entwickeln, reduziert.
-
-
Die Antibabypille Velafee® ist online bei ZAVA oder in Ihrer Apotheke vor Ort erhältlich. Um Velafee® bei ZAVA zu kaufen, besuchen Sie bitte unsere Online-Sprechstunde und füllen Sie den medizinischen Fragebogen aus. Ein Arzt wertet Ihre Antworten aus und erstellt bei Eignung ein Rezept.
-
-
Nehmen Sie täglich eine Velafee®-Filmtablette unzerkaut zur gleichen Tageszeit ein. Die Tabletten sind auf der Blisterpackung durch abgekürzte Wochentage (z.B. „Mo“ für Montag) gekennzeichnet und sollten in Richtung der aufgedruckten Pfeile eingenommen werden. Eine Packung enthält 21 Pillen. Nach 21 Tagen wird eine siebentägige Einnahmepause eingelegt. Während dieser Pause setzt normalerweise nach zwei bis vier Tagen die Abbruch- oder Entzugsblutung ein. Der Verhütungsschutz bleibt auch während der einnahmefreien Zeit bestehen. Am achten Tag wird die nächste Einnahmephase mit der ersten Pille aus einer neuen Blisterpackung begonnen.
-
-
Wenn Sie die Pille einnehmen und unter Erbrechen oder Durchfall leiden, kann die Aufnahme der Pillenwirkstoffe gestört und der Schutz vor Schwangerschaft nicht mehr gewährleistet sein. Liegen zwischen Erbrechen und Einnahme der Pille weniger als vier Stunden, sollte eine zweite Pille so schnell wie möglich eingenommen werden. Vergehen mehr als 12 Stunden bis zur Einnahme der neuen Pille, kann der verhütende Effekt gemindert sein. Auch bei Durchfallerkrankungen, Antibiotikaeinnahme und Darmerkrankungen (z.B. Morbus Crohn, Zöliakie oder Colitis ulcerosa) kann die Aufnahme der Pillenwirkstoffe gestört sein.
-
-
Bei guter Verträglichkeit und wenn keine Gegenanzeigen oder gesundheitliche Risiken vorliegen, kann Velafee® so lange wie gewünscht eingesetzt werden. Nach Rücksprache mit Ihrem Arzt kann die Pille auch „durchgenommen“ werden, d.h. die Einnahmephase von 21 Tagen wird im sogenannten Langzyklus meist auf 12 Wochen verlängert. Der Langzyklus ist z.B. für Frauen geeignet, die unter starken Regelbeschwerden leiden, da die Anzahl der Blutungen reduziert wird.
-
-
Vor wichtigen Ereignissen und Terminen (z.B. einer Urlaubsreise) nutzen manche Frauen die Pille, um den Zeitpunkt der Abbruchblutung zu verschieben. Hierzu wird die Einnahme der Pille ohne Unterbrechung einfach mit der nächsten Blisterpackung nach dem gewohnten Schema fortgesetzt. Die Pillenpause fällt also weg. Die zweite Blisterpackung kann bis zum Ende aufgebraucht werden. Danach wird wie gewohnt eine siebentägige Einnahmepause eingelegt. Während der verlängerten Einnahmephase, kann es zu Schmierblutungen kommen. Wenn Sie die Entzugsblutung auf einen anderen Wochentag als üblich verschieben, kann die darauffolgende Einnahmepause so verkürzt werden, dass Sie die nächste Einnahmephase wieder zum gewohnten Wochentag beginnen können. Beim Verkürzen des hormonfreien Intervalls kann die Abbruchblutung ausbleiben und die Wahrscheinlichkeit für Schmierblutungen in der nächsten Einnahmephase steigen. Die Einnahmepause sollte auf keinen Fall verlängert werden und immer sieben Tage oder weniger betragen. Andernfalls ist der Schutz vor einer Schwangerschaft nicht mehr gewährleistet.
-
-
Neben den Wirkstoffen zur Empfängnisverhütung, Ethinylestradiol und Dienogest, sind folgende Stoffe in den überzogenen Tabletten enthalten: Lactose, Maisstärke, Povidon K 30, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), Magnesiumstearat (pflanzl.), Hypromellose, Hyprolose, Talkum, hydriertes Baumwollsamenöl, Titandioxid (E 171).
-
-
Wie allen Arzneimitteln kann auch Velafee® zu Nebenwirkungen führen.
Bitte beachten Sie, dass es gerade zu Beginn der Einnahme vermehrt zu Nebenwirkungen kommen kann. Ihr Körper braucht gegebenenfalls einige Zeit um sich an die Hormone zu gewöhnen. Die Symptome lassen aber normalerweise innerhalb der ersten zwei bis drei Monate nach. Sollten allerdings nach dieser Zeit immer noch Nebenwirkungen auftreten, dann könnte eine andere Pille für Sie besser geeignet sein.
Sollten Sie unter schweren Nebenwirkungen leiden, auch solchen die Sie nicht automatisch mit der Pille in Verbindung bringen, dann wenden Sie sich bitte sofort an einen Arzt.
Häufige Nebenwirkungen, die bei einer bis zehn Frauen die Velafee® einnehmen auftreten, sind Kopfschmerzen, Brustschmerzen sowie Brustspannen.
Gelegentliche Nebenwirkungen, die eine bis zehn Frauen von 1000 betreffen, sind
- Entzündungen der Scheide und der Schamlippen, Scheidenpilzinfektionen
- Appetitzunahme
- Depressive Verstimmung
- Migräne, Schwindel
- Blutdruckveränderungen
- Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
- Akne, Haarausfall, Hautausschlag, Juckreiz
- Unregelmäßige Menstruationsblutung, gesteigerte oder verminderte Menstruationsblutung, Zwischenblutungen
- Vergrößerung der Brust, Brustödem
- Regelschmerzen, Ausfluss aus der Scheide
- Ovarialzysten
- Unterleibsschmerzen
- Müdigkeit, Unwohlsein
- Gewichtsveränderungen
Selten, das heißt bei einer bis zehn Frauen von 10.000 die Velafee® einnehmen, können die folgenden Nebenwirkungen auftreten:
- Entzündung der Eileiter und der Eierstöcke
- Harnwegsinfektionen, Blasenentzündungen
- Entzündungen des Gebärmutterhalses
- Lippenherpes
- Virusgrippe, weitere Virusinfekte
- Bronchitis, Sinusitis, Infektionen der oberen Atemwege
- Uterusmyom, Brustlipom
- Anämie
- Überempfindlichkeitsreaktion
- Virilismus (Vermännlichung)
- Anorexie
- Schlafstörungen, Aggressivität
- Depression, psychische Störungen
- Durchblutungsstörungen des Gehirns, Schlaganfall
- Dystonie
- Sehstörungen, trockenes Auge
- Hörsturz, Tinnitus, Schwindel, Hörstörungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen, beschleunigter Herzschlag, Thrombosen, Lungenembolien
- Dysregulation der Orthostase, Flush, Varizen, Venenbeschwerden, Thrombophlebitis
- Asthma, Hyperventilation
- Entzündungen des Magen-Darm-Trakts, Verdauungsstörungen
- Allergische Reaktion, Neurodermitis, Ekzem, Schuppenflechte
- Hyperhidrose, Pigmentstörungen
- Seborrhoe, Kopfschuppen, Hirsutismus
- Hautveränderungen, Bildung von Muttermalen
- Muskel- und Skelettbeschwerden, Gliederschmerzen
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Milchfluss, Brustzysten, Schmerzen im Brustkorb
- Schmerzen der Eileiter und Eierstöcke, Veränderungen des Gebärmutterhalses
- Ödeme, Fieber, Entzündungen, grippeähnliche Erkrankungen
- Reizbarkeit
- Anstieg der Blutfette und des Cholesterins
Zusätzliche Informationen zu den angegebenen und zu sehr seltenen Nebenwirkungen von Velafee® können Sie der Packungsbeilage entnehmen.
-
-
Wenn während der Einnahme von Velafee® einer der folgenden Situationen auftritt oder schon einmal aufgetreten ist, muss die Einnahme beendet werden und Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden.
- Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile der Filmtabletten (siehe unter “Zusammensetzung”)
- Risiko für eine venöse oder arterielle Thromboembolie (z.B. Herzinfarkt, Angina pectoris, Hyperhomocysteinämie, Antiphospholipid-Antikörper-Syndrom, APC-Resistenz einschließlich Faktor-V-Leiden, Antithrombin-III-Mangel, Protein-C-Mangel oder Protein-S-Mangel)
- Vorliegen oder Geschichte einer Thromboembolie (z.B. tiefe Venenthrombose oder Lungenembolie)
- Größere Operationen mit längerer körperlicher Inaktivität
- Erkrankung des Gefäßsystems des Gehirns (z.B. Schlaganfall oder transitorische ischämische Attacke)
- Migräne mit fokalen neurologischen Symptomen in der Vorgeschichte
- Diabetes mellitus mit Gefäßschädigung
- Schwerer Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)
- Schwere Dyslipoproteinämie (Erkrankung der Blutfette)
- Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis),
- Lebererkrankungen (auch Dubin-Johnson- und Rotor-Syndrom)
- Lebertumoren
- Sexualhormonabhängige maligne Tumoren (z. B. Burstkrebs oder Gebärmutterkrebs)
- nicht abgeklärte vaginale Blutungen
- erhöhtes Risiko für arterielle Gefäßerkrankungen
Wenn Sie rauchen und die Pille einnehmen, ist das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen erhöht. Weitere Informationen entnehmen Sie am besten der Packungsbeilage.
-
-
Ja, Wechselwirkungen mit diversen Medikamenten sind möglich. Velafee® wird von bestimmten Enzymen in der Leber verstoffwechselt, daher können Wechselwirkungen mit Medikamenten auftreten, die durch dieselben Enzyme abgebaut werden oder anderweitig mit Sexualhormonen wechselwirken. Zu solchen Wirkstoffen zählen:
- Mittel, die Johanniskraut enthalten
- Bestimmte Antibiotika
- Grapefruit
- Ciclosporin (ein Mittel zur Immunsuppression)
- Medikamente zur Bekämpfung von Pilzinfektionen
- HIV-Proteaseinhibitoren
- Präparate gegen Virushepatitis
- Tuberkulose-Medikamente
- Epilepsie-Präparate
Lesen Sie vor Gebrauch anderer Medikamente deren Gebrauchsinformation aufmerksam durch, um mögliche Wechselwirkungen mit Velafee® vor der Anwendung zu erkennen. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte im Vorfeld Ihren behandelnden Arzt oder einen Apotheker.

Beverley Kugler ist seit November 2018 Ärztin bei ZAVA Deutschland. Sie studierte Medizin am University College London (UCL) und schloss das Studium 2010 mit Auszeichnung ab. Im Anschluss war sie an verschiedenen Krankenhäusern in London tätig, bevor sie 2016 Teil des deutschen Ärzteteams von ZAVA wurde.
Lernen Sie unsere Ärzte kennenLetzte Änderung: 26 Apr 2019




Antibabypille, Vaginalring und das Hormonpflaster gehören zu den sichersten Verhütungsmitteln, um eine ungewollte Schwangerschaft zu vermeiden.
ZAVA bietet Ihnen eine breite Auswahl an Kombinationspräparaten und Minipillen. Bestellen Sie Ihr hormonelles Verhütungsmittel einfach und bequem online.