Yvette-ratiopharm® Pille (75 µg)
Minipille mit Desogestrel
Preis ab 25.51 € + Behandlungsgebühr 12.90 €
Verfügbar. Einer unserer Ärzte wird Ihre Anfrage auswerten und falls angemessen ein Rezept ausstellen. Wie funktioniert ZAVA?
-
Die Yvette-ratiopharm® ist eine Pille zur Schwangerschaftsverhütung. Als Wirkstoff enthält sie das Gestagen Desogestrel und zählt daher zu den Minipillen. Damit ist sie in der Regel auch für Frauen geeignet, die Östrogen nicht vertragen oder ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel haben. Minipillen wie die Yvette-ratiopharm® werden täglich zur selben Uhrzeit eingenommen und schützen bei richtiger Anwendung sehr sicher vor einer Schwangerschaft. Der Hersteller dieser Pille ist die Merckle GmbH.
Preise
3 x 28 Tablette(n) - 25.51 €
6 x 28 Tablette(n) - 35.51 €
Sie bezahlen Ihr Medikament
+ Behandlungsgebühr 12.90 €Über Yvette-ratiopharm®
-
-
Pille zur Verhütung einer Schwangerschaft – Die Yvette® ist eine Minipille: Sie enthält im Gegensatz zu kombinierten Antibabypillen nicht 2 Hormone, sondern nur eines, ein sogenanntes Gelbkörperhormon (Gestagen).
Yvette-ratiopharm® wirkt durch das enthaltene Gestagen Desogestrel auf mehrere Arten schwangerschaftsverhütend:
- Desogestrel unterbindet den Eisprung.
- Das Hormon beeinflusst den Schleim im Gebärmutterhals: Er wird dickflüssiger und erschwert den Spermien so das Eindringen in die Gebärmutter.
- Der Aufbau der Gebärmutterschleimhaut wird gehemmt – so könnte sich eine befruchtete Eizelle kaum einnisten.
Wichtig für Anwenderinnen: Yvette-ratiopharm® kann zwar eine Schwangerschaft verhindern, aber nicht die Ansteckung mit sexuell übertragbaren Infektionen. Um sich hier zu schützen, ist zusätzlich eine Barrieremethode sinnvoll, zum Beispiel Kondome.
-
-
Sicherer Schwangerschaftsschutz – Yvette-ratiopharm® zählt zu den sehr sicheren Verhütungsmethoden. Für Minipillen mit Desogestrel wird ein Pearl-Index von 0,4 angegeben. Das bedeutet: Von 100 Frauen, die die Pille 1 Jahr lang einnehmen, wird höchstens 1 Frau (exakt: 0,4) schwanger.
Voraussetzung für eine zuverlässige Wirkung ist die korrekte und regelmäßige Anwendung. Wird die Minipille vergessen oder zu spät eingenommen, steigt das Risiko für eine Schwangerschaft.
-
-
Schutz je nach Einnahmestart ab dem 1. oder 8. Tag – Wenn Sie zuvor keine andere hormonelle Verhütungsmethode angewendet haben, beginnen Sie mit der Einnahme der Yvette-ratiopharm® am 1. Tag Ihrer Regelblutung. In diesem Fall setzt die Wirkung sofort ein.
Sollten Sie an einem anderen Tag der Regelblutung mit der Pille beginnen, ist es wichtig, in den ersten 7 Tagen zusätzlich mit einer Barrieremethode zu verhüten, zum Beispiel mit Kondomen.
-
-
Für Frauen, die hormonell verhüten möchten, aber kein Östrogen einnehmen dürfen oder wollen – Die Yvette® Pille enthält im Gegensatz zu kombinierten Pillen kein Östrogen. Daher ist sie besonders geeignet für Frauen, die auf Östrogen verzichten sollten – etwa weil es bei ihnen Migräne oder starke Nebenwirkungen verursacht. Auch Frauen mit einem erhöhten Thromboserisiko, zum Beispiel Raucherinnen über 35 Jahren oder Betroffene von Blutgerinnungsstörungen, nutzen besser eine östrogenfreie Pille: Die Minipille hat in der Regel keinen Einfluss auf das Risiko für lebensbedrohliche Blutgerinnsel.
-
-
Täglich zur selben Uhrzeit – Die Pille Yvette-ratiopharm® wird 1-mal täglich zur gleichen Uhrzeit unzerkaut mit einem Glas Wasser eingenommen. Jeder Blisterstreifen enthält 28 Tabletten – sobald ein Blisterstreifen zu Ende geht, beginnt die Anwenderin direkt mit einem neuen.
Wann beginne ich mit der Einnahme?
Abhängig von der bisherigen Verhütungsmethode – Wenn Sie zuvor nicht hormonell verhütet haben, beginnen Sie am 1. Tag Ihrer Periode mit der Einnahme von Yvette-ratiopharm®. Somit sind Sie direkt ab Einnahmestart vor einer Schwangerschaft geschützt.
Sie können mit der Einnahme auch am 2.-5. Tag nach Einsetzen der Blutung beginnen. In dem Fall sollten Sie aber für die folgenden 7 Tage noch zusätzlich ein weiteres Verhütungsmittel zur Verhütung nutzen (etwa Kondome).
Wenn Sie von einer anderen Pille wechseln, können Sie direkt am Tag nach der Einnahme der letzten (wirkstoffhaltigen) Pille mit Yvette-ratiopharm® beginnen. In diesem Fall wirkt auch hier der Verhütungsschutz ab dem 1. Tag.
Wenn Sie nach der Anwendung der vorherigen Pille eine Pillenpause gemacht haben, sollten Sie in den ersten 7 Tagen mit der neuen Pille zusätzlich verhüten. Das gilt auch, wenn Ihre vorherige Pille Placebo-Pillen am Ende des Blisters beinhaltet hat. Die Einnahme dieser Tabletten entspricht einer Pillenpause, da Placebo-Pillen keinen Wirkstoff enthalten.
Weitere Informationen zum Einnahmestart nach der Geburt oder beim Wechsel von anderen hormonellen Verhütungsmitteln finden Sie in der Gebrauchsinformation von Yvette-ratiopharm®.
Was mache ich bei vergessener Einnahme?
Nachträglich einnehmen und je nach Zeitpunkt Arzt hinzuziehen – Wenn Sie innerhalb von 12 Stunden bemerken, dass Sie die Einnahme vergessen haben, können Sie die Pille ohne weitere Folgen nachträglich einnehmen und müssen nicht zusätzlich verhüten.
Haben Sie die Pille mehr als 12 Stunden zu spät eingenommen oder mehrere Pillen vergessen, ist der Verhütungsschutz nicht mehr gegeben. Sie sollten die letzte vergessene Pille dennoch einnehmen und während der nächsten 7 Tage zusätzlich mit Kondomen oder Diaphragma verhüten. Hatten Sie in der Woche vorher oder an den Tagen mit vergessener Einnahme Geschlechtsverkehr, könnten Sie möglicherweise schwanger sein – ziehen Sie in diesem Fall einen Arzt zurate.
Was mache ich, wenn ich die Yvette® Pille doppelt eingenommen habe?
Keine schwerwiegenden Folgen zu erwarten – Nach bisherigem Kenntnisstand sind durch die Einnahme mehrerer Pillen Yvette-ratiopharm® keine ausgeprägten gesundheitlichen Probleme zu erwarten. Bei einigen Frauen treten allerdings Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen oder Schmierblutungen auf.
Worauf muss ich achten, wenn ich Yvette-ratiopharm® abbrechen möchte?
Ende der Einnahme ist frei wählbar – Sie können die Einnahme von Yvette-ratiopharm® jederzeit beenden. Ab 12 Stunden nach Einnahme der letzten Pille sind Sie nicht mehr vor einer Schwangerschaft geschützt.
Was sollte ich bei Durchfall oder Erbrechen tun?
Je nach Zeitpunkt zusätzlich verhüten – Bei Durchfall und/oder Erbrechen innerhalb von 3-4 Stunden nach der Einnahme kann die Wirkung von Yvette-ratiopharm® eingeschränkt sein: Der Wirkstoff wurde unter Umständen noch nicht vollständig in den Körper aufgenommen. Im Zweifelsfall gehen Sie wie beim Vergessen einer Pille vor und nehmen 1 Tablette nach.
Verhüten Sie während einer Erkrankung mit Verdauungsbeschwerden und bis zu 7 Tage nach der Genesung zusätzlich mit Kondomen. Bei Unsicherheiten können Sie sich jederzeit an Ihren Arzt wenden.
-
-
Schwangerschaft nein, Stillzeit ja – Stellen Sie während der Einnahme von Yvette-ratiopharm® eine Schwangerschaft fest, sollten Sie die Einnahme der Pille sofort unterbrechen.
Für die Stillzeit kann Yvette-ratiopharm® geeignet sein, da die Einnahme nach aktuellem Wissensstand keinen Einfluss auf das Kind nimmt.
-
-
Yvette-ratiopharm® darf nicht eingenommen werden bei
- einer aktuellen Thrombose
- schweren Lebererkrankungen
- bestimmten, hormonabhängigen Krebserkrankungen
- nicht abgeklärten Scheidenblutungen
Besprechen Sie bestehende Vorerkrankungen immer mit Ihrem Arzt. Er kann die Risiken einschätzen und Ihnen bei Bedarf eine andere, besser geeignete Verhütungsmethode empfehlen.
-
-
Minipillen wie Yvette-ratiopharm® gelten in Bezug auf Thrombosen als risikoarm, da sie kein Östrogen enthalten.
Generell ist die Gefahr für ein Blutgerinnsel mit hormoneller Verhütung höher als ohne hormonelle Verhütung. Nach aktuellem Kenntnisstand ist aber davon auszugehen, dass das Risiko bei einer Minipille wie Yvette® geringer ist als bei Kombinationspillen (mit Östrogen).
-
-
Die Yvette-ratiopharm® wird von den meisten Frauen gut vertragen. Während der Einnahme kann es jedoch, wie bei jedem Medikament, zu Nebenwirkungen kommen. Besonders zu Beginn der Einnahme können unregelmäßige Blutungen auftreten. Folgende Nebenwirkungen sind außerdem bekannt:
Häufig (bei 1-10 % der Anwenderinnen):
- Stimmungsschwankungen
- depressive Verstimmungen
- verringerte Libido
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Akne
- Brustschmerzen
- Gewichtszunahme
Gelegentlich (bei bis zu 1 % der Anwenderinnen):
- Scheideninfektionen
- Zysten im Eierstock
- schmerzhafte Regelblutungen
- Müdigkeit
- Haarausfall
- Erbrechen
- Probleme beim Tragen von Kontaktlinsen
Selten (bei bis zu 0,1 % der Anwenderinnen):
- Hautausschläge
Auf folgende Anzeichen sollten Sie besonders achten:
- Schwellungen im Gesichts-, Mund- oder Halsbereich können auf eine allergische Reaktion hinweisen und Probleme beim Atmen oder Schlucken erzeugen. Rufen Sie bei entsprechenden Symptomen umgehend einen Notarzt.
- Knoten in der Brust können ein Anzeichen für Brustkrebs sein. Das Risiko für Brustkrebs wird durch die Einnahme einer Verhütungspille leicht erhöht und steigt mit dem Alter. Untersuchen Sie regelmäßig Ihre Brüste und kontaktieren Sie zeitnah einen Arzt, wenn Ihnen beim Abtasten ein Knoten auffällt.
Wenn Sie Yvette-ratiopharm® einnehmen und eine der oben genannten Nebenwirkungen bei sich bemerken, berichten Sie Ihrem Arzt davon. Er kann die Beschwerden einschätzen und Sie zu allen Unsicherheiten oder Rückfragen beraten.
-
-
Bestimmte Medikamente wirken sich auf die Aktivität der Leber und damit auch auf die Wirksamkeit der Yvette® Pille aus, da diese in der Leber verstoffwechselt wird. Umgekehrt kann auch die Wirksamkeit anderer Medikamente durch Yvette-ratiopharm® beeinflusst werden. Informieren Sie Ihren Arzt deshalb immer über alle Medikamente, die Sie einnehmen oder vor Kurzem eingenommen haben.
Wechselwirkungen bestehen zum Beispiel bei Wirkstoffen zur Behandlung von:
- Epilepsie (z.B. Primidon, Oxcarbazepin, Felbamat oder Phenobarbital)
- HIV-Infektionen (z.B. Ritonavir, Nevirapin)
- Hepatitis-C-Virus-Infektionen (z.B. Boceprevir, Telaprevir)
- bestimmten anderen Infektionskrankheiten (z.B. Griseofulvin)
- depressiven Stimmungen (Johanniskraut)
- Bluthochdruck in der Lunge (Bosentan)
- Tuberkulose (z.B. Rifampicin, Rifabutin)
- Pilzinfektionen (z.B. Itraconazol)
- bestimmten bakteriellen Infektionen (z.B. Erythromycin)
- Bluthochdruck oder bestimmten Herzleiden (z.B. Diltiazem)
-
-
Nein – Bislang sind keine Wechselwirkungen zwischen Yvette-ratiopharm® und Lebens- oder Genussmitteln bekannt. Vorsicht gilt jedoch im Allgemeinen beim Konsum von Alkohol: Alkohol begünstigt ein Vergessen der Pille und kann Erbrechen verursachen, was die Wirksamkeit der Pille womöglich einschränkt.
-
-
1 Pille Yvette-ratiopharm® enthält 75 µg (Mikrogramm) des Wirkstoffes Desogestrel. Daneben sind im Tablettenkern Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Povidon K27-32, Stearinsäure (Ph. Eur.) [pflanzlich], All-rac-alpha-Tocopherol, hochdisperses Siliciumdioxid und im Filmüberzug Hypromellose, Macrogol 400, Talkum und Titandioxid (E 171) enthalten.
-
-
Wie ist Yvette-ratiopharm® aufzubewahren?
Bewahren Sie Ihre Pille unzugänglich für Kinder auf. Den aktuellen Blisterstreifen tragen Sie am besten jederzeit mit sich, damit Sie Yvette® immer zur richtigen Uhrzeit einnehmen können.
Wie muss das Produkt entsorgt werden?
Entsorgen Sie übriggebliebene oder abgelaufene Medikamente wie Yvette-ratiopharm® niemals im Abwasser. Stattdessen können Sie die Medikamente einfach in der Apotheke abgeben oder dort erfahren, wie sie richtig entsorgt werden sollen.
Wie sieht Yvette-ratiopharm® aus?
Die Yvette-ratiopharm® ist eine kleine, runde, weiße Pille und kommt in Blisterstreifen mit jeweils 28 Tabletten.
In welchen Packungsgrößen ist Yvette-ratiopharm® erhältlich?
Die Yvette-ratiopharm® ist in Packungsgrößen von jeweils 1, 3 oder 6 Blisterstreifen mit 28 Tabletten erhältlich.
Angaben zum Hersteller
Merckle GmbH
Ludwig-Merckle-Str. 3
89143 Blaubeuren
Pharmazeutischer Unternehmer
ratiopharm GmbH
Graf-Arco-Str. 3
89079 Ulm
-
Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet die Yvette® Pille?
Die Yvette-ratiopharm® kostet in der kleinsten Packungsgröße mit 1 Blister circa 14 €. Beim Kauf einer größeren Packungsgröße fallen die Kosten pro Monat etwas geringer aus als bei einer Packung für 1 Monat.
Wie kann ich die Yvette-ratiopharm® Pille online kaufen?
Um die Yvette-ratiopharm® online zu kaufen, können Sie in einer Online-Arztpraxis wie ZAVA ein entsprechendes Rezept anfragen. Ist die Anwendung bei Ihnen geeignet, erhalten Sie die Verordnung – außerdem können Sie sich das Arzneimittel direkt zuschicken lassen.
Kann ich die Yvette® Pille auch ohne Rezept kaufen?
Nein, die Yvette-ratiopharm® ist ein rezeptpflichtiges Medikament. Das bedeutet, der Verkauf und Erwerb ohne ärztliche Verschreibung sind in Deutschland illegal.
Ist die Yvette® Pille eine Minipille?
Ja, die Yvette® Pille zählt zu den Minipillen. Minipillen enthalten im Gegensatz zu kombinierten Verhütungspillen nicht 2, sondern nur 1 Hormon. Sie werden durchgehend ohne Pillenpause eingenommen und sind auch für Frauen geeignet, die kein Östrogen einnehmen dürfen oder möchten.
Dr. med. Friederike Ebigbo Fachärztin für Frauenheilkunde in gynäkologischer Praxis
Dr. med. Friederike Ebigbo unterstützt ZAVA bereits seit vielen Jahren bei der medizinischen Text-Prüfung. 2011 schloss sie ihr Medizinstudium an der Technischen Universität München ab. Danach arbeitete sie an Frauenkliniken in Trier, Aachen und in der Schweiz – dort war sie von 2019 bis 2020 Oberärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe. Dr. med. Friederike Ebigbo ist seit September 2020 Ärztin in einer gynäkologischen Praxis in Hamburg.
Lernen Sie unsere Ärzte kennenLetzte Änderung: 03 Dez. 2024
-
Gebrauchsinformation Yvette-ratiopharm® 75 Mikrogramm Filmtabletten, ratiopharm GmbH, abgerufen 25.11.24
-
Fachinformation Yvette-ratiopharm® 75 Mikrogramm Filmtabletten, ratiopharm GmbH, abgerufen 25.11.24
-
Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe, Thieme Verlag, 3. Auflage 2007, Hrsg.: M. Stauber, T. Weyerstahl: (S. 405 ff.)
-
Desogestrel, Gelbe Liste Online, online: https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Desogestrel_18930, abgerufen 25.11.24
-
Minipille (Gestagenpille) – die östrogenfreie Pille, Berufsverband der Frauenärzte e.V., online: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/pille-anti-baby-pille/minipille-und-gestagenpille/, abgerufen 29.11.24
Antibabypille, Vaginalring und das Hormonpflaster gehören zu den sichersten Verhütungsmitteln, um eine ungewollte Schwangerschaft zu vermeiden.
ZAVA bietet Ihnen eine breite Auswahl an Kombinationspräparaten und Minipillen. Bestellen Sie Ihr hormonelles Verhütungsmittel einfach und bequem online.