Levonorgestrel: Wirkstoff in der Pille

Medizinisch geprüft von
Natalia Olaizola-HeilLetzte Änderung: 11 Juni 2025
Bei Levonorgestrel handelt es sich um einen Wirkstoff in Verhütungspillen. Weil er gut verträglich ist und ein geringes Thromboserisiko zeigt, eignet er sich insbesondere für Einsteigerinnen. In einer hohen Dosierung findet Levonorgestrel auch in der “Pille danach” Anwendung.

Was ist Levonorgestrel?
Levonorgestrel ist ein Hormon und gehört zur Gruppe der Gestagene. Körpereigene Gestagene tragen unter anderem dazu bei, den weiblichen Zyklus zu steuern. Künstlich hergestellte Varianten spielen bei der Hormonregulation eine Rolle, können aber auch zur Verhütung einer Schwangerschaft zum Einsatz kommen. Levonorgestrel ist dann ein Wirkstoff in der Antibabypille oder in der Hormonspirale.
Über eine Online-Arztpraxis wie ZAVA ist es möglich, eine Pille mit Levonorgestrel anzufragen und ein Erst- oder Folgerezept zu erhalten. Dazu füllen Sie einen kurzen medizinischen Fragebogen aus: Unsere Ärzte prüfen im nächsten Schritt die Angaben und stellen ein Rezept aus, wenn die Anwendung bei Ihnen geeignet ist. Ihr Präparat lassen Sie sich einfach zuschicken – oder Sie holen es in einer Apotheke vor Ort ab.
Häufig angefragte Levonorgestrel-Pillen
Die Wirkung von Levonorgestrel
Levonorgestrel kann eine Schwangerschaft auf mehrere Arten verhindern:
- Es vermindert den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und erschwert dadurch die Einnistung einer befruchteten Eizelle.
- Außerdem macht das Gestagen das Sekret des Gebärmutterhalses (Zervixschleim) zäher. So können Spermien kaum in die Gebärmutter eindringen.
- In Kombination mit einem Östrogen blockiert Levonorgestrel die Reifung der Eizelle und den Eisprung.
Übrigens: Die Minipille mit Levonorgestrel kann während der Stillzeit infrage kommen, da Levonorgestrel die Muttermilch nicht beeinflusst. Solche Pillen werden auch als "Stillpillen" bezeichnet.
Levonorgestrel für Haut und Haar?
Die Einnahme von Levonorgestrel kann positive, aber auch negative Auswirkungen auf Haut und Haare haben. Wie der Effekt genau ausfällt, scheint von der Dosierung und – bei der Mikropille – auch vom Östrogen abhängig zu sein, mit dem Levonorgestrel kombiniert wird. Für Patientinnen, die unter Hautproblemen oder starkem Haarwuchs leiden, könnte eine Pille mit einem anderen Wirkstoff besser geeignet sein, etwa mit Dienogest.
Ist Levonorgestrel in erster Linie aufgrund seines geringen Thromboserisikos interessant, sollten Anwenderinnen die Vor- und Nachteile zusammen mit ihrem Arzt abwägen.
Wann kommt Levonorgestrel noch zum Einsatz?
Levonorgestrel ist bekannt als Wirkstoff in der Antibabypille. Es eignet sich daneben aber auch für 2 weitere Anwendungsbereiche:
- Pille danach: Zur Notfallverhütung wird Levonorgestrel höher dosiert als in der Pille. Es kann innerhalb von 72 Stunden nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder einer Verhütungspanne verabreicht werden. Levonorgestrel unterdrückt hier das weitere Ansteigen des Luteinisierenden Hormons (LH), das unter anderem für den Eisprung verantwortlich ist. So lässt sich die Ovulation verhindern oder verzögern.
- Hormonersatztherapie (HET): Das Gestagen eignet sich zur Hormonregulation. Es lindert dann Symptome der Wechseljahre und Gesundheitsrisiken, die damit einhergehen.
Verhütungssicherheit von Levonorgestrel
Die Sicherheit von Levonorgestrel hängt davon ab, ob der Wirkstoff mit einem Östrogen kombiniert wird oder nicht. Dementsprechend gibt es mehrere Angaben zum Pearl-Index:
- Levonorgestrel in der Kombinationspille (Mikropille): 0,1-0,9 (mit einem Östrogen)
- Levonorgestrel in der Minipille: 4,1 (ohne ein Östrogen)
Der Pearl-Index zeigt an, wie viele von 100 Frauen schwanger werden, wenn sie 1 Jahr lang das Verhütungsmittel anwenden. Je niedriger die Zahl ausfällt, desto sicherer ist die Methode.
Wichtig: Ein Pearl-Index von 4,1, wie bei der Levonorgestrel-Minipille, gilt als vergleichsweise hoch. Durchschnittlich wird der Pearl-Index für Minipillen mit 0,5-3 angegeben.
Pillen mit Levonorgestrel
In Antibabypillen kommt Levonorgestrel entweder alleine oder kombiniert mit einem Östrogen vor. Detaillierte Informationen zu Ihrem Präparat und den möglichen Nebenwirkungen finden Sie immer in der Packungsbeilage.
Bei ZAVA können Sie unter anderem diese Pillen mit Levonorgestrel anfragen:
Mikropillen:
- Microgynon® Pille, ab 25.10 €
- Minisiston® 20 Pille, ab 30.12 €
- Minisiston® 30 Pille, ab 31.95 €
- Evaluna® 20 Pille, ab 25.79 €
- Evaluna® 30 Pille, ab 19.04 €
- Swingo® 30 mite Pille, ab 28.73 €
- Swingo® Pille, ab 17.56 €
- Kleodina® Pille, ab 21.27 €
- Swingo® 20 Pille, ab 23.23 €
- MonoStep® Pille, ab 30.12 €
- Leios® Pille, ab 34.12 €
- Leanova® Pille, ab 18.03 €
- Leona® Pille, ab 27.64 €
- Asumate® 20 Pille, ab 28.89 €
- Asumate® 30 Pille, ab 23.32 €
- Levina STADA® Pille, ab 18.67 €
- Miranova® Pille, ab 38.59 €
- Levomin®Pille, ab 17.72 €
- Trigoa® Pille, ab 33.25 €
- Femigoa® Pille, ab 26.75 €
- NovaStep® Pille, ab 27.24 €
- Liana® Pille, ab 24.81 €
- Femigyne-ratiopharm® Pille, ab 17.55 €
- Femikadin® 20 Pille, ab 27.12 €
- Femikadin® 30 Pille, ab 19.91 €
- Trisiston® Pille, ab 32.75 €
Minipille:
- 28 mini® Pille, ab 42.95 €
Für wen ist Levonorgestrel geeignet?
Wenn ein möglichst geringes Thromboserisiko wichtig ist, kann die Pille mit Levonorgestrel eine gute Option sein. Das gilt speziell bei Vorerkrankungen oder bei Raucherinnen. Das niedrige Thromboserisiko und die allgemein gute Verträglichkeit sind Gründe, warum viele Ärzte auch Erstanwenderinnen Pillen mit dem Gestagen Levonorgestrel empfehlen.
Bei der Minipille mit Levonorgestrel müssen Frauen ganz besonders auf die Einnahmezeit achten. Sie müssen die Tabletten täglich zur gleichen Uhrzeit einnehmen. Eine Verzögerung von mehr als 3 Stunden kann die Verhütungswirkung beeinträchtigen. Die Minipille kommt also nur dann infrage, wenn die pünktliche Einnahme immer gewährleistet ist.
Grundsätzlich müssen Anwenderinnen immer gemeinsam mit dem Arzt entscheiden, ob eine Pille mit dem Wirkstoff Levonorgestrel für sie geeignet ist.
Häufig angefragte Levonorgestrel-Pillen
Nebenwirkungen von Levonorgestrel
Grundsätzlich sind Gestagene wie Levonorgestrel gut verträglich. Doch wie jeder Wirkstoff kann auch Levonorgestrel Nebenwirkungen auslösen. Die genauen Begleiterscheinungen hängen davon ab, ob das Gestagen alleine oder zusammen mit einem Östrogen eingenommen wird.
Zudem beeinflusst die Dosierung des Wirkstoffs, wie häufig eine Nebenwirkung auftritt: Je höher die Dosierung, desto öfter kommt es zu Beschwerden und desto stärker fallen sie aus. Deswegen ist es wichtig, dass der Arzt die Risiken sorgfältig abwägt. Lesen Sie vor der Einnahme immer den Beipackzettel.
Levonorgestrel wird mit folgenden Nebenwirkungen in Verbindung gebracht:
- Kopfschmerzen
- Migräne
- Übelkeit, Erbrechen
- Schmerzen im Unterbauch
- vaginale Blutungen, Zwischenblutungen
- verspätete, ausbleibende oder verstärkte Regelblutung
- Hautausschlag
- Akne
- Gewichtsveränderungen
- Wasseransammlungen (Ödeme)
- verminderte sexuelle Lust
- Müdigkeit
- Schwindel
- Durchfall
- depressive Stimmung und Stimmungsschwankungen
- Empfindlichkeit und Spannungsgefühl in der Brust
Weitere Nebenwirkungen Ihres Präparats können Sie in der Packungsbeilage nachlesen.
Steigern Pillen mit Levonorgestrel das Thromboserisiko?
Für Kombipillen (mit Levonorgestrel und einem Östrogen) gilt: Ja.
Wie bei allen kombinierten Pillen kann die Einnahme das Thromboserisiko erhöhen. Verglichen mit anderen Kombinationspillen zeigen Verhütungspillen mit Levonorgestrel aber das geringste Thromboserisiko. 5-7 von 10.000 Frauen erleiden innerhalb eines Jahres eine venöse Thromboembolie. Frauen, die kein hormonelles Verhütungsmittel verwenden, erkranken seltener an einer Thromboembolie (2 von 10.000 Frauen).
Als besonders günstig haben sich Kombipillen mit Levonorgestrel und dem niedrig dosierten Östrogen Ethinylestradiol erwiesen (unter 50 Mikrogramm). In einer Studie aus dem Jahr 2022 zeigte sich bei ihnen das geringste Risiko für venöse Thromboembolien (VTE). Zum Vergleich: Bei Kombinationen mit Chlormadinon lag das VTE-Risiko etwa doppelt so hoch und damit im gleichen Bereich wie bei Desogestrel und Drospirenon.
Ob die Minipille mit Levonorgestrel das Thromboserisiko erhöht, ist noch nicht abschließend geklärt.
Levonorgestrel: Unterschied zu anderen Wirkstoffen
Im Vergleich zu anderen Gestagenen hat Levonorgestrel ein niedrigeres Thromboserisiko. Die Gefahr ist geringer als bei Kombinationspillen, die beispielsweise Gestoden, Drospirenon oder Dienogest enthalten. Für Patientinnen mit Akne oder Hirsutismus kommen oft aber eher Gestagene infrage, die sich positiv auf Haut und Haar auswirken können (bspw. Dienogest oder Drospirenon).
Eine Besonderheit bei Levonorgestrel: In einer hohen Dosierung steht es auch als “Pille danach” zur Verfügung. Als sogenannte Notfallverhütung können Frauen den Wirkstoff bis zu 72 Stunden nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr einnehmen. Vergleichsweise werden Pillen mit Ulipristalacetat noch bis zu 120 Stunden danach verabreicht.
Häufig gestellte Fragen
Wo kann ich Antibabypillen mit Levonorgestrel kaufen?
Sie können Levonorgestrel-Pillen in der Apotheke kaufen. Das Rezept dafür erhalten Sie entweder bei Ihrem Frauenarzt vor Ort oder auch bei Online-Arztpraxen wie ZAVA.
Wie viel kostet die Pille mit Levonorgestrel?
Mikropillen mit Levonorgestrel gibt es bereits ab etwa 17 € zu kaufen, eine Minipille mit Levonorgestrel ab etwa 40 € pro Verkaufseinheit.
Kann ich Levonorgestrel rezeptfrei kaufen?
Nein, für eine Antibabypille mit Levonorgestrel benötigen Sie immer ein Rezept. Die “Pille danach” mit Levonorgestrel erhalten Sie dagegen rezeptfrei in der Apotheke.
Gibt es Pillen nur mit dem Wirkstoff Levonorgestrel?
Ja, solche Pillen heißen Minipillen; dazu gehört etwa die 28 mini® Pille. Darin ist nur das Gestagen Levonorgestrel enthalten, kein Östrogen. Die Minipille eignet sich vor allem für Frauen mit erhöhtem Thromboserisiko, einer Östrogen-Unverträglichkeit oder während der Stillzeit.
Führt Levonorgestrel zu einer Gewichtszunahme?
Manche Pillen mit Levonorgestrel nehmen Einfluss auf das Gewicht. Das kann sich allerdings sowohl in einer Gewichtszunahme als auch in einem Gewichtsverlust äußern. Ein Zusammenhang zwischen einer Gewichtszunahme durch Wassereinlagerungen und Levonorgestrel ist nicht bekannt.
Dienogest oder Levonorgestrel bei Endometriose?
Für Frauen, die von Endometriose betroffen sind, können sich Pillen mit Dienogest besser eignen als Präparate mit Levonorgestrel. Neben der Wirkung als Verhütungsmittel ist Dienogest zusätzlich dazu in der Lage, die Symptome von Endometriose zu mindern.

Natalia Olaizola-Heil erhielt nach dem Studium der Pharmazie an der Freien Universität Berlin 1997 ihre Approbation als Apothekerin. Sie arbeitete sowohl in Krankenhausapotheken als auch in öffentlichen Apotheken und absolvierte Weiterbildungen im Bereich Ernährungsberatung und Palliativmedizin. Natalia Olaizola-Heil unterstützt ZAVA bei der medizinischen Texterstellung und -prüfung.
Lernen Sie unsere Ärzte kennenLetzte Änderung: 11 Juni 2025
-
Anti-Baby-Pille: Neue Präparate haben höheres Thrombose-Risiko, werden aber häufig verschrieben, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie, online: https://www.bips-institut.de/medien/presse/einzelansicht/anti-baby-pille-neue-praeparate-haben-hoeheres-thrombose-risiko-werden-aber-haeufig-verschrieben.html, abgerufen 02.06.25
-
Use of combined oral contraceptives and risk of venous thromboembolism in young women: a nested case–control analysis using German claims data, BJOG: An International Journal of Obstetrics & Gynaecology, online: https://obgyn.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1471-0528.17268, abgerufen 02.06.25
-
Gestagene, Gelbe Liste online, online: https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffgruppen/gestagene, abgerufen 02.06.25
-
pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.V. Bundesverband (Hrsg.). Pearl-Index, online: https://www.profamilia.de/themen/verhuetung/pearl-index, abgerufen 02.06.25
-
Ein Fall für Levonorgestrel, Deutscher Apotheker Verlag, online: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2018/daz-42-2018/ein-fall-fuer-levonorgestrel, abgerufen 02.06.25






