Ausschlag am Po – Ursachen und Behandlung
![Foto Dr. Janina Agoston](https://res.cloudinary.com/zava-www-uk/image/upload/a_exif,f_auto,e_sharpen:100,c_thumb,w_58,h_58,fl_lossy/v1676634197/de/modules/editor-modules/dr-janina-agoston/b8qs8ysurjxoiu4qxmia.png)
Medizinisch geprüft von
Dr. med. Janina AgostonLetzte Änderung: 08 Mai 2023
Bei Ausschlag am Po sind die betroffenen Hautbereiche gerötet und es bilden sich kleine Bläschen oder Schuppen. Manchmal stecken eher harmlose Ursachen wie zu enge Kleidung oder eine Kontaktallergie dahinter, die sich meist leicht beheben lassen. Aber auch Erkrankungen wie Schuppenflechte, Ringelflechte, Neurodermitis oder Genitalherpes rufen unter Umständen Ausschlag am Po hervor. Informationen rund um Symptome und Behandlungsmöglichkeiten bei diesen Erkrankungen finden Sie hier.
![Mann in Jeans greift sich mit beiden Händen auf seinen Ausschlag am Po](https://res.cloudinary.com/zava-www-uk/image/upload/c_fill/q_70/a_exif,f_auto,e_sharpen:100,c_thumb,w_720,h_405/v1683388900/de/krankheiten-und-symptome/hautausschlag/ausschlag-am-koerper/ausschlag-am-po/sbcli3yh6qd3cz9367ww.jpg)
Kurzübersicht
Definition: Ausschlag am Po ist keine eigenständige Erkrankung, sondern ein Symptom, hinter dem verschiedene Ursachen stecken können.
Symptome: Die vom Ausschlag betroffenen Bereiche sind oft gerötet und jucken oder brennen. Manchmal bilden sich Pusteln, Schuppen oder Bläschen auf der Hautoberfläche. Der Ausschlag kann auch mit trockener und rissiger Haut einhergehen oder nässen.
Ursachen: Manchmal sind es harmlose Ursachen wie zu enge Kleidung oder Durchfall, die die Haut am Po reizen und Ausschlag verursachen. In anderen Fällen stecken Krankheiten wie Neurodermitis, Ringelflechte oder Schuppenflechte dahinter. Bei Babys und Kleinkindern kann eine Windeldermatitis vorliegen.
Behandlung: Die Behandlung richtet sich nach der gefundenen Ursache und beinhaltet unter Umständen das Auftragen von entzündungshemmenden Cremes, die Cortison enthalten. Ist der Auslöser für den Ausschlag am Po bekannt, gilt es, diesen zu meiden. Manchmal kommen auch Medikamente zum Einnehmen zum Einsatz.
Hier finden Sie allgemeine Informationen zum Thema „Hautausschlag”.
Symptome
Ausschlag am Po kann mit verschiedenen Symptomen wie Rötung und Juckreiz einhergehen. Sowohl die Haut am Gesäß als auch der Bereich am und rund um den After ist bei Ausschlag am Po möglicherweise betroffen.
Zu den denkbaren Symptomen bei Hautausschlag am Po zählen:
- Rötung
- Pickel, Pusteln
- trockene, rissige Haut
- kleine Bläschen
- nässende Haut
- Schuppen
Möglicherweise ist der Ausschlag begleitet von einem Jucken oder Brennen. Betroffene verspüren unter Umständen auch ein Schmerz-, Spannungs- oder Druckgefühl in der entsprechenden Region.
Neben dem Po kann ein Hautausschlag unter anderem auch das Gesicht, die Hände, den Bauch oder den Hals betreffen.
Sie haben bei sich einen Ausschlag beobachtet und möchten wissen, was dahintersteckt? Mit dem Online-Hautcheck von ZAVA können Sie schnell eine professionelle Einschätzung erhalten:
Ursachen
Zu den Ursachen von Ausschlag am Po oder im Analbereich gehören chronisch-schubweise verlaufende Erkrankungen wie Schuppenflechte und Neurodermitis. Eine Ringelflechte ruft einen kreisrunden Ausschlag am Po hervor und wird durch einen Pilz verursacht. Ebenso können Lichen Sclerosus, eine Kontaktallergie oder Akne inversa (chronische Erkrankung mit Entzündung der Haarfollikel) dahinterstecken.
Besonders wenn der Ausschlag den Intimbereich mit betrifft, kommen auch verschiedene Geschlechtskrankheiten als Auslöser infrage: etwa Genitalherpes, Feigwarzen oder Syphilis.
Manchmal wird ein Ausschlag am Po auch durch andere Ursachen ausgelöst, die leicht zu beheben sind oder nur vorübergehend auftreten. Gründe können hier sein:
- zu wenig oder übertriebene Hygienemaßnahmen
- Durchfall
- verstopfte Talgdrüsen
- zu enge oder luftundurchlässige Kleidung, die beim Laufen oder Sitzen Reibung erzeugt
- Unterwäsche aus Polyester
- Entzündung der Haarwurzeln nach der Rasur
Bei Babys und Kleinkindern mit Ausschlag am Po ist es eventuell eine Windeldermatitis, die die Beschwerden hervorruft.
Wenn der Ausschlag trotz der Beseitigung der potenziellen Ursache nicht abklingt, sollten Sie sich mit Ihren Beschwerden an einen Arzt wenden.
Ausschlag am Po durch Schuppenflechte
Eine Schuppenflechte kann unter anderem den Genitalbereich betreffen und auch Ausschlag am Po beziehungsweise um den After herum hervorrufen. Davon sind besonders häufig Kinder, aber auch Menschen mit Übergewicht betroffen. Bei Schuppenflechte handelt es sich um eine entzündliche Hauterkrankung, bei der Betroffene typischerweise an einem Ausschlag mit geröteter und schuppiger Haut leiden.
Gut zu wissen: Die für die Erkrankung namensgebende Schuppung tritt vor allem bei sehr trockener Haut auf. In feuchteren Regionen wie beispielsweise der Pofalte schuppt die Haut dagegen nicht. Sie ist rot, entzündet und wund und kann weißliche Beläge aufweisen.
Neben den Genitalien befällt die Schuppenflechte vor allem die Region zwischen Genitalien und After und um den After herum. Die entsprechenden Hautstellen zeigen unter Umständen folgende Symptome:
![Schuppenflechte (Psoriasis)](https://res.cloudinary.com/zava-www-uk/image/upload/fl_progressive/a_exif,f_auto,e_sharpen:100,c_fit,w_960,h_577,q_70/v1683719011/de/krankheiten-und-symptome/hautausschlag/ausschlag-am-koerper/ausschlag-am-po/bofcjdbx1gh3qvpm5kpm.jpg)
- starke Rötung
- scharfe Begrenzung
- Nässen
- Juckreiz
- Hautrisse
- keine Schuppung (das trifft nur für Schuppenflechte am Po zu, denn die Schuppung ist an anderen Körperstellen wie z.B. am Rücken typisch für die Erkrankung)
Weitere typische Körperregionen, an denen Schuppenflechte bevorzugt auftritt, sind die Streckseiten der Arme und Beine, die behaarte Kopfhaut und der Rücken.
Neurodermitis (atopische Dermatitis) als Ursache
Ausschlag aufgrund von Neurodermitis (atopischer Dermatitis) kann grundsätzlich überall am Körper auftreten, auch am Gesäß. Häufiger betroffen sind bei Erwachsenen aber zum Beispiel Hände, Füße, Ellenbeugen und Kniebeugen sowie der Hals.
![Neurodermitis mit trockener und roter Haut mit Rissen](https://res.cloudinary.com/zava-www-uk/image/upload/fl_progressive/a_exif,f_auto,e_sharpen:100,c_fit,w_960,h_615,q_70/v1683717588/de/krankheiten-und-symptome/hautausschlag/ausschlag-am-koerper/ausschlag-am-po/wjfqbtov4czl0fmodqjy.jpg)
Neurodermitis am Po äußert sich vor allem durch gerötete und juckende Hautstellen. Unter Umständen bilden sich auch Bläschen, die aufplatzen und nässen können. Atopische Dermatitis kann auch Ausschlag im Analbereich verursachen, dabei handelt es sich um ein sogenanntes atopisches Analekzem. Die Haut ist in diesem Bereich gerötet, juckt und nässt. Oft ist auch der Übergang vom After zum Hodensack beziehungsweise zu den Schamlippen betroffen.
Gut zu wissen: In den meisten Fällen tritt Neurodermitis mit den dafür typischen Hautausschlägen schon im Kindesalter auf. Als Erwachsener neu daran zu erkranken, ist eher unwahrscheinlich.
Kennen Sie schon den Ekzem-Service von ZAVA? Volljährige Personen (ab 18 Jahren) können hierüber online Ekzem-Medikamente anfragen. Dazu füllen Sie einen kurzen medizinischen Fragebogen mit Informationen zu Ihren Beschwerden, Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand und dem gewünschten Medikament aus. Zusätzlich benötigen unsere Ärzte 2 Fotos der betroffenen Hautregion(en), um Ihre Symptome besser einschätzen zu können. Nach Prüfung Ihrer Angaben stellen unsere Ärzte – bei Eignung – ein Rezept für Ihr Wunschmedikament aus. Das Präparat können Sie sich entweder direkt nach Hause liefern lassen oder es in einer Apotheke in Ihrer Nähe abholen.
Medikamente gegen Ekzeme
Kreisrunder Ausschlag am Po durch Ringelflechte
![roter, kreisrunder und in die Mitte blasser werdender Hautausschlag](https://res.cloudinary.com/zava-www-uk/image/upload/fl_progressive/a_exif,f_auto,e_sharpen:100,c_fit,w_960,h_682,q_70/v1683396488/de/krankheiten-und-symptome/hautausschlag/ausschlag-am-koerper/ausschlag-am-po/keemmudi8cvpzrnzulg7.jpg)
Bei einer Ringelflechte (Tinea corporis) ist die oberste Hautschicht mit Fadenpilzen infiziert. In der Folge entstehen rote Kreise auf der Haut, die 1-5 cm groß sind und zur Mitte hin blasser werden. Oft sind Rumpf, Arme, Beine oder Gesicht davon betroffen. Auch am Po kann der ringförmige Ausschlag auftreten. Häufig leiden Betroffene zusätzlich unter Juckreiz.
Ringelflechte ist eine ansteckende Erkrankung. Über Hautkontakt, aber auch über Kontakt mit kontaminierten Gegenständen wie Handtüchern oder Kleidung können die Pilze weiterverbreitet werden. Besonders gefährdet für eine Ringelflechte sind Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Dazu gehören auch ältere Menschen, da deren Abwehrkräfte unter Umständen nicht mehr so gut arbeiten wie in jüngeren Jahren.
Ausschlag am Po: Kontaktallergie
![rote Bläschen auf der Haut durch eine Kontaktallergie am Unterarm](https://res.cloudinary.com/zava-www-uk/image/upload/fl_progressive/a_exif,f_auto,e_sharpen:100,c_fit,w_960,h_640,q_70/v1686748441/de/krankheiten-und-symptome/hautausschlag/ausschlag-am-koerper/ausschlag-am-po/yf7oa9wu9dxseqwoem2a.jpg)
In manchen Fällen ist ein Ausschlag am Po Anzeichen für eine Kontaktallergie. Das kann zutreffen, wenn der Ausschlag am Po immer nach dem Kontakt mit einem bestimmten Stoff auftritt.
Einige Beispiele für Stoffe, die Kontaktallergien auslösen können:
- feuchtes Toilettenpapier
- Slipeinlagen
- Inhaltsstoffe von Intimsprays
- Hautlotionen
- Inhaltsstoffe anderer Hygieneartikel
Bei einer allergischen Reaktion ist die Haut gerötet und juckt. Oft bilden sich kleine Bläschen, die mit Flüssigkeit gefüllt sind und aufplatzen können.
Weitere Ursachen für Ausschlag am Po
Weitere mögliche Ursachen für Ausschlag am Po sind unter anderem die Erkrankungen Akne inversa, Genitalherpes und Hämorrhoiden.
Akne inversa
![Knötchen und Pusteln der Haut](https://res.cloudinary.com/zava-www-uk/image/upload/fl_progressive/a_exif,f_auto,e_sharpen:100,c_fit,w_960,h_668,q_70/v1683397079/de/krankheiten-und-symptome/hautausschlag/ausschlag-am-koerper/ausschlag-am-po/erem29h2opbnapc9vzgd.jpg)
Akne inversa ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, bei der sich die Haarfollikel entzünden. Haarfollikel sind winzige Strukturen, die die Wurzel eines Haares in der Haut verankern. Die Entzündung führt zu schmerzenden Knötchen und Pusteln unter der Haut. Manchmal entstehen dort auch Eiteransammlungen oder Hohlräume.
An welchen Körperstellen tritt Akne inversa auf? Die Erkrankung betrifft vor allem die Achsel- und Leistenregion sowie den Anal- und Genitalbereich. Aber auch am Gesäß und am Rumpf kann es zu den typischen Symptomen kommen.
Genitalherpes
Genitalherpes gehört zu den häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten. Beim Mann befällt Genitalherpes vor allem Penis, Vorhaut und Hodensack. Bei Frauen sind unter anderem Schamlippen, Scheide und Gebärmutterhals betroffen. Sowohl bei Männern als auch bei Frauen kann sich Genitalherpes aber auch im Analbereich, am Po und an den Innenseiten der Oberschenkel zeigen.
So äußert sich die Erkrankung:
- schmerzhaft entzündete, gerötete Haut
- Bildung von kleinen Bläschen, meist in Grüppchen
- Brennen und/oder Juckreiz
Vor allem beim 1. Ausbruch von Genitalherpes können weitere Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen und allgemeine Erschöpfung zum typischen Ausschlag dazukommen.
Wichtig: Während eines Ausbruchs sollten Sie auf Geschlechtsverkehr verzichten, um die Ansteckung anderer Menschen zu verhindern. In symptomfreien Intervallen reduzieren Sie das Infektionsrisiko durch die Benutzung von Kondomen. Ganz ausschließen lässt sich eine Ansteckung des Geschlechtspartners dadurch aber nicht.
Hämorrhoiden
Als Hämorrhoiden werden Vergrößerungen von bestimmten Gefäßstrukturen am Darmausgang bezeichnet. Oft gehen sie mit Blutungen beim Stuhlgang einher.
Gut zu wissen: Bei Hämorrhoiden handelt es sich um ringförmig angeordnete Strukturen am Darmausgang, die durchblutet sind. Genau genommen müsste man bei der Erkrankung deshalb von vergrößerten Hämorrhoiden oder von einem Hämorrhoidalleiden sprechen. In der Umgangssprache hat sich die Bezeichnung Hämorrhoiden für die Erkrankung durchgesetzt.
Ein Hämorrhoidalleiden bringt unter Umständen folgende Symptome mit sich:
- Blutung(en): in Form von hellrotem Blut im Stuhl oder Blutspuren auf dem Toilettenpapier
- Brennen und Juckreiz
- Nässen des Analbereichs
- Druckgefühl
- Stuhlinkontinenz: kleine Mengen Stuhl oder schleimiges Sekret werden ungewollt ausgeschieden
Weitere mögliche Ursachen für Ausschlag am Po sind zum Beispiel:
- Gürtelrose
- Steißbeinfistel (Sinus Pilondialis)
- Infektionen mit Fadenpilzen (Trichophyten)
- eitrige Entzündungen (Furunkel oder Karbunkel)
Ausschlag am Po durch Windeldermatitis beim Kind
Beim Baby oder Kleinkind kann durch das Tragen einer Windel leicht Ausschlag am Po entstehen. Durch die Feuchtigkeit und Wärme in der Windel sowie die Reibung wird die empfindliche Haut des Kindes gereizt und entzündet. Ärzte sprechen von einer Windeldermatitis. Besonders häufig sind davon Babys im Alter von 9-12 Monaten betroffen.
Ist die Haut entzündet, können sich leichter andere Erreger wie Pilze ansiedeln. Wenn das der Fall ist, ist die Rede von einer Windelsoor. Aber auch Bakterien wie Staphylococcus aureus befallen unter Umständen die entzündeten Hautbereiche. Deshalb ist es wichtig, schon eine leichte Rötung der Haut ernstzunehmen und Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Bitte beachten Sie: Die Windel muss bei einem Baby beziehungsweise Kleinkind sehr häufig gewechselt werden. Besonders nach dem Stuhlgang sollten Eltern möglichst zeitnah die Windel ihres Kindes wechseln. Außerdem sollte es auch Zeiten am Tag geben, in denen das Kind ganz ohne Windel bleibt, damit sich die Haut erholen kann. Die Reinigung der Haut kann mit warmem Wasser erfolgen. Auf Feuchttücher sollten Eltern besser verzichten, da die Inhaltsstoffe die Haut zusätzlich reizen können. Sogenannte “Heilwolle” verhindert oftmals die Entstehung einer Windeldermatitis.
Wann zum Arzt?
Grundsätzlich ist es immer hilfreich, mit Ausschlag am Po eine Arztpraxis aufzusuchen. Der Arzt kann eine Diagnose stellen und Ihnen so Klarheit verschaffen. In manchen Fällen ist es besonders wichtig, ärztlichen Rat einzuholen. Das gilt, wenn:
- … der Ausschlag am Po zum 1. Mal auftritt
- … Sie nicht wissen, was der Auslöser für den Ausschlag ist
- … Ihr Baby oder Kleinkind betroffen ist
- … Sie zusätzlich Ausschlag an anderen Körperstellen haben
- … Sie an weiteren Symptomen wie Fieber leiden
- … sich der Ausschlag rasch ausbreitet
- … der Ausschlag von starken Schmerzen begleitet wird
Ausschlag am Po: Diagnose
Mit Ausschlag am Po wenden Sie sich am besten an einen Hautarzt (Dermatologen). Ist der Analbereich betroffen, kann ein Proktologe weiterhelfen. Alternativ können Sie auch zunächst Ihren Hausarzt hinzuziehen. Er nimmt eine erste Einschätzung der Symptome vor und überweist Sie gegebenenfalls an den richtigen Spezialisten.
Um eine Diagnose zu stellen, sieht sich der Arzt den Ausschlag am Po zunächst genau an. Er achtet dabei auf die Form und Beschaffenheit des Ausschlags. Oft kann er anhand des Aussehens schon eine erste Vermutung anstellen, um welche Erkrankung es sich handelt. Stellt der Arzt die Diagnose allein durch das Ansehen, handelt es sich um eine Blickdiagnose.
Meistens stellt der Arzt zusätzliche Fragen, um die Beschwerden durch den Ausschlag am Po besser einschätzen zu können. Dazu erkundigt er sich unter Umständen nach:
- weiteren Symptomen wie Schmerzen, Juckreiz oder Brennen
- den Pflegeprodukten, die verwendet werden
- Ausschlag auch an anderen Stellen
- der bisherigen Dauer des Ausschlags
- weiteren Erkrankungen (z.B. Diabetes)
- Medikamenten, die aktuell eingenommen werden
- bekannten Allergien
Wenn weitere Körperstellen von dem Ausschlag betroffen sind, sieht sich der Arzt diese ebenfalls genau an.
Sie haben einen Ausschlag am Po oder an einer anderen Körperstelle bei sich entdeckt? Mit dem Online-Hautcheck finden Sie schnell und diskret heraus, was dahintersteckt:
Manchmal muss der Arzt weitere Untersuchungen durchführen, um die Ursache für die Beschwerden zu finden oder um die Diagnose abzusichern. Dazu gehören zum Beispiel Blut- und Gewebeproben oder Abstriche, die er entnimmt und zur Untersuchung in ein Labor schickt.
Im Analbereich kann auch eine Tastuntersuchung oder eine Proktoskopie erfolgen. Bei einer Proktoskopie werden der Analkanal und der Enddarm mit Hilfe eines kleinen Metallrohres und einer Kamera untersucht. Das ist meistens nur wenig oder gar nicht schmerzhaft.
Ausschlag am Po behandeln
Die Behandlung von Ausschlag am Po richtet sich immer nach der gefundenen Ursache.
-
-
Liegt eine Schuppenflechte oder Neurodermitis zugrunde, verordnet der Arzt womöglich Cremes oder Salben zum Auftragen auf die Haut am Po, die sogenannte Glukokortikoide (Cortison) enthalten. Der Wirkstoff hemmt während eines akuten Schubs die Entzündung und lindert den Juckreiz. Bei Schuppenflechte kann der Arzt alternativ auch sogenannte Vitamin-D3-Analoga verschreiben. In schweren Fällen wird die Einnahme von Tabletten oder die Anwendung von Spritzen notwendig.
Zusätzlich ist es für Betroffene wichtig, auch in Zeiten ohne Ausschlag eine regelmäßige Hautpflege mit rückfettenden und feuchtigkeitsspendenden Cremes und Salben durchzuführen. Das macht die Haut geschmeidiger und beugt Juckreiz vor.
-
-
Bei Ringelflechte handelt es sich um eine Pilzinfektion der Haut. Meist ordnet der Arzt die Verwendung eines sogenannten Antimykotikums als Creme an, das die Fadenpilze bekämpft. Beim Auftragen am Po oder an anderen Körperstellen ist es wichtig, auch rund 2 cm um den Ausschlag herum die gesunde Haut einzucremen. Außerdem sollte die Behandlung nach dem Abklingen des Hautausschlags noch 1 Woche lang fortgesetzt werden. Das verhindert, dass der Ausschlag nach kurzer Zeit wieder auftaucht.
-
-
Eine Kontaktallergie ist am besten in den Griff zu bekommen, wenn Betroffene den Kontakt mit dem auslösenden Stoff (z.B. feuchtes Toilettenpapier) meiden. Um die Beschwerden einer akuten allergischen Reaktion mit Rötung, Schwellung und Juckreiz zu behandeln, kann der Arzt bestimmte entzündungshemmende Cremes verschreiben. Meist enthalten die Präparate Glukokortikoide.
-
-
Für Akne inversa gibt es aktuell noch keine ursächliche Therapie. Bestimmte Medikamente können helfen, die Zeit zwischen den Schüben zu verlängern und die Symptome abzumildern. Dazu gehören zum Beispiel antibiotische Salben. Bei starken, an mehreren Körperstellen auftauchenden Ausschlägen kann der Arzt auch eine systemische Therapie in Form von Tabletten verordnen. Manchmal sind auch chirurgische Eingriffe erforderlich.
Es gibt zusätzliche vorbeugende Maßnahmen, die Akne inversa lindern oder das Risiko für eine Erkrankung mindern können. Dazu gehört es,
- auf gesunde Ernährung zu achten
- atmungsaktive, nicht zu enge Kleidung zu tragen
- wenn Übergewicht vorliegt: Körpergewicht zu reduzieren
- wenn notwendig, mit dem Rauchen aufzuhören
-
-
Stellt der Arzt bei der Untersuchung des Ausschlags am Po einen Genitalherpes fest, kann er unterschiedliche Maßnahmen einleiten. Oft ist beim ersten Ausbruch die Einnahme von antiviralen Medikamenten sinnvoll. Dadurch können die Symptome abgeschwächt und Komplikationen unter Umständen vermieden werden. Häufig verschreibt der Arzt ein Medikament namens Aciclovir, das mehrmals täglich eingenommen werden muss. Auf Geschlechtsverkehr sollten Betroffene während der Abheilung verzichten.
Wichtig: Die Viren, die Genitalherpes verursachen, bleiben ein Leben lang im Körper. Während eines Ausbruchs ist die Gefahr besonders hoch, andere Menschen zu infizieren. Aber auch in symptomfreien Intervallen sollte beim Geschlechtsverkehr ein Kondom benutzt werden, um die Ansteckungsgefahr zu reduzieren.
Im Falle einer Schwangerschaft muss die Geburtsklinik unbedingt über eine bestehende Infektion mit Genitalherpes informiert werden. Hier sind bestimmte Maßnahmen erforderlich, die die Übertragung auf das Neugeborene verhindern.
-
-
Ein Hämorrhoidalleiden kann mit verschiedenen Salben und Cremes, aber auch mit kleinen operativen Eingriffen behandelt werden. Sind die Hämorrhoiden nur leicht vergrößert, helfen unter Umständen schon einfache Maßnahmen dabei, die Beschwerden zu lindern:
- Vermeiden von Pressen beim Stuhlgang
- beim Stuhlgang nur so viel Zeit wie notwendig auf der Toilette verbringen
- genug Wasser trinken und dadurch Verstopfung vermeiden (Vorsicht: bei Nierenerkrankungen vorher mit dem Arzt abklären)
- Zurückschieben der Hämorrhoiden nach dem Stuhlgang
Besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt, welche Behandlung in Ihrem Fall infrage kommt.
-
-
Eine Windeldermatitis geht bei Babys und Kleinkindern mit entzündeter Haut und Ausschlag am Po einher. Was tun? Am wichtigsten ist es, die Windel häufig zu wechseln. Befinden sich Urin oder Stuhl in der Windel, reizt das die empfindliche Haut zusätzlich. Nach dem Waschen sollte die Haut am Po gründlich und behutsam abgetrocknet werden. Der Windelbereich sollte so viel wie möglich gelüftet werden.
Bei einer ausgeprägten Windeldermatitis verschreibt der Kinderarzt unter Umständen entzündungshemmende Salben. Bei einem Pilz- oder Bakterienbefall kommen antimykotische oder kortisonhaltige Präparate zum Auftragen zum Einsatz.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht ein Ekzem am Po aus?
Bei einem Ekzem am Po kann die Haut gerötet sein und jucken oder brennen. Eventuell zeigen sich auf der Hautoberfläche kleine Pusteln, Bläschen oder Schuppen. Vor allem im feucht-warmen Milieu des Analbereichs nässen die Ausschläge oft.
Wie sieht ein allergischer Hautausschlag aus?
Ein allergischer Hautausschlag geht vor allem mit Rötung und Juckreiz einher. Manchmal bilden sich auch kleine, juckende Bläschen, die aufplatzen können. Ein allergischer Hautausschlag entsteht nach dem Kontakt mit einem Stoff, auf den das Immunsystem überreagiert.
Wie entsteht ein Ekzem am Po?
Ein Ekzem am Po kann beispielsweise durch zu enge Kleidung oder Durchfall entstehen. Aber auch zu wenig oder übertriebene Körperpflege stecken unter Umständen dahinter. Einige Ekzeme werden durch Infektionen oder chronisch-entzündliche Hauterkrankungen ausgelöst.
![janina-agoston.png](https://res.cloudinary.com/zava-www-uk/image/upload/a_exif,f_auto,e_sharpen:100,c_thumb,w_100,h_100,fl_lossy/v1676634197/de/modules/editor-modules/dr-janina-agoston/b8qs8ysurjxoiu4qxmia.png)
Dr. Agoston unterstützt das ZAVA Team bei der medizinischen Texterstellung und -prüfung.
Lernen Sie unsere Ärzte kennenLetzte Änderung: 08 Mai 2023
-
Neurodermitis, Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, online: https://www.gesundheitsinformation.de/neurodermitis-atopisches-ekzem.html, abgerufen 02.05.23
-
Ringelflechte, Bundesministerium für Gesundheit, online: https://gesund.bund.de/ringelflechte-tinea-corporis, abgerufen 02.05.23
-
Windeldermatitis/Windelsoor, Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte e.V., online: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/krankheiten/windeldermatitiswindelsoor/, abgerufen 02.05.23
-
AWMF-S1-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Analekzems“, 2019
-
AWMF-S3-Leitlinie „Hämorrhoidalleiden”, 2019