Aldara® Creme
Medikament zur Behandlung von Feigwarzen
![Vorderseite einer Packung Aldara 5% Creme von Meda](https://res.cloudinary.com/zava-www-uk/image/upload/fl_progressive/a_exif,f_auto,e_sharpen:100,c_fit,w_155,h_116,q_70/v1547466234/de/services-setup/genitalwarzen/aldara-creme/oq7ab3b5puk6zzlbbdma.jpg)
![Rückseite einer Packung Aldara 5% Creme von Meda](https://res.cloudinary.com/zava-www-uk/image/upload/fl_progressive/a_exif,f_auto,e_sharpen:100,c_fit,w_155,h_116,q_70/v1547468123/de/services-and-products/feigwarzen-behandlung/product-pages-level-1/aldara/zrreoarimruxvodhdmaw.jpg)
![Oberseite eines Aldara blisters](https://res.cloudinary.com/zava-www-uk/image/upload/fl_progressive/a_exif,f_auto,e_sharpen:100,c_fit,w_155,h_116,q_70/v1547486706/de/services-and-products/feigwarzen-behandlung/product-pages-level-1/aldara/aps8cevnm1jzcnvxzth1.jpg)
![Neutrale Verpackung bei allen ZAVA Services](https://res.cloudinary.com/zava-www-uk/image/upload/fl_progressive/a_exif,f_auto,e_sharpen:100,c_fit,w_155,h_116,q_70,fl_lossy/v1660571800/de/services-and-products/wv1xzjrqcblbmjba7sc1.png)
Preis ab 122.21 € + Behandlungsgebühr 19.99 €
Verfügbar. Einer unserer Ärzte wird Ihre Anfrage auswerten und falls angemessen ein Rezept ausstellen. Wie funktioniert ZAVA?
-
Aldara® 5% Creme enthält den Wirkstoff Imiquimod. Aldara® eignet sich zur Behandlung von Neubildungen der Haut. Dazu gehören vor allem Feigwarzen im Genitalbereich und am After. Auch bestimmte Hautkrebsformen und Wucherungen der oberen Hautschicht werden mit Aldara® behandelt.
Bei ZAVA erhalten Sie ein Rezept und das Medikament nach einem ärztlichen Online-Hautcheck.
Preise
122.21 €
191.14 €
Sie bezahlen Ihr Medikament
+ Behandlungsgebühr 19.99 €![Fragebogen Icon](https://res.cloudinary.com/zava-www-uk/image/upload/fl_progressive/a_exif,f_auto,e_sharpen:100,c_fit,w_250,h_250,q_70,fl_lossy/v1685902974/de/modules/process-modules/feigwarzen/mxcoh1pff6cjpivooolo.png)
![Doktor Icon](https://res.cloudinary.com/zava-www-uk/image/upload/fl_progressive/a_exif,f_auto,e_sharpen:100,c_fit,w_250,h_250,q_70,fl_lossy/v1685902974/de/modules/process-modules/feigwarzen/j7jkdmmqu91grvooe6gj.png)
![Paket Icon](https://res.cloudinary.com/zava-www-uk/image/upload/fl_progressive/a_exif,f_auto,e_sharpen:100,c_fit,w_250,h_250,q_70,fl_lossy/v1685902974/de/modules/process-modules/feigwarzen/avtooti9kj9tummt4ruw.png)
Über Aldara®
-
-
Aldara® Creme wird drei Mal wöchentlich aufgetragen. Am besten wirkt die Creme, wenn Sie vor dem Zubettgehen angewendet wird und danach für 6 bis 10 Stunden auf der Haut belassen wird. Setzen Sie die Behandlung solange fort, bis keine Feigwarzen mehr im Genitalbereich zu erkennen sind. Die Behandlung sollte dabei 16 Wochen nicht überschreiten.
-
-
Sollten Sie eine Dosis vergessen haben, tragen Sie die Creme wie üblich auf, sofort nachdem Sie das Versäumnis bemerkt haben. Tragen Sie Aldara® jedoch nicht mehr als einmal täglich auf.
-
-
Feigwarzen gehören zu den sexuell übertragbaren Erkrankungen und werden durch eine Infektion mit humanen Papilloma-Viren (HPV) hervorgerufen. Es gibt mehr als 90 Untergruppen dieser Virenart, von denen etwa 50 eine Feigwarzen-Infektion hervorrufen können. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um die Arten HPV-6 und HPV-11. Andere Subtypen wie HPV-16 und HPV-18 können Krebsarten, wie zum Beispiel Gebärmutterhalskrebs hervorrufen.
Neben Chlamydien und Herpes zählen Feigwarzen zu den häufigsten Geschlechtskrankheiten. Besonders junge Menschen mit wechselnden Sexualpartnern sind gefährdet. Allgemein ist die Zahl der Ansteckungen mit Feigwarzen in den letzten 20 Jahren stark angestiegen.
-
-
Feigwarzen sind kleine, stecknadelgroße, gutartige Gewebewucherungen, die mehrere Zentimeter groß werden können. Sie sind rötlich, weiß oder graubräunlich. Am häufigsten kommen Sie an den Geschlechtsteilen, am After und im Enddarm vor. Feigwarzen neigen außerdem dazu sich flächendeckend auszubreiten und können zu unregelmäßigen Wucherungen zusammenwachsen.
Eine Infektion mit Feigwarzen muss nicht unbedingt bei jedem ausbrechen. In der Mehrzahl der Fälle wird die Infektion sogar vom Immunsystem unterdrückt und es kommt nicht zu einer Bildung von Feigwarzen.
-
-
Die Prognose bei einer Infektion mit Feigwarzen ist sehr unterschiedlich. Da eine Behandlung der Feigwarzen oft Monate dauert, ist eine Infektion sehr mühselig und die Therapie mit viel Aufwand verbunden. Wenn Sie bei sich Feigwarzen bemerken ist es wichtig, sie einem Arzt zu zeigen um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Da eine Therapie gegen Feigwarzen immer nur die sichtbar betroffene Haut behandelt, jedoch nicht die Stellen, die latent infiziert sind, können Feigwarzen auch nach einer erfolgreichen Therapie erneut auftreten.
-
-
Tragen Sie Aldara® in einer dünnen Schicht auf und massieren Sie die Creme in die von Feigwarzen betroffenen Hautstellen ein, bis sie vollständig eingezogen ist. Sie sollten Aldara® immer nur auf die betroffene Haut und nicht auf Innenflächen (Schleimhäute) auftragen. Die Creme wird vor dem Schlafengehen aufgetragen und sollte in den nächsten 6 bis 10 Stunden nicht abgewaschen werden. Anschließend können Sie Aldara® mit milder Seife und Wasser abwaschen.
Seien Sie besonders vorsichtig, nicht zu große Mengen der Creme aufzutragen oder die Einwirkzeit zu verlängern. Auf diese Weise kann es zu schweren Reaktionen kommen.
-
-
Ein Sachet Aldara® 5% enthält 12,5 mg des Wirkstoffs Imiquimod in 250 mg Creme.
-
-
Wie bei jedem Medikament können bei der Anwendung von Aldara® Nebenwirkungen auftreten. Zu den sehr häufigen Nebenwirkungen gehören Juckreiz und Schmerzen am Auftragungsort.
Häufig kann es als Nebenwirkung zu Entzündungen, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Müdigkeit kommen.
Gelegentlich treten Herpes simplex, Hefepilzinfektion (im Schambereich), Scheidenentzündung, Bakterieninfektion, Pilzinfektion, Infektion der oberen Atemwege, Lymphdrüsenschwellung, Essensverweigerung, Schlaflosigkeit, Depression, nervliche Missempfindungen, Benommenheit, Migräne, Schläfrigkeit, Ohrensausen, Hautrötungen, Halsschmerzen, Schnupfen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Erbrechen auf.
Je nach Auftragungsort können selten Enddarmbeschwerden, Stuhldrang, Hautentzündung, Haarbalgentzündung, Schweißbildungsverstärkung, Rückenschmerzen, Schmerzen im Schambereich, Penisbeschwerden, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Erektionsstörungen, Scheidenvorfall, Scheidenschmerzen, Scheidenhautabbau oder andere Scheidenbeschwerden auftreten.
Für eine detaillierte Aufklärung über mögliche Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Packungsbeilage von Aldara®.
![dr-friederike-ebigbo.png](https://res.cloudinary.com/zava-www-uk/image/upload/a_exif,f_auto,e_sharpen:100,c_thumb,w_100,h_100,fl_lossy/v1554221869/de/modules/editor-modules/dr-friederike-ebigbo/stc3ku1kuwhxsp6rpdvg.png)
Dr. med. Friederike Ebigbo Fachärztin für Frauenheilkunde in gynäkologischer Praxis
Dr. med. Friederike Ebigbo unterstützt ZAVA bereits seit vielen Jahren bei der medizinischen Text-Prüfung. 2011 schloss sie ihr Medizinstudium an der Technischen Universität München ab. Danach arbeitete sie an Frauenkliniken in Trier, Aachen und in der Schweiz – dort war sie von 2019 bis 2020 Oberärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe. Dr. med. Friederike Ebigbo ist seit September 2020 Ärztin in einer gynäkologischen Praxis in Hamburg.
Lernen Sie unsere Ärzte kennenLetzte Änderung: 25 Sept. 2019
Genitalwarzen sind für viele Patienten nicht nur sehr unangenehme, sondern auch intime Beschwerden. Aus diesen Gründen fällt vielen der Arztbesuch sehr schwer. Doch eine Behandlung ist überaus wichtig. Für solche Fälle ist ZAVA Ihr Onlinearzt. Füllen Sie unseren medizinischen Fragebogen aus und wählen Sie zwischen verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Die Rezepte und Medikamente erhalten selbstverständlich sehr diskret, garantiert.