Xifaxan®
Behandeln Sie Reisedurchfall mit Xifaxan®



Preis ab 47.11 € + Behandlungsgebühr 19.99 €
Verfügbar. Einer unserer Ärzte wird Ihre Anfrage auswerten und falls angemessen ein Rezept ausstellen. Wie funktioniert ZAVA?
-
Xifaxan® ist ein Medikament gegen Diarrhoe und ist wichtiger Teil jeder Reiseapotheke. Bei Reisen in andere Länder kommt es oft durch ungewohnte Nahrungsmittel, einen veränderten Biorhythmus und Krankheitserreger zu Reisedurchfall. Sollten Sie eine Reise u.a. nach Südamerika, Asien oder Afrika planen, sollten Sie vorsichtshalber mit einem Medikament wie Xifaxan® ausgerüstet sein.
Besuchen Sie unsere Sprechstunde, wenn Sie Xifaxan® kaufen möchten.
Preise
12 Tablette(n) - 47.11 €
Sie bezahlen Ihr Medikament
+ Behandlungsgebühr 19.99 €


Über Xifaxan®
-
-
Unkomplizierter Reisedurchfall wird durch nicht-invasive Bakterien oder Viren, die den Darm schädigen, ausgelöst. Zur Behandlung von Erwachsenen kann dabei Xifaxan® angewendet werden. Reisedurchfall zeichnet sich durch eine in einem mediterranen, subtropischen oder tropischen Land erworbene Diarrhoe aus, die häufig bei Reisenden auftritt.
-
-
Reisediarrhoe wird häufig durch einen veränderten Biorhythmus, verunreinigtes Wasser, ungewöhnliche Lebensmittel oder Krankheitserreger ausgelöst. Dabei ist jeder zweite bis fünfte Reisende von Reisedurchfall betroffen.
Wenn die Symptome der Reisediarrhö nach drei Tagen nicht abklingen oder mit Symptomen, wie Fieber, Blut im Stuhl oder Kreislaufproblemen, ungewöhnlich stark verlaufen, sollten Sie unbedingt einen Arzt konsultieren.
-
-
Die Inkubationszeit von Reisedurchfall beträgt in der Regel nur einige Stunden bis hin zu wenigen Tagen. Die Erkrankung äußert sich meist in mehr als drei Stuhlgängen pro Tag, die in ihrer Konsistenz häufig unförmig bis hin zu wässrig sind. Außerdem kommt es in einigen Fällen zu Blut im Stuhl, Übelkeit und Erbrechen.
-
-
Wenn Sie in ein unbekanntes Land reisen, gibt es einige Vorkehrungen, die Sie treffen können, um Reisedurchfall vorzubeugen.
Generell sollten Sie beim Konsum fremder Nahrungsmittel immer vorsichtig sein. Für Obst und andere frische Nahrungsmittel gilt, dass diese vor dem Verzehr immer gewaschen, geschält oder gekocht werden sollten.
Wenn Sie wissen, dass in dem Land, in das Sie reisen, Cholera- oder Typhus-Erreger vorkommen, sollten Sie sich vor Antritt der Reise unbedingt impfen lassen. Beide Impfungen bieten keinen 100%-igen Schutz vor einer Cholera- bzw. Typhus-Infektion, sodass trotzdem die Regel gilt: „Cook it, wash it, peel it or forget it“. Auch vor einer Reise in ein Malariagebiet müssen Sie sich vorbereiten, üblicherweise mit einer Malariaprophylaxe. Es ergibt keinen Sinn, sich gegen allgemeinen Durchfall impfen zu lassen, denn dafür gibt es zu viele verschiedene Erreger und auch keinen allgemeinen Impfstoff.
Waschen Sie immer Ihre Hände. Besonders vor dem Konsum von Lebensmitteln ist Handhygiene von besonderer Bedeutung.
Sie sollten Trinkwasser vor dem Gebrauch immer abkochen und mit speziell dafür vorgesehenen Mitteln desinfizieren.
-
-
Ein sehr hohes Risiko besteht auf Reisen nach Südamerika, Asien oder Afrika. Hier erkranken rund 50 Prozent der Reisenden an Reisediarrhoe. Besonders auf Nilkreuzfahrten sind viele Patienten von der Erkrankung betroffen. Ein mittleres Risiko für Reisende, an Durchfall zu erkranken, besteht in Südeuropa, Israel und in der Karibik. Das geringste Risiko haben Reisende, wenn Sie nach Nordeuropa, Nordamerika, Australien, Neuseeland und Japan reisen.
-
-
Eine Durchfallerkrankung bringt grundsätzlich immer den Energie- und Flüssigkeitshaushalt durcheinander. Damit Sie nicht dehydrieren, sollten Sie während einer Durchfallerkrankung immer darauf achten genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
-
-
Sie können Xifaxan® unabhängig von den Mahlzeiten einnehmen.
-
-
Ja. Da Xifaxan® ein verschreibungspflichtiges Medikament ist, brauchen Sie in jedem Fall ein Rezept, bevor Sie mit der Therapie beginnen können. Sie können Ihr Medikament entweder direkt online bei ZAVA oder bei Ihrem Hausarzt vor Ort erhalten.
-
-
Sie sollten in der Regel eine Filmtablette mit einer Dosierung von 200 mg alle 8 Stunden einnehmen. Bei Bedarf kann die Dosierung auf 400 mg, also 2 Tabletten alle 12 Stunden erhöht werden. Die maximale Tagesdosis beträgt dabei 800 mg.
-
-
Wenn der Arzt nichts Anderes verordnet, darf eine Therapie mit Xifaxan® nicht länger als 3 Tage dauern. Falls die Symptome nach diesem Zeitraum nicht verschwunden sind, konsultieren Sie bitte einen Arzt.
-
-
Zur Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie mit Xifaxan® von Kindern unter 12 Jahren liegen bisher nicht genügend Daten vor.
-
-
Eine Filmtablette Xifaxan® enthält 200 mg Rifaximin.
-
-
Zu den am häufigsten vorkommenden Nebenwirkungen gehören gastrointestinale Symptome, Müdigkeit und Fieber.
Häufig, beziehungsweise sehr häufig kann es außerdem zu Blähungen, Erschöpfung und Pyrexie (Fieber), Benommenheit und Kopfschmerzen kommen.
Gelegentlich (mindestens 1 von 1000 und höchstens 1 von 100 Patienten) kommt es bei der Einnahme von Xifaxan® unter anderem zu folgenden Nebenwirkungen:
- Infektionen der oberen Atemwege
- Palpitation (bewusste Wahrnehmung des eigenen Herzschlags)
- Anorexie
- Dehydration
- Abnormale Träume
- depressive Verstimmung
- Schlaflosigkeit
- Nervosität
- Ohrenschmerzen
- Schwindel
- Hitzewallungen
- Ausschlag
- Rückenschmerzen
- Schmerzen im Brustraum
Für eine vollständige Auflistung der Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Packungsbeilage des Medikaments.
-
-
Sie dürfen Xifaxan® nicht einnehmen, wenn Sie gegen Rifaximin, einen anderen im Medikament enthaltenen Wirkstoff oder andere Rifamycin-Derivate allergisch sind.
Besonders vorsichtig sollten Sie bei der Einnahme von Xifaxan® sein, wenn Zeichen einer invasiven Enteritis, wie zum Beispiel Fieber oder blutiger Stuhl auftreten.

Dr. med. Emily Wimmer ist seit 2015 eine unserer deutschen Ärzte bei ZAVA. 2009 schloss sie ihr Studium der Humanmedizin an der Universität zu Lübeck ab. Danach arbeitete sie in der Abteilung für Hämatologie und Onkologie an der MedUni Wien sowie als Assistenzärztin in Hamburg bzw. Prüfärztin am Hamburger Institut für Versorgungsforschung in Dermatologie. Seit 2020 arbeitet Sie zudem in Teilzeit in einer Hausarztpraxis in Hamburg.
Lernen Sie unsere Ärzte kennenLetzte Änderung: 08 Juni 2019
Eine schöne Urlaubsreise kann gründlich in die Hose gehen, wenn Sie an Reisedurchfall (Reisediarrhoe) leiden. Vielen Betroffenen ist die Thematik sehr unangenehm und sie vermeiden einen Arztbesuch. Doch eine Bahandlung ist äußerst wichtig. Dafür ist ZAVA, Ihr Arzt im Netz da. Beantworten Sie einfach unseren medizinischen Fragebogen und lassen Sie sich diskret von unseren Ärzten helfen. Wir stellen Ihnen gerne ein Rezept für Ihr gewünschtes Medikament aus und schicken es Ihnen direkt nach Hause.