PiDaNa

Medizinisch geprüft von
Dr. Nadia SchendzielorzLetzte Änderung: 28 Mai 2020
PiDaNa (die ‘Pille danach) ist ein Präparat zur Notfallverhütung. Es wird zur nachträglichen Verhütung nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder einem Versagen der Verhütungsmethode verwendet. PiDaNa muss innerhalb von 72 Stunden (3 Tagen) nach dem Verkehr eingenommen werden.
Wenn der ungeschützte Geschlechtsverkehr bereits länger als 3 Tage zurückliegt, können Sie alternativ ellaOne® als Notfallverhütung einnehmen (wirksam bis zu 5 Tage danach).

Wie wirkt PiDaNa?
Das Levonorgestrel in PiDaNa kann einen bevorstehenden Eisprung verhindern und wirkt so der Befruchtung der Eizelle entgegen. Dieser Vorgang ähnelt dem natürlichen Prozess in der frühen Schwangerschaft, durch den nach der Befruchtung die Reifung weiterer Eizellen ausgeschlossen wird. Durch eine Veränderung des ph-Wertes des Gebärmutterschleims verlieren die Spermien zusätzlich an Beweglichkeit, was den Weg zum Muttermund erschwert.
PiDaNa: Einnahme
Die Einnahme von PiDaNa muss innerhalb von 72 Stunden (3 Tagen) nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr erfolgen; je früher PiDaNa eingenommen wird, umso sicherer ist die Verhütungswirkung. Liegt Ihr ungeschützter Verkehr jedoch länger als 3 Tage zurück, so ist PiDaNa nicht mehr zur Notfallverhütung geeignet. In diesem Fall empfehlen wir die Einnahme von ellaOne®, die bis zu 5 Tage (120 Stunden) nach dem Verkehr zur Notfallverhütung eingesetzt werden kann.
Bitte beachten Sie: Sollte es innerhalb von 3 Stunden nach der Einnahme von PiDaNa zu Erbrechen kommen, ist die Einnahme einer weiteren Tablette erforderlich, da der Wirkstoff vom Körper noch nicht aufgenommen wurde.
Wie ist PiDaNa einzunehmen?
Nehmen Sie eine Tablette PiDaNa unzerkaut mit Wasser ein.
Ab wann ist PiDaNa nicht mehr wirksam?
PiDaNa muss spätestens 3 Tage (72 Stunden) nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen werden. Je früher die Einnahme erfolgt, desto besser. Denn PiDaNa kann einen bevorstehenden Eisprung zwar verzögern, nicht jedoch rückgängig machen. Ist der Eisprung bereits erfolgt und die Eizelle hat sich eingenistet, so ist eine rückwirkende Verhütung mit PiDaNa nicht mehr möglich.
Der Eisprung ist jedoch sehr wechselhaft und variiert nicht nur von Frau zu Frau, sondern auch von Zyklus zu Zyklus. So kann er früh, mittig oder spät im Zyklus stattfinden. Ein genaues Berechnen der fruchtbaren Tage ist daher nicht möglich. Das Risiko einer Schwangerschaft ist in den 2 Tagen vor dem Eisprung am höchsten. Denn obwohl die Eizelle nach dem Eisprung nur für kurze Zeit überlebt, bleiben Spermien im weiblichen Genitaltrakt bis zu 5 Tage befruchtungsfähig. Somit kann Geschlechtsverkehr, der mehrere Tage vor dem Eisprung stattfindet, zu einer ungewollten Schwangerschaft führen, da die Spermien den Eisprung sozusagen „abwarten” können. Es ist daher wichtig, PiDaNa schnellstmöglich, am besten innerhalb von 24 Stunden, nach dem ungeschützten Verkehr einzunehmen, um dem Eisprung zuvorzukommen.
Kann PiDaNa während der Stillzeit eingenommen werden?
PiDaNa kann auch während der Stillzeit angewendet werden. Sie sollten darauf achten kurz vor Einnahme der Tablette zu stillen und dann 8 Stunden vom Stillen absehen, da das enthaltene Hormon Levonorgestrel in die Muttermilch übergeht.
Wer sollte PiDaNa nicht einnehmen?
Die Notfallverhütung mit einem Levonorgestrel-Präparat ist nicht für jede Frau geeignet. Wenn Sie eine Eileiterschwangerschaft oder -entzündung haben oder hatten, so ist PiDaNa nicht empfehlenswert. Bei einem bekannten Risiko für Thrombose, schwerwiegenden Verdauungs- und Leberfunktionsstörungen, Morbus Crohn sowie bestehender Schwangerschaft sollte PiDaNa ebenfalls nicht angewendet werden.
Wie verhüte ich für den Rest des Zyklus?
Es ist wichtig, dass Sie für den Rest des Zyklus weiterhin Ihre übliche bevorzugte Verhütungsmethode anwenden, da PiDaNa die regelmäßige Verhütung über die einmalige Verhinderung der Schwangerschaft hinaus nicht ersetzt. Wenn Sie eine Minipille oder Kombinationspille nehmen, kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt, da der Verhütungsschutz gegebenenfalls nicht mehr vorhanden ist und Sie zusätzliche Verhütungsmittel verwenden müssen.
Die nächste Monatsblutung
Nach der Einnahme von PiDaNa tritt die nächste Monatsblutung in der Regel in normaler Stärke und zum erwarteten Zeitpunkt ein. Sie kann jedoch auch stärker oder verfrüht bzw. verspätet auftreten. Wenn die Monatsblutung ganz ausbleibt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um eine Schwangerschaft auszuschließen.
Was, wenn die nächste Blutung ausbleibt?
Sollte die Monatsblutung nach der Notfallverhütung ausbleiben, so müssen Sie Ihren Arzt aufsuchen und einen Schwangerschaftstest durchführen, um eine Schwangerschaft auszuschließen. Sollte tatsächlich eine Schwangerschaft vorliegen, muss überprüft werden, ob eine ektope Schwangerschaft, das heißt eine Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter, vorliegt.
PiDaNa: Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Obwohl PiDaNa im Allgemeinen gut vertragen wird, treten bisweilen unerwünschte Nebenwirkungen auf.
1 von 10 behandelten Frauen berichtet vorübergehend über:
- Schwindel
- Schmerzen im Unterbauch
- Kopfschmerzen
- Spannungen in der Brust
- Übelkeit
Bei 1 bis 10 von 100 Frauen kommt es zu Durchfall, Erbrechen oder schmerzhafter Regelblutung (Dysmenorrhoe).
Wichtig: Sollten Sie innerhalb von 3 Stunden nach Einnahme erbrechen ist die schwangerschaftsverhütende Wirkung beeinträchtigt und es muss eine weitere Tablette eingenommen werden.
Eine vollständige Auflistung aller Nebenwirkungen finden Sie in der PiDaNa Packungsbeilage.
Muss ich bei der Bedienung von Maschinen etwas beachten?
Sollten Sie infolge der Einnahme an Schwindelgefühlen oder Müdigkeit leiden, sollten Sie nicht Auto fahren und die Bedienung von Maschinen unterlassen, bis die Nebenwirkungen abgeklungen sind.
Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten?
Bestimmte Medikamente können die Wirksamkeit von PiDaNa herabsenken. Dazu gehören Präparate zur Behandlung von:
- Epilepsie (z.B. Primidon, Phenobarbital, Phenytoin, Phosphenytoin, Carbamazepin, Oxcarbazepin)
- HIV-Infektionen (z.B. Efavirenz, Nevirapin, Ritonavir)
- bakteriellen Infektionen (z.B. Rifabutin, Rifampicin)
- Pilzininfektionen (Griseofulvin)
Bitte beachten Sie: Vorsicht ist auch geboten bei pflanzlichen Mitteln, die Johanniskraut beinhalten, da Johanniskraut die verhütende Wirkung beeinträchtigt.
Die Packungsbeilage enthält zudem weitere hilfreiche Informationen zu möglichen Wechselwirkungen zwischen PiDaNa und anderen Medikamenten. Zusätzlich können diese auch bequem mit dem Wechselwirkungs-Check der Apotheken Umschau ermittelt werden.
PiDaNa: Inhaltsstoffe
Jede PiDaNa Tablette enthält 1.5 mg des synthetisch hergestellten Sexualhormons Levonorgestrel als Wirkstoff. Die weiteren Bestandteile sind Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Povidon, hochdisperses Siliciumdioxid, und Magnesiumstearat.
Bitte beachten Sie: Falls Sie an einer Überempfindlichkeit gegenüber Lactose leiden, ist PiDaNa eventuell nicht für Sie geeignet. Die in PiDaNa enthaltene Lactose kann bei Frauen, die an ausgeprägter Lactoseintoleranz leiden, zu Beschwerden führen. Lactoseintolerante Patientinnen sollten sich daher vor der Anwendung von PiDaNa von ihrem Arzt beraten lassen.
Häufig gestellte Fragen
-
-
Nein. PiDaNa ist nicht mit einer Abtreibungspille zu verwechseln. Im Gegensatz zur medikamentösen Abtreibung stellt PiDaNa einen wesentlich weniger gravierenden Eingriff in den Hormonhaushalt dar. Während PiDaNa eine Schwangerschaft verhütet, bricht die Abtreibungspille eine zustande gekommene Schwangerschaft ab. Die in Deutschland übliche Abtreibungspille Mifegyne enthält ein sogenanntes “Anti-Hormon” namens Mifepriston. Mifepriston hemmt die Wirkung von Progesteron, einem natürlichen Hormon welches für die Entwicklung und Erhaltung der Schwangerschaft wichtig ist. Die Gebärmutterschleimhaut löst sich und wird zusammen mit dem Embryo – nicht unähnlich einer Regelblutung – abgestoßen. Mifepriston kann bis zum 63. Tag nach der letzten Regelblutung zum Schwangerschaftsabbruch verschrieben werden.
-
-
Die Abtreibungspille kann mitunter starke Nebenwirkungen wie heftige vaginale Blutungen, Uteruskontraktionen und Krämpfe hervorrufen. Hinzu kommen die emotionalen Probleme, die eine Abtreibung nach sich ziehen kann. Im Zweifelsfalle ist also die Notfallverhütung der Schwangerschaft durch eine frühzeitige Einnahme von PiDaNa einer späteren Abtreibung vorzuziehen.
-
-
PiDaNa ist eine weiße, runde, bikonvexe Tablette mit einseitiger Gravierung „NL 1.5“.
-
-
Nein. Wenn sie ungeschützten Verkehr hatten und die Möglichkeit besteht, dass Sie sich mit einer sexuell übertragbaren Krankheit infiziert haben, sollten sie Ihren Arzt aufsuchen und sich zu notwendigen Tests beraten lassen. In unserer Sprechstunde zu sexuell übertragbaren Krankheiten können Sie sich informieren und einen Geschlechtskrankheiten-Test beantragen. Wir schicken Ihnen in diesem Falle ein Röhrchen für einen Abstrich nach Hause, welches Sie dann in einem bereits frankierten Umschlag an ein Labor schicken können. Über Ihr ZAVA Konto informieren wir Sie über Ihre Diagnose und eventuelle Behandlungsvorschläge.
-
-
Deutsche gesetzliche Krankenkassen tragen bis zum vollendeten 22. Lebensjahr die Kosten einer Notfallverhütung. Wenn Sie älter sind, müssen Sie den vollen Preis für PiDaNa selbst bezahlen. Private Krankenversicherungen zahlen zumeist für die Notfallverhütung mit PiDaNa, im Einzelfall müssen Sie dies mit Ihrer Versicherung abklären.
Bitte beachten Sie: Eine Erstattung der Kosten ist nur dann möglich, wenn ein Rezept vorliegt. An Wochenenden oder Feiertagen wenden Sie sich daher am besten an den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Dieser ist unter der Nummer 116 117 bundesweit erreichbar. Alternativ können Sie sich auch an die Ambulanz im nächsten Krankenhaus wenden.
Wenn Sie PiDaNa ohne Rezept in einer Apotheke erwerben, müssen Sie die Kosten selber tragen.

Dr. Nadia Schendzielorz war von 2016 bis 2020 Apothekerin bei ZAVA und unterstützt das Team nun freiberuflich bei der medizinischen Textprüfung. Sie schloss ihr Studium der Pharmazie an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn ab. Im Anschluss arbeitete sie an ihrer Dissertation an der Universität von Helsinki in Finnland und promovierte erfolgreich im Fachbereich Pharmakologie.
Lernen Sie unsere Ärzte kennenLetzte Änderung: 28 Mai 2020
-
Pille danach ohne Rezept >> Wo kann man sie kaufen und wie wirkt sie? [Internet]. Private Krankenversicherung. [zitiert 30. April 2021]. Verfügbar unter: https://www.transparent-beraten.de/ratgeber/pille-danach-krankenkasse-pkv/
-
HRA Pharma. PiDaNa 1,5 mg Tablette | Fachinformation [Internet]. 2016 [zitiert 05. Mai 2020]. Verfügbar unter: https://www.apotheke-adhoc.de/fileadmin/user_upload/kompendium/ellaone/012817_15605_24917_2_DL_2017-01-31_PiDaNa_15_mg_Tablette_LAY2.pdf






