Kreisrunder Haarausfall – Ursachen und Behandlung

Dr. Nadia Schendzielorz

Medizinisch geprüft von

Dr. Nadia Schendzielorz

Letzte Änderung: 23 Okt. 2024

Kreisrunder Haarausfall kann sowohl bei Männern als auch bei Frauen auftreten und Betroffene stark belasten. Lesen Sie hier mehr über Symptome und Ursachen von kreisrundem Haarausfall und erfahren Sie, was sich dagegen tun lässt.

Inhalt
Alopecia areata (Kreisrunder Haarausfall) am Hinterkopf eines Mannes
 

Kurzübersicht zu kreisrundem Haarausfall:

Symptome: ovale oder runde haarlose Stellen, meist an der Kopfhaut

Ursachen: eine fehlgerichtete Reaktion des Immunsystems löst Entzündungen im Bereich der Haarwurzeln aus; warum es dazu kommt, ist unklar

Behandlung: Linderung der Symptome mit Medikamenten (Tabletten, Cremes, Salben oder Lösungen), die entzündungshemmend wirken, das Haarwachstum anregen oder die fälschliche Reaktion des Immunsystems umlenken

Verlauf: individuell verschieden; kreisrunder Haarausfall verschwindet in mehr als der Hälfte der Fälle nach 6-12 Monaten von alleine; bei einigen Betroffenen bleibt er jedoch bestehen und tritt auch nach erfolgreicher Behandlung erneut auf

Was ist kreisrunder Haarausfall?

Der kreisrunde Haarausfall, auch Alopecia areata genannt, ist eine spezielle Art des Haarausfalls. Dabei verlieren Betroffene typischerweise die Kopfhaare in einem klar abgegrenzten, meist runden Bereich.

Kreisrunder Haarausfall tritt bei Männern und Frauen gleichermaßen auf, etwa 1-2 % der Bevölkerung sind insgesamt betroffen. Obwohl er grundsätzlich in jedem Alter einsetzen kann – sogar bereits bei Kindern – zeigt er sich meistens bei jungen Erwachsenen ab 20 Jahren.

Kreisrunder Haarausfall: Unterschied zum erblich bedingten Haarausfall

Der kreisrunde Haarausfall lässt sich klar vom erblich bedingten Haarausfall (androgenetische Alopezie) abgrenzen. Erblich bedingter Haarausfall wird nicht durch eine Immunreaktion begünstigt, sondern ist vor allem hormonell bedingt. Die Veranlagung dafür ist vererbbar und kann zum Beispiel vom Vater zum Sohn weitergegeben werden.

In der Regel nimmt erblich bedingter Haarausfall mit dem Alter zu. Oft zeigt er sich vor allem bei Männern etwa ab dem 30. Lebensjahr durch “Geheimratsecken” an den Schläfen. Er kann sich mit den Jahren weiterentwickeln, bis nur noch ein feiner Haarkranz am Hinterkopf besteht, auch eine vollständige Glatze ist möglich.

Sie leiden unter erblich bedingtem Haarausfall und möchten etwas dagegen unternehmen? Für die sogenannte androgenetische Alopezie bei Männern gibt es verschiedene Behandlungsoptionen. Das Team von ZAVA hilft Ihnen hier weiter: Nutzen Sie gerne unseren Service zum Thema und fragen Sie ein geeignetes Arzneimittel an.

Kreisrunder Haarausfall: Mögliche Symptome

Alopecia areata tritt meist plötzlich auf. Es bilden sich oval- oder kreisförmige, kahle Stellen auf der Kopfhaut mit ungefähr 1-2 cm Durchmesser. Oft werden die kahlen Stellen innerhalb weniger Wochen größer. Eventuell bleiben einige kurze Haare in den betroffenen Bereichen stehen. Die betroffene Kopfhaut ist in der Regel nicht verändert, es gibt keine Rötungen oder Schuppungen.

Neben dieser klassischen Ausprägung gibt es noch seltenere Unterformen des kreisrunden Haarausfalls, die etwas andere Symptome zeigen:

  • Alopecia areata Typ Ophiasis: Die Haare fallen vor allem am Hinterkopf oder im Nacken aus.
  • Alopecia areata totalis: Die zunächst begrenzten haarlosen Stellen breiten sich aus und gehen ineinander über – bis eine vollständige Glatze entsteht.
  • Alopecia areata universalis: Der Haarausfall betrifft den ganzen Körper (z.B. auch den Bart, die Augenbrauen und die Wimpern).

Der Haarausfall ist schmerzfrei. Allerdings kann er mit unangenehmem Juckreiz einhergehen und zum Kratzen der Kopfhaut verleiten, woraus sich womöglich Entzündungen entwickeln.

Kreisrunder Haarausfall bei Männern und Frauen

Der kreisrunde Haarausfall tritt bei Männern und bei Frauen ungefähr gleich häufig auf. Auch die Symptome sind dieselben. Anders ist das beispielsweise beim erblich bedingten Haarausfall, der vor allem bei Männern für lichtes Haar sorgt.

Ursachen für kreisrunden Haarausfall

Auch wenn die genaue Ursache für kreisrunden Haarausfall noch nicht abschließend geklärt ist, gibt es doch einige Anhaltspunkte zur Entstehung.

Folge einer fehlgeleiteten Autoimmunreaktion

Vermutlich steckt eine fehlgerichtete Immunreaktion hinter dem kreisrunden Haarausfall. Dabei richtet sich das Immunsystem, genauer spezielle weiße Blutkörperchen, die T-Lymphozyten, fälschlicherweise gegen den eigenen Körper – statt gegen Krankheitserreger.

Im Falle des kreisrunden Haarausfalles greifen die Immunzellen die Haarwurzeln (Follikel) an. Es kommt zu Entzündungen, die das Haarwachstum beeinflussen und letztendlich zum Haarausfall führen. Die Auslöser für diese fehlgeleitete Immunreaktion sind noch nicht vollständig erforscht.

Erbliche Komponenten können bei der Entstehung von kreisrundem Haarausfall eine Rolle spielen. Wenn bei einem Elternteil Alopecia areata auftritt, haben auch die Kinder eine erhöhte Wahrscheinlichkeit dafür. Kommt der Haarausfall im Verwandtenkreis 2. Grades (bei Großeltern, Onkeln oder Tanten) oder weiter entfernt vor, besteht dagegen kein erhöhtes Risiko.

Verbindung mit weiteren Immunkrankheiten

Kreisrunder Haarausfall tritt oft gemeinsam mit anderen autoimmun bedingten Erkrankungen auf, wie Fehlfunktionen der Schilddrüse oder der Weißfleckenkrankheit Vitiligo, der eine Pigmentstörung zu Grunde liegt. Warum diese Krankheiten häufiger gemeinsam mit kreisrundem Haarausfall vorkommen, ist unklar.

Gibt es weitere Ursachen für kreisrunden Haarausfall?

Umstritten ist, ob es weitere Faktoren gibt, die kreisrunden Haarausfall begünstigen. Infrage kommen:

Bislang fehlen allerdings Belege, die beweisen, dass diese Aspekte tatsächlich direkten Einfluss auf den kreisrunden Haarausfall nehmen könnten.

Diagnose: So lässt sich der Haarausfall feststellen

Wer unter Haarausfall leidet, wendet sich zur Abklärung und Behandlung an einen Hautarzt (Dermatologen). Er kann oft schon aufgrund der typischen Symptome – den runden kahlen Stellen an der Kopfhaut – erkennen, ob es sich um kreisrunden Haarausfall oder eine andere Form des Haarverlusts handelt.

Bei Bedarf hat er zudem folgende Möglichkeiten:

  • mikroskopische Untersuchung, um die Kopfhaut und den Zustand der Haarfollikel zu überprüfen
  • Durchführung eines Haarzupftests, bei dem am Rand einer kahlen Stelle ein dickes Haarbüschel gefasst und fest (aber ohne Gewalt) daran gezogen wird; gehen dabei mehr als 10 % der Haare aus, gilt dies als Hinweis auf kreisrunden Haarausfall

Nur selten ist es darüber hinaus notwendig, eine Hautprobe im Bereich der Kopfhaut zu entnehmen und auf Veränderungen zu untersuchen.

Kreisrunden Haarausfall behandeln

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, kreisrunden Haarausfall zu reduzieren. Der Arzt entscheidet gemeinsam mit dem Patienten, welche Maßnahme sich individuell am besten eignet.

Medikamente bei kreisrundem Haarausfall

Da die genaue Entstehung noch nicht abschließend geklärt ist, lässt sich kreisrunder Haarausfall bisher nicht ursächlich behandeln. Es gibt jedoch Therapien, die darauf ausgerichtet sind, die Symptome zu lindern.

Dafür können bei kreisrundem Haarausfall Medikamente mit folgenden Wirkstoffen zum Einsatz kommen:

  • Kortikosteroide (Kortison) verringern die Entzündungsreaktion an den Haarfollikeln. Dazu wird die kahle Kopfhaut mit kortisonhaltigen Cremes oder Salben eingerieben. Bei stark ausgeprägtem Haarverlust kann der Arzt in mehreren Sitzungen das Kortison über eine Spritze direkt in die Kopfhaut verabreichen. Zudem gibt es Kortisontabletten, die der Patient selbstständig einnimmt – meist über mehrere Monate hinweg, wobei sich die Einnahmephase mit tablettenfreien Zeiten abwechselt.
  • Diphenylcyclopropenon, das eine kontrollierte allergische Reaktion (z.B. mit Juckreiz und Rötung) auf der Kopfhaut auslöst. Diese Reaktion soll das Immunsystem gezielt „ablenken” und dadurch verhindern, dass es die Haarfollikel weiter angreift. Für die Behandlung wird eine Lösung mit Diphenylcyclopropenon auf die Kopfhaut gegeben.
  • Dithranol, das in Form einer Salbe auf der kahlen Haut verteilt wird. Die genaue Wirkung ist unklar, vermutlich führt es zu einer leichten Reizung der Kopfhaut, wodurch sich die Immunreaktion umlenkt.
  • Baricitinib kann das Immunsystem abschwächen und wirkt entzündungshemmend. Da der Wirkstoff zu vielen Nebenwirkungen führen kann, kommt er nur selten und nur bei stark ausgeprägter Alopecia areata zum Einsatz. Patienten nehmen Baricitinib als Tabletten ein.
  • Minoxidil verstärkt die Durchblutung der Haarwurzeln und regt so das Haarwachstum an. Minoxidil wird in Tablettenform angewendet.

Generell fällt die Wirksamkeit der Medikamente gegen kreisrunden Haarausfall individuell sehr verschieden aus. Eventuell verordnet der Arzt daher nacheinander unterschiedliche Arzneimittel oder kombiniert sie, um herauszufinden, was beim jeweiligen Patienten am besten funktioniert.

Behandlung von kreisrundem Haarausfall – was lässt sich noch tun?

Es gibt Hinweise darauf, dass die Einnahme von Zink- oder Vitamin D-Präparaten bei kreisrundem Haarausfall hilfreich sein kann, wenn gleichzeitig ein entsprechender Mangel besteht. Das ist allerdings nicht ausreichend wissenschaftlich belegt. Wer probieren möchte, die Behandlung über die Einnahme von Zink oder Vitamin D zu unterstützen, sollte vorab einen Bluttest machen lassen und sich mit dem Arzt zu einer passenden Dosierung abstimmen.

Auch Lichttherapien sollen einen positiven Effekt bei kreisrundem Haarausfall haben. Jedoch gibt es hierfür bislang keine medizinische Empfehlung, da die Wirksamkeit ebenfalls nicht hinreichend bewiesen ist.

Hausmittel bei kreisrundem Haarausfall

Hausmittel haben bei kreisrundem Haarausfall in der Regel keinen oder nur einen sehr geringen Effekt. Möchten Betroffene dennoch Hausmittel verwenden, können sie zum Beispiel die Kopfhaut mit hochwertigem Argan- oder Kokosöl massieren, um die Durchblutung anzuregen. Das schadet nicht (vorausgesetzt es besteht keine Überempfindlichkeit gegen das Öl) und trägt zur Entspannung bei: Obwohl noch unklar ist, ob Stress kreisrunden Haarausfall begünstigt, kann mehr Entspannung doch das allgemeine Wohlbefinden verbessern und die psychische Belastung durch den Haarverlust reduzieren.

Verlauf: Geht kreisrunder Haarausfall wieder weg?

Wie sich die Alopecia areata entwickelt, ist verschieden. Nicht immer braucht es bei kreisrundem Haarausfall eine Behandlung. Bei über 50 % der Betroffenen klingt der Haarverlust nach etwa 6-12 Monaten von alleine ab. Nach Abstimmung mit dem Arzt kann es daher sinnvoll sein – je nachdem, wie groß der Leidensdruck ist – erst einmal abzuwarten und den kreisrunden Haarausfall nicht zu behandeln.

Bei anderen Patienten hingegen bleiben die kahlen Stellen auf der Kopfhaut dauerhaft bestehen. Oft können Medikamente den kreisrunden Haarausfall dann deutlich mindern – aber auch nach erfolgreicher Behandlung ist es möglich, dass es später zu Rückfällen kommt.

Auch wenn Betroffene sehr unter dem Haarverlust leiden und er sich stark ausgeprägt zeigt, gibt es Möglichkeiten: Eine Teil- oder Halbperücke kann dabei helfen, die kahlen Stellen zu kaschieren und sich dadurch wieder wohler zu fühlen. Unter Umständen kommt auch eine Haartransplantation infrage. Ein Arzt kann Sie dazu bei Bedarf beraten.

Häufig gestellte Fragen

In welchem Alter tritt kreisrunder Haarausfall auf?

Kreisrunder Haarausfall kann in jedem Alter einsetzen. Besonders oft sind jedoch junge Erwachsene ab 20 Jahren betroffen.

Ist kreisrunder Haarausfall erblich?

Nein, auch wenn erbliche Faktoren Einfluss haben, ist es vor allem eine fälschliche Immunreaktion, die kreisrunden Haarausfall auslöst. Die Ursachen dafür sind unklar. Anders sieht es bei erblich bedingtem Haarausfall aus, der vor allem bei Männern zu lichtem Haar führt.

Zu welchem Arzt geht man bei kreisrundem Haarausfall?

Betroffene mit kreisrundem Haarausfall können sich an den Hausarzt oder einen Hautarzt wenden.

Ist kreisrunder Haarausfall heilbar?

Kreisrunder Haarausfall kann in etwa der Hälfte der Fälle von alleine verschwinden. Mit Medikamenten lässt er sich nicht heilen, sondern nur lindern.

Gibt es Hausmittel gegen kreisrunden Haarausfall?

Als unbedenkliches Hausmittel bei kreisrundem Haarausfall gelten Massagen mit hochwertigem Argan- oder Kokosöl, die die Durchblutung anregen. Jedoch zeigen solche Hausmittel meist keinen großen Effekt.

dr-nadia-schendzielorz.png
Medizinisch geprüft von:
Dr. Nadia Schendzielorz Medizinische Autorin

Dr. Nadia Schendzielorz war von 2016 bis 2020 Apothekerin bei ZAVA und unterstützt das Team nun freiberuflich bei der medizinischen Textprüfung. Sie schloss ihr Studium der Pharmazie an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn ab. Im Anschluss arbeitete sie an ihrer Dissertation an der Universität von Helsinki in Finnland und promovierte erfolgreich im Fachbereich Pharmakologie.

Lernen Sie unsere Ärzte kennen

Letzte Änderung: 23 Okt. 2024

Ihre Behandlung bei Haarausfall
Behandlung starten




Gütesiegel & Mitgliedschaften