Furadantin retard
Effektive Hilfe gegen Blasenentzündungen



Preis ab 13.19 € + Rezeptgebühr 19.00 €
Sofort lieferbar. Einer unserer Ärzte wird Ihre Anfrage auswerten und falls angemessen ein Rezept ausstellen. Wie funktioniert ZAVA?
-
Furadantin retard mit dem Wirkstoff Nitrofurantoin ist ein Antibiotikum. Es wird sowohl in der Behandlung von akuten, unkomplizierten Blasenentzündungen (akuten Zystitiden) als auch in der Langzeitbehandlung bei wiederkehrenden (rezidivierenden) Zystitiden eingesetzt. Da Nebenwirkungen auftreten können, ist eine ärztliche Überwachung der Therapie notwendig.
Preise
20 Kapsel(n) - 13.19 €
50 Kapsel(n) - 16.60 €
Sie bezahlen Ihr Medikament
+ Rezeptgebühr 19.00 €



Informationen über Furadantin retard
-
-
Furadantin retard enthält 100 mg Nitrofurantoin als Wirkstoff. Nitrofurantoin wirkt antibakteriell und es gelangt im Körper nach der Aufnahme über den Magen-Darm-Trakt ins Blut. Anschließend wird es über die Nieren durch den Urin ausgeschieden. Daher, und aufgrund des Wirkspektrums gegen typische Keime von Harnwegsinfektionen, wird Nitrofurantoin als Antibiotikum in der Behandlung der akuten und rezidivierenden, also wiederkehrenden, Blasenentzündungen eingesetzt.
Im Gegensatz zu manchen anderen Präparaten wird in Furadantin retard der Wirkstoff Nitrofurantoin verzögert (retardiert) freigesetzt. Furadantin retard muss daher seltener über den Tag verteilt eingenommen werden als nicht-retardierte Präparate.
-
-
Nitrofurantoin, der Wirkstoff in Furadantin retard, wird in den Leitlinien der European Association of Urology aus dem Jahr 2017 als ein Mittel der ersten Wahl in der Behandlung der akuten, unkomplizierten Blasenentzündung gelistet. Es soll eingesetzt werden, wenn die anderen Erstlinienpräparate nicht gegeben werden können, z. B. aufgrund von Unverträglichkeiten. Außerdem wird Nitrofurantoin zur Behandlung von rezidivierenden Blasenentzündungen eingesetzt.
Bei der unkomplizierten Blasenentzündung der Frau wird in der Regel keine Bestimmung des Erregers durchgeführt, der für die Blasenentzündung verantwortlich ist. Erst wenn die Infektionen häufig auftreten oder die zunächst verschriebene antibiotische Medikation nicht wirkt, erfolgt eine Bestimmung des Erregers z. B. durch Anlegen einer Urinkultur.
Furadantin retard wirkt gegen Bakterien aus der Gruppe der Enterokokken, Staphylokokken, Escherichia coli und manche weitere Enterobakterien, sofern sich keine Resistenzen gebildet haben, die die Bakterien unempfindlich gegenüber Nitrofurantoin machen. Damit deckt Furadantin retard ein breites Keimspektrum ab. Wenn eine Infektion mit Bakterien der Gattung Providencia, Pseudomonas aeruginosa oder Proteus vorliegt, ist Furadantin retard immer wirkungslos.
Antibiotika, zu denen auch Furadantin retard zählt, sollten nur eingenommen werden, wenn ein Arzt die Einnahme verschreibt. Die unkritische und großzügige Antibiotikagabe ist mit Risiken verbunden: Möglicherweise ist das Antibiotikum nicht zur Behandlung der vorliegenden Beschwerden geeignet oder der Patient reagiert mit Nebenwirkungen. Zudem werden manche Bakterien resistent gegen den Wirkstoff, wenn das Antibiotikum zu häufig eingesetzt wird.
-
-
Bei der Behandlung einer akut aufgetretenen Blasenentzündung wird eine Kapsel Furadantin retard zwei- bis dreimal täglich – gleichmäßig über den Tag verteilt – für 6 bis 7 Tage eingenommen.
Für die Behandlung rezidivierender Blasenentzündungen kommen 2 Schemata zur Auswahl: Wenn die Blasenentzündungen häufig nach dem Geschlechtsverkehr auftreten („Honeymoon-Zystitis“), kann prophylaktisch nach dem Geschlechtsverkehr einmalig eine Kapsel Furadantin retard eingenommen werden. Möglicherweise reicht auch eine geringere Dosis Nitrofurantoin, sodass ein anderes Präparat als Furadantin retard verschrieben werden kann.
Falls die intermittierende Einnahme, also die Einnahme mit Unterbrechungen, von Nitrofurantoin nicht ausreicht, um wiederkehrenden Blasenentzündungen vorzubeugen, dann kann auch eine Langzeitbehandlung stattfinden. Dafür gibt es verschiedene Schemata, wie etwa die Einnahme von 1 bis 2 Kapseln Furadantin retard täglich über mehrere Monate hinweg. Bei manchen Betroffenen ist auch eine Einnahme von einer Kapsel Furadantin retard nur jeden zweiten Abend vor dem Zubettgehen ausreichend.
Aufgrund der Vielzahl an Nebenwirkungen, die auftreten können, ist es wichtig, dass Furadantin retard ärztlich angeordnet wird. Insbesondere bei der Langzeitanwendung müssen zudem regelmäßige ärztliche Termine vereinbart werden, um die Einnahme zu überwachen. Auch die Indikation zur Einnahme, also ob die Anwendung von Furadantin retard angebracht ist, von Furadantin retard muss kritisch überprüft werden.
Vor allem in der Langzeitanwendung sollte zudem vor Beginn der Therapie sowie in regelmäßigen Abständen nach Beginn der Therapie beurteilt werden, ob auf ein risikoärmeres Präparat umgestellt werden kann.
-
-
Jede Kapsel Furadantin retard enthält 100 mg Nitrofurantoin. Die weiteren Bestandteile sind Lactose, Maisstärke, Talkum, Magnesiumstearat, Gelatine, gereinigtes Wasser, und als Farbstoffe E 104, E 127, Titandioxid (E 171).
-
-
Die Einnahme von Furadantin retard kann mit Nebenwirkungen einhergehen. Sehr häufig, in etwa 1 von 10 Fällen, treten folgende Nebenwirkungen auf:
- Schwindel
- Augenbewegungsstörungen (Nystagmus)
- Störungen der Bewegungskoordination
- allergische Reaktionen (Arzneimittelfieber, Juckreiz, gerötete und geschwollene Haut bzw. angioneurotisches Ödem)
Häufig, in weniger als 1 von 10 Behandlungsfällen und mehr als in 1 von 100 Behandlungsfällen, treten als Nebenwirkung auf:
- Magen-Darm-Beschwerden (besonders zu Beginn der Einnahme)
- Kopfschmerzen
- Lungenreaktionen (allergisches Lungenödem, interstitielle Lungenentzündung)
Gelegentlich (weniger als einer von 100, aber mehr als einer von 1000 Patienten):
- Leberveränderungen (Gallestau, chronisch aktive oder anderweitige Leberentzündung)
Seltene und sehr seltene Nebenwirkungen sind:
- Durchfall (Diarrhoe)
- Entzündungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und/oder der Ohrspeicheldrüse (Parotis)
- Missempfindungen und Gefühlsstörungen an den peripheren Nerven
- Kristallbildung in den ableitenden Harnwegen
- allergische, blasenbildende Hautreaktionen
- Autoimmunreaktionen bis hin zu anaphylaktischem Schock
- schwerste Leberschädigungen bis hin zum Tod
- Blutbildveränderungen
- bindegewebiger Umbau der Lunge (Lungenfibrose), Asthmaanfälle
- vorübergehende Hemmung der Bildung von Samenzellen in den Hoden
-
-
Furadantin retard darf bei bekannten Allergien oder Überempfindlichkeiten gegenüber dem Wirkstoff oder einem der anderen Bestandteile nicht eingenommen werden. Auch wenn es in der Vorgeschichte zu Komplikationen oder starken Nebenwirkungen unter der Einnahme von Nitrofurantoin-haltigen Präparaten gekommen ist, sollte das Medikament nicht erneut angewendet werden.
In der Schwangerschaft, eine Zeit, in der generell jede Medikation mit dem Gynäkologen besprochen werden muss, gibt es sicherere Antibiotika zur Behandlung von Harnwegsinfekten. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion muss genau betrachtet werden, ob eine Behandlung mit Nitrofurantoin angemessen ist, da das Medikament unter Umständen nicht mehr richtig wirken kann. Auch für Patienten mit einem bestimmten Enzymdefekt, dem Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel, stehen verträglichere Medikamente zur Verfügung.

Dr. Ulrike Thieme Fachärztin für Neurologie, Stellv. Ärztliche Leiterin Deutschland
Dr. Ulrike Thieme ist seit 2018 Teil des deutschen Ärzteteams bei ZAVA und vertritt zur Zeit Beverley Kugler als ärztliche Leiterin. Ihre Facharztweiterbildung im Bereich Neurologie schloss sie 2018 ab. Vor ihrer Tätigkeit bei ZAVA arbeitete Ulrike Thieme an einem klinischen Forschungsprojekt über neurodegenerative Erkrankungen am National Hospital for Neurology and Neurosurgery, London.
Lernen Sie unsere Ärzte kennenLetzte Änderung: 16 Jun 2019



Bei ZAVA können Sie schnell und unkompliziert eine Behandlung für Ihre Blasenentzündung anfordern. Füllen Sie dazu einfach unseren kurzen medizinischen Fragebogen aus und wählen Sie Ihr bevorzugtes Medikament.
Sie bekommen öfter eine Blasenentzündung? ZAVA bietet Ihnen die Möglichkeit eine Behandlung für den zukünftigen Gebrauch anzufordern.