Fluvastatin HEXAL®
Fluvastatin HEXAL® der Cholesterinsenker



Preis ab 18.03 € + Behandlungsgebühr 19.99 €
Zur Zeit nicht verfügbar. Einer unserer Ärzte wird Ihre Anfrage auswerten und falls angemessen ein Rezept ausstellen. Wie funktioniert ZAVA?
-
Fluvastatin gehört zur Wirkstoffklasse der Statine. Statine sind Arzneistoffe, die zur Senkung der Blutfettwerte eingesetzt werden. Sie sind in der Lage, sowohl das schlechte LDL-Cholesterin zu senken, als auch das gesunde, kardioprotektive HDL-Cholesterin zu erhöhen. Fluvastatin gehört zu den CSE-Hemmern, die durch ihren Wirkmechanismus vor Schlaganfällen und Herzinfarkten schützen.
Wenn Sie Fluvastatin HEXAL® bereits einnehmen, können Sie bei ZAVA ohne Wartezeit ein Folgerezept anfordern. Dazu müssen Sie sich lediglich bei ZAVA registrieren und den Fragebogen des Arztes ausfüllen. Dieser beurteilt Ihre Angaben und wird Ihnen bei Eignung ein Rezept ausstellen.
Preise
100 Kapseln - bald wieder verfügbar - 18.03 €
Sie bezahlen Ihr Medikament
+ Behandlungsgebühr 19.99 €


Über Fluvastatin HEXAL®
-
-
Fluvastatin als Vertreter der Statine ist ein CSE-Hemmer. CSE steht für Cholesterinsyntheseenzym, also das Enzym im Körper, das das LDL-Cholesterin herstellt. Der Begriff Cholesterinsyntheseenzym ist eine Vereinfachung des eigentlichen Enzymnamens HMG-CoA-Reduktase. Beide Begriffe bezeichnen jedoch das gleiche Enzym, das den ersten chemischen Reaktionsschritt in der Synthese von Cholesterin katalysiert. Fluvastatin ist ein künstlich hergestellter Hemmstoff dieses Enzyms, so dass die Cholesterin-Synthese nur noch in geringerem Ausmaß stattfindet.
-
-
Das LDL-Cholesterin trägt zu einer Verkalkung der Blutgefäße, der sogenannten Arteriosklerose, bei. Es ist ein Lipoprotein, das für den Transport von Fetten durch das Blut bis zu den Zellen zuständig ist. Auf diesem Weg kann es jedoch in den Blutgefäßen verschiedene Reaktionen eingehen, sich dort ablagern und so zu Verkalkungen führen. Diese Ablagerungen, auch Plaques genannt, wachsen nach und nach an, wenn die LDL-Werte nicht gesenkt werden. Je größer solche Plaques werden, desto leichter lösen sie sich von der Gefäßwand und gelangen in die Blutbahn, wo sie eine Blutgerinnung auslösen und Blutgefäße verstopfen können. Dies kann schwerwiegende Folgen wie Schlaganfälle oder Herzinfarkte haben.
-
-
Eine Hemmung des Cholesterinsyntheseenzyms durch Fluvastatin hat mehrere, als pleiotrop bezeichnete Effekte im Körper. Die wichtigste Auswirkung der Statine ist die durch eine Hemmung der Cholesterin-Synthese verursachte Senkung des LDL-Cholesterins. Die Rezeptoren an den Zelloberflächen, die für eine Aufnahme des LDL-Cholesterins aus dem Blut in die Zellen sorgen, sind nach der Einnahme von Statinen in größerer Zahl vorhanden. So befindet sich weniger LDL-Cholesterin in der Blutbahn und verursacht dort dementsprechend seine negativen Wirkungen in einem deutlich geringeren Maß.
-
-
Auch die Triglyzerid-Werte, eine weitere Sorte schädlicher Blutfette, werde durch die Einnahme von Fluvastatin gesenkt. Dies trägt ebenfalls zur Senkung des kardiovaskulären Risikos bei. Das HDL-Cholesterin, auch als „gutes“ Cholesterin bekannt, wird durch die Einnahme von Statinen erhöht. Auch dies trägt zur protektiven Wirkung der Statine bei, da das HDL zu einer Entfernung von im Übermaß vorhandenen Blutfetten über die Leber beiträgt.
-
-
Zusätzlich zu diesen positiven Auswirkungen, die sehr schnell in den Blutwerten messbar sind, haben die Statine weitere Wirkungen im Körper. Die Mechanismen sind nicht immer vollständig entschlüsselt, sie sind jedoch für den Einsatz der Statine bei bestimmten Erkrankungen von großer Bedeutung. Bei der Einnahme von Statinen wurde in Studien nachgewiesen, dass arteriosklerotische Plaques, also Kalkablagerungen in den Blutgefäßen, stabilisiert werden. Dadurch kommt es seltener dazu, dass sie sich von den Gefäßwänden lösen und an einer anderen Stelle im Körper stecken bleiben, was die Ursache für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall darstellt. Weiterhin wirken Statine entzündungshemmend und antioxidativ. Auch diese Eigenschaften tragen zu einem Schutz der Gefäße und zur Prävention von Herzinfarkten und Schlaganfällen bei.
-
-
Fluvastatin HEXAL® wird in erster Linie bei erhöhten Cholesterinwerten verschrieben. Ob Ihre Cholesterinwerte erhöht sind, können Sie in einer Cholesterinwerte-Tabelle nachlesen. Oft wird zunächst versucht, die Senkung des Cholesterinspiegels mit einer cholesterinarmen Ernährung zu erreichen. Wenn dies jedoch nicht ausreicht, stellen Statine eine sehr gute Ergänzung zur Senkung der Cholesterinwerte dar.
Aufgrund seiner positiven Auswirkungen auf die Stabilisierung von arteriosklerotischen Plaques wird Fluvastatin HEXAL® auch bei Arteriosklerose eingesetzt, die nicht immer durch übermäßig hohe Cholesterinspiegel entsteht. Besonders indiziert sind Statine nach bereits aufgetretenen Herzinfarkten oder Schlaganfällen. Solche Vorkommnisse zeigen, dass die bestehenden Plaques bereits zum Aufplatzen neigen. Wer also bereits einmal einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hatte, ist besonders gefährdet, dass dies erneut auftritt. Statine senken das Wiederholungsrisiko erheblich, auch wenn die Cholesterinwerte selbst keiner Senkung bedürfen.
-
-
Fluvastatin wird im Gegensatz zu manch anderen Statinen wie beispielsweise Simvastatin vollsynthetisch hergestellt. Da Fluvastatin eine eher geringe Wirksamkeit aufweist, wird es vor allem zur Senkung eines nur leicht erhöhten Cholesterinspiegels eingesetzt. Die Verringerung des Cholesterinwerts beträgt bei der Einnahme von 40 mg Fluvastatin etwa 30 % des Ausgangswertes. Aus diesem Grund hat es auch ein geringeres Nebenwirkungsspektrum und wird meist sehr gut vertragen.
Weiterhin wird Fluvastatin anders als die meisten Statine abgebaut, was zu anderen möglichen Wechselwirkungen führt und dementsprechend beachtet werden muss.
-
-
Fluvastatin HEXAL® ist aufgrund möglicher Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten nicht ohne Rezept erhältlich. Dies ist auch sinnvoll, um die Einnahme von einem Arzt besonders zu Beginn regelmäßig überprüfen zu lassen, um gegebenenfalls die Dosis anzupassen. Wenn Sie Fluvastatin HEXAL® seit mindestens drei Monaten regelmäßig einnehmen und keine Nebenwirkungen haben, stellen unsere Ärzte Ihnen gerne ein Folgerezept aus.
-
-
Fluvastatin HEXAL® wird meist einmal täglich abends in der entsprechenden Dosis von in der Regel 20 mg, 40 mg oder 80 mg mit einem Glas Wasser eingenommen. Nehmen Sie Fluvastatin HEXAL® immer genau so ein, wie es Ihnen von Ihrem Arzt verschrieben wurde.
-
-
Fluvastatin HEXAL® Hartkapseln enthalten entweder 20 mg, 40 mg oder 80 mg des Wirkstoffs in der Form von Fluvastatin mit Natriumsalz.
Weitere mögliche Bestandteile der Tablette sind (das kann je nach Hersteller variieren): Calcium carbonat; Cellulose, mikrokristallin; Eisen (III) oxid; Gelatine; Magnesium stearat; Maisstärke, vorverkleistert; Natrium dodecylsulfat; Natrium hydrogencarbonat; Talkum; Titan dioxid.
-
-
Fluvastatin HEXAL® Tabletten dürfen nicht bei einer Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile eingenommen werden.
Zu beachten sind auch Leber- und Nierenerkrankungen, die bei der Einnahme von Fluvastatin HEXAL® schlechter werden könnten. Der Arzt wird Sie hierbei beraten und gegebenenfalls die Dosis anpassen oder ein anderes Medikament verschreiben. Auch bei einer bekannten Schilddrüsenunterfunktion sollte Fluvastatin HEXAL® nicht eingenommen werden. Weitere Kontraindikationen für die Einnahme von Fluvastatin HEXAL® Tabletten stellen Muskelerkrankungen sowie ein hoher Alkoholkonsum dar. Wie viele andere Medikamente darf Fluvastatin HEXAL® nicht in Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden.
-
-
Bei der Einnahme von Fluvastatin HEXAL® Tabletten kann es zu folgenden Nebenwirkungen kommen:
Bei mehr als zehn Prozent der Patienten kommt es zu Schlafproblemen, Kopfschmerzen, Magenbeschwerden oder Bauchschmerzen und Übelkeit. All diese unerwünschten Wirkungen sind jedoch meist eher gering ausgeprägt, weshalb Fluvastatin HEXAL® als ein sehr gut verträgliches Medikament gilt.
Seltener treten Kribbeln und Taubheitsgefühle in den Extremitäten auf. Auch sexuelle Störungen und Gedächtnisverluste wurden sehr selten beobachtet.
Tritt eine oder einige dieser Nebenwirkungen bei Ihnen auf, berichten Sie Ihrem Arzt davon. Er kann möglicherweise eine Dosisanpassung oder weitere Maßnahmen in die Wege leiten, die Ihnen die Einnahme von Fluvastatin HEXAL® ohne Beschwerden ermöglichen.
Wenn Sie plötzliche Muskelbeschwerden, Hauterscheinungen oder Einblutungen bekommen, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Dies sind Anzeichen einer Unverträglichkeit und müssen umgehend behandelt werden.
-
-
Die cholesterinarme Ernährung ist das Mittel der ersten Wahl, wenn es um die Senkung des Cholesterinspiegels geht. Oft reicht dies jedoch nicht als einzige Maßnahme aus, um gesunde Cholesterinwerte zu erreichen. Fluvastatin HEXAL® ist als Ergänzung zu einer cholesterinarmen Ernährung zu betrachten und keinesfalls als Ersatz.
Ihr Arzt kann Sie bezüglich der cholesterinarmen Ernährung beraten und die Zusammenhänge zwischen Cholesterin und Fett sowie wichtige Bestandteile eines gesunden Lebensstils erläutern. Dazu gehören ausreichend Bewegung und eine gesunde Ernährung mit viel Gemüse, Ballaststoffen und gesunden, pflanzlichen Fetten.

Dr. med. Emily Wimmer ist seit 2015 eine unserer deutschen Ärzte bei ZAVA. 2009 schloss sie ihr Studium der Humanmedizin an der Universität zu Lübeck ab. Danach arbeitete sie in der Abteilung für Hämatologie und Onkologie an der MedUni Wien sowie als Assistenzärztin in Hamburg bzw. Prüfärztin am Hamburger Institut für Versorgungsforschung in Dermatologie. Seit 2020 arbeitet Sie zudem in Teilzeit in einer Hausarztpraxis in Hamburg.
Lernen Sie unsere Ärzte kennenLetzte Änderung: 02 Sep 2019
-
Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie, Thieme Verlag, 1. Auflage 2011, Autoren: Karl Heinz Graefe, Werner Lutz, Heinz Böhnisch (S. 415 – 421) Klinische Pharmakologie, Thieme Verlag, 1. Auflage 2005, Hrsg. Martin Wehling (S. 286 – 290)
-
Beipackzettel Fluvastatin HEXAL® (23.02.2016)




Bei ZAVA können Sie schnell und unkompliziert ein Rezept für Ihr Blutdruckmedikament anfragen. Starten Sie Ihre Erst- oder Folgebehandlung einfach und unkompliziert online. Füllen Sie dazu einfach unseren kurzen medizinischen Fragebogen aus und wählen Sie Ihr bevorzugtes Medikament.