Was ist ein Blumenkohlpenis?

Dr. Emily Wimmer

Medizinisch geprüft von

Dr. med. Emily Wimmer

Letzte Änderung: 31 Mär 2022

Ein Blumenkohl und ein Penis haben auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun. Der Begriff „Blumenkohlpenis” hört sich deshalb erstmal komisch an. Aber tatsächlich können bei der Infektion mit bestimmten Typen von Humanen Papillomaviren Wucherungen am Penis entstehen, die an einen Blumenkohl erinnern. Mediziner sprechen dann von Feigwarzen. Lesen Sie weiter, wenn Sie mehr über Aussehen und Behandlung eines Blumenkohlpenis wissen möchten.

Inhalt
Blumenkohlpenis: Illustration eines weißen Blumenkohls auf hellblauem Hintergrund.
 

Kurzübersicht

Definition & Häufigkeit: Blumenkohlpenis ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für Feigwarzen (Genitalwarzen) am Penis. Etwa 1-2 % der sexuell aktiven Menschen leiden an Feigwarzen.

Symptome: Es bilden sich zunächst kleine, spitze Erhebungen am Penis, die rötlich-braun oder weißlich aussehen. Im Verlauf können die Warzen wachsen und unregelmäßige Formen annehmen. Ihr Aussehen erinnert dann möglicherweise an einen Blumenkohl. Unter Umständen kommen zusätzliche Symptome wie Juckreiz oder Brennen hinzu.

Ursachen: Ein Blumenkohlpenis wird von Humanen Papillomaviren ausgelöst, die hauptsächlich beim Geschlechtsverkehr übertragen werden. Personen mit einem schwachen Immunsystem oder mit bestimmten Vorerkrankungen wie HIV oder Diabetes sind besonders häufig davon betroffen.

Behandlung: Zur Behandlung eines Blumenkohlpenis gibt es mehrere Möglichkeiten. Manchmal verschreibt der Arzt Cremes oder Tinkturen zur äußerlichen Behandlung. In anderen Fällen zieht der Arzt auch eine Vereisung mit flüssigem Stickstoff oder die Entfernung durch Ausschabung mit einer Art scharfem Löffel in Betracht.

Was ist ein Blumenkohlpenis?

Ein Blumenkohlpenis entsteht, wenn sich Warzen am Penis bilden, die vom Aussehen her einem Blumenkohl ähneln. Blumenkohlpenis ist also ein umgangssprachlicher Ausdruck für Genitalwarzen beziehungsweise Kondylome am Penis. Aber nicht nur der Penis kann bei Männern davon betroffen sein, sondern auch die Analregion. Bei Frauen treten sie an Vulva, Vagina sowie der Analregion auf.

Grundsätzlich sind die Wucherungen, die bei einem Blumenkohlpenis entstehen, gutartig. Sie sind allerdings äußerst ansteckend, da sie von Humanen Papillomaviren verursacht werden.

Was sind Humane Papillomaviren? Forscher haben von HP-Viren bereits über 200 Arten entdeckt. Bei einem Blumenkohlpenis liegen meistens Typ 6 und 11, seltener Typ 16 und 18 zugrunde. Typ 16 und 18 werden auch als „Hochrisiko-Typen” bezeichnet, da sich nach der Infektion unter Umständen bösartige Tumoren wie Anal- oder Peniskrebs entwickeln können.

Gut zu wissen: Die HPV-Typen 6 und 11, die bei einem Blumenkohlpenis am häufigsten zu finden sind, weisen nur ein geringes Risiko für die Entwicklung eines bösartigen Tumors auf. Fachleute sprechen dabei von „Niedrigrisiko-Typen”.

Experten gehen davon aus, dass 1-2 % der sexuell aktiven Menschen von Feigwarzen betroffen sind.

Symptome bei einem Blumenkohlpenis

Blumenkohlpenis: Illustration eines Penis mit blumenkohlartigen Wucherungen.

Die Warzen, die aussehen wie Blumenkohl, können an Peniseichel, Penisschaft und Vorhaut entstehen. Zunächst sehen sie klein und spitz aus. Bei zunehmendem Befall nehmen sie eine unregelmäßige Form an. Der Farbton eines Blumenkohlpenis ist rötlich-braun oder weißlich.

Ein Blumenkohlpenis an sich verursacht keine Schmerzen. Dennoch kann er für Betroffene verständlicherweise sehr unangenehm und mit einem Schamgefühl verbunden sein.

Manchmal treten zusätzliche Symptome wie Juckreiz oder Brennen auf. Möglicherweise äußern sich auch Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, zum Beispiel wenn die Wucherungen sehr groß sind oder an ungünstigen Stellen liegen.

Wichtig: Wenn Sie an einem Blumenkohlpenis leiden, sollten Sie auf Sex verzichten, bis sich die Wucherungen zurückgebildet haben. Die Viren, die einen Blumenkohlpenis auslösen können, sind sehr leicht übertragbar. Deshalb sollten sich auch Sexualpartner zeitnah von einem Arzt untersuchen lassen.

Wussten Sie schon, dass Sie in der Online-Arztpraxis von ZAVA Medikamente gegen Feigwarzen anfordern können? Und so funktioniert es: Sie machen in einem medizinischen Fragebogen einige Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand. Anschließend prüft ein Arzt Ihre Anfrage und stellt bei Angemessenheit ein Rezept für das passende Medikament aus.

Unsere Medikamente bei Feigwarzen:

ab 45.22 €

ab 43.19 €

ab 116.03 €

ab 69.85 €

Keine Resultate gefunden.

Keine Resultate gefunden.
Bitte überprüfen Sie Ihren Suchbegriff oder versuchen sie einen anderen Medikamentennamen.

Blumenkohlpenis: Ursachen

Beim Blumenkohlpenis liegt eine Infektion mit Humanen Papillomaviren zugrunde. Sie werden beim Geschlechtsverkehr beziehungsweise sexuellen Kontakt übertragen. Selten ist auch die Ansteckung beim Teilen von Gegenständen wie beispielsweise Handtüchern möglich.

Ein Blumenkohlpenis kann zwar nur Männer betreffen, Genitalwarzen im Allgemeinen treten aber sowohl bei Männern als auch bei Frauen auf.

Wichtig: Zwischen Ansteckung und Bildung der ersten Warzen können bis zu 8 Monate vergehen. Eine Übertragung des Virus kann allerdings schon erfolgen, bevor erste Hautveränderungen sichtbar sind. Deswegen ist es besonders wichtig, beim Geschlechtsverkehr ein Kondom zu benutzen. Damit lässt sich das Ansteckungsrisiko deutlich reduzieren.

Bei der Entstehung eines Blumenkohlpenis spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Nicht jede Infektion mit HP-Viren führt unweigerlich zu Wucherungen am Penis.

Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung eines Blumenkohlpenis gehören:

  • ungeschützter Geschlechtsverkehr mit häufig wechselnden Partnern
  • Traumata der Haut wie z.B. kleine Risse in der Haut nach dem Rasieren
  • ein geschwächtes Immunsystem

Bei manchen Personengruppen kommen Feigwarzen häufiger vor als bei anderen. Das betrifft Diabetiker genauso wie Menschen mit HIV. Personen, die Immunsuppressiva einnehmen, sind ebenfalls gefährdet. Immunsuppressiva sind Medikamente, die die Abwehrreaktion des Körpers unterdrücken. Sie werden eingesetzt, wenn das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe vorgeht, beispielsweise bei Multipler Sklerose.

Wann zum Arzt?

Wenn Sie Hautveränderungen an Ihrem Penis beobachten, sollten Sie umgehend einen Urologen aufsuchen. Er kann die Beschwerden einschätzen, eine Diagnose stellen und eine passende Behandlung einleiten. Eine frühe Diagnose hilft dabei, die Ansteckung weiterer Personen zu verhindern.

Bösartige Wucherungen am Penis sind zwar selten, aber durchaus möglich. Mit einer Gewebeprobe schließt der Arzt eine bösartige Veränderung aus.

Gut zu wissen: Wenn es zeitnah keinen freien Termin beim Urologen gibt, können Sie auch Ihren Hausarzt aufsuchen. Er kann eine erste Einschätzung vornehmen und Sie an einen Facharzt überweisen.

Blumenkohlpenis: Diagnose

Beim Arztbesuch stellt der Mediziner Ihnen zunächst einige Fragen, etwa nach Ihren Beschwerden und wie lange Sie diese schon haben. Außerdem erfragt er, welche Medikamente Sie einnehmen und ob Sie Vorerkrankungen haben.

Für die Diagnose betrachtet der Arzt Ihre Hautveränderungen genau. Meistens erkennt der Arzt einen Blumenkohlpenis auf den ersten Blick. Manchmal tastet er die betroffenen Gebiete ab, um sich ein genaueres Bild über die Beschaffenheit der Genitalwarzen zu machen.

Mit einer Gewebeprobe (Biopsie) kann der Mediziner den genauen Erreger bestimmen. Dafür entnimmt er unter örtlicher Betäubung ein kleines Stück Haut aus der befallenen Region und lässt diese im Labor untersuchen.

Um einen Befall des Rektums, also den letzten Teil des Darms, zu überprüfen, nimmt der Urologe ein Proktoskop zur Hilfe. Das ist ein dünnes Metallrohr mit einer Lichtquelle an der Spitze. Die Untersuchung tut nicht weh und der Mediziner kann damit potentielle Veränderungen der Schleimhaut erkennen.

Wichtig: Ein Blumenkohlpenis ist sehr ansteckend. Sexualpartner sollten Sie umgehend über die Diagnose informieren, damit sie sich ebenfalls beim Arzt untersuchen lassen können.

Sie sind nicht sicher, ob Sie an einem Blumenkohlpenis leiden? Mit dem diskreten Online-Hautcheck von ZAVA schaffen Sie schnell Klarheit, ohne das Haus verlassen zu müssen:

Online-Hautcheck bei Hautproblemen – ab 24.00 €
Laden Sie 2 Fotos der betroffenen Hautpartie hoch
Beantworten Sie ein paar einfache Fragen zu Ihren Hautproblemen
Einer unserer Ärzte wird eine Ersteinschätzung, Diagnose oder Handlungsempfehlung geben
Diagnose starten Wie funktioniert der Online-Hautcheck?

Behandlung eines Blumenkohlpenis

Wenn Sie an einem Blumenkohl Penis leiden, sollten Sie zunächst auf Sex verzichten, bis die Wucherungen nicht mehr sichtbar sind. Nur so können Sie die Weiterverbreitung des Virus verhindern.

Es gibt einige Behandlungsmethoden, die der Arzt bei einem Blumenkohlpenis anwenden kann. Dazu gehört unter anderem das Auftragen von Salben oder Tinkturen, die den Warzen entgegenwirken, wie etwa:

  • Podophyllotoxin: Podophyllotoxin verhindert die Zellteilung, in der Folge sterben die Feigwarzen ab.
  • Imiquimod: Das ist ein Wirkstoff, der das Immunsystem unterstützt und hemmend auf das Zellwachstum wirkt.

Bilden sich die blumenkohlartigen Wucherungen nur im äußeren Genitalbereich, kann der Betroffene die vom Arzt verschriebenen Cremes selbst auftragen. Bei innerem Befall im Rektum sind unter Umständen regelmäßige Termine beim Arzt notwendig, um diese behandeln zu können.

Zur Entfernung des „Blumenkohl” am Penis gibt es noch weitere Möglichkeiten:

  • Vereisen: Bei der sogenannten Kryotherapie werden die Warzen mit flüssigem Stickstoff vereist.
  • Ausschaben: Unter lokaler Betäubung entfernt der Arzt die Wucherungen mittels sogenannter Kürettage. Das geschieht mit einer Art scharfem Löffel.
  • Verätzen: Dabei behandelt der Mediziner die betroffenen Stellen mit Trichloressigsäure. Meistens sind mehrere Sitzungen notwendig, bis die Warze abstirbt.
  • Laserbehandlung: Mit einem Laser trägt der Arzt den Blumenkohl am Penis Schicht für Schicht ab.

Wichtig: Ein Blumenkohlpenis kann hartnäckig sein, denn die Viren nisten sich in der Haut ein und können immer wieder Blumenkohl am Penis auslösen. Ärzte sprechen dann von Rezidiven. Besonders Personen mit Vorerkrankungen wie HIV oder Diabetes sind davon betroffen.

Mit ZAVA können Sie benötigte Medikamente bei Feigwarzen ganz diskret von zuhause anfordern. Wie funktioniert das? Füllen Sie online einen medizinischen Fragebogen mit Angaben zu Ihren Beschwerden und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand aus. Einer unserer Ärzte prüft Ihre Anfrage und stellt Ihnen bei Angemessenheit ein Rezept aus. Das Medikament können Sie sich nach Hause liefern lassen oder in einer Apotheke Ihrer Wahl abholen.

Bei ZAVA verfügbare Medikamente bei Feigwarzen:

ab 45.22 €

ab 43.19 €

ab 116.03 €

ab 69.85 €

Keine Resultate gefunden.

Keine Resultate gefunden.
Bitte überprüfen Sie Ihren Suchbegriff oder versuchen sie einen anderen Medikamentennamen.

Blumenkohlpenis vorbeugen

Um die Entstehung eines Blumenkohlpenis zu verhindern, sollte jeglicher Kontakt mit Feigwarzen vermieden werden. Dabei ist besondere Vorsicht geboten: Da sich ein Blumenkohlpenis nicht von den einen auf den anderen Tag bildet, ist die Ansteckung auch schon möglich, bevor sichtbare Wucherungen vorhanden sind. Man kann also nie ganz ausschließen, dass sich der Sexualpartner bereits mit dem HP-Virus infiziert hat.

Das Verwenden von Kondomen beim Sex reduziert das Risiko, einen Blumenkohlpenis zu bekommen. Allerdings schützen Kondome nicht vollständig vor einer Ansteckung, denn auch über die Berührung von anderen Hautarealen in der Genitalregion können die Viren übertragen werden.

Es gibt weitere Maßnahmen, mit denen Sie das Ansteckungsrisiko reduzieren können:

  • das richtige Maß an Intimhygiene betreiben: Säubern Sie Ihren Intimbereich 1-mal täglich sanft mit warmem Wasser. Auf Duschgels oder spezielle Intimpflegeprodukte sollten Sie dabei verzichten.
  • geteilte Gegenstände gründlich säubern: Die Ansteckung über Gegenstände ist zwar unwahrscheinlich, aber möglich. Reinigen Sie Sexspielzeug nach dem Gebrauch gründlich. Handtücher sollten nicht von mehreren Personen benutzt werden.
  • luftdurchlässige Unterwäsche und Kleidung tragen: Empfohlen ist es, Baumwollunterwäsche zu benutzen und diese bei 60° zu waschen.

Eine Impfung gegen HP-Viren ist für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren empfohlen, da sie möglichst vor dem ersten Geschlechtsverkehr erfolgen sollte. Aber auch im späteren Leben kann es noch sinnvoll sein, eine HPV-Impfung zu erhalten. Fragen Sie am besten Ihren Arzt um Rat, ob das für Sie infrage kommt.

Gut zu wissen: Die HPV-Impfung wirkt gegen die Typen von Humanen Papillomaviren, die am häufigsten Krebs auslösen. Einer der 2 zugelassenen Impfstoffe kann auch vor Feigwarzen schützen. Bitte beachten Sie dabei: Eine Impfung verringert das Risiko, sich mit HP-Viren zu infizieren. Eine Ansteckung trotz Impfung lässt sich allerdings nie ganz ausschließen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Blumenkohlpenis?

Bei einem Blumenkohlpenis bilden sich kleine, erhabene Warzen am Schaft, an der Eichel oder Vorhaut des Penis. Im Lauf der Zeit können die Hautveränderungen eine blumenkohlartige Form annehmen. Ein Blumenkohlpenis wird durch Humane Papillomaviren verursacht, die hauptsächlich beim Geschlechtsverkehr übertragen werden.

Welche Geschlechtskrankheit sieht aus wie ein Blumenkohl?

Blumenkohl am Penis entsteht, wenn sich Genitalwarzen so vermehren, dass sie eine blumenkohlartige Form annehmen. Sie entstehen durch eine Infektion mit Humanen Papillomaviren, die meistens beim Sex übertragen werden.

dr-emily-wimmer.png
Medizinisch geprüft von:
Dr. med. Emily Wimmer Ärztin

Dr. med. Emily Wimmer ist seit 2015 eine unserer deutschen Ärzte bei ZAVA. 2009 schloss sie ihr Studium der Humanmedizin an der Universität zu Lübeck ab. Danach arbeitete sie in der Abteilung für Hämatologie und Onkologie an der MedUni Wien sowie als Assistenzärztin in Hamburg bzw. Prüfärztin am Hamburger Institut für Versorgungsforschung in Dermatologie. Seit 2020 arbeitet Sie zudem in Teilzeit in einer Hausarztpraxis in Hamburg.

Lernen Sie unsere Ärzte kennen

Letzte Änderung: 31 Mär 2022

Behandlung gegen Feigwarzen
Behandlung starten



gmc logo

Gütesiegel & Mitgliedschaften