Die besten Mittel gegen Haarausfall

Medizinisch geprüft von
Denise DrechselLetzte Änderung: 23 Nov 2022
Einige Formen von Haarausfall sind behandelbar – beispielsweise die hormonell-erblich bedingte Alopezie. Doch was ist in einem solchen Fall das beste Mittel gegen Haarausfall? ZAVA klärt über die verschiedenen Therapieansätze auf. Erfahren Sie, welche Medikamente bei der Behandlung Erfolg versprechen können.

Lässt sich Haarausfall beim Mann behandeln?
Die androgenetische Alopezie, also die erblich bedingte Form, ist mit ausgewählten Behandlungsmethoden therapierbar: Der Wirkstoff Finasterid wird dabei in Tablettenform eingenommen. Die Substanz Minoxidil ist zur äußeren Anwendung vorgesehen. Als letzter Weg kommt die plastische Chirurgie infrage.
Wichtig: Ein gewisser Haarverlust pro Tag ist normal und unbedenklich. Ärzte sprechen dann von krankhaftem Haarausfall, wenn ein Mensch mehr als 100 Haare täglich verliert.
Sie vermuten, dass Sie unter erblich bedingtem Haarausfall leiden? Bei ZAVA haben Sie die Möglichkeit, diskret ein Medikament dagegen anzufragen. Füllen Sie einfach den kurzen medizinischen Fragebogen aus. Unsere Ärzte werten Ihre Angaben aus und verschreiben Ihnen je nach Angemessenheit ein geeignetes Medikament.
Arzneistoff Finasterid: Propecia® Tabletten bei Haarausfall
Propecia® Tabletten enthalten den Wirkstoff Finasterid. Dieser sogenannte Reduktasehemmer kann im Körper die Umwandlung des Hormons Testosteron zu Dihydrotestosteron (DHT) verringern. Bei Männern, die unter erblich bedingtem Haarausfall leiden, reagieren Haarwurzeln und -follikel empfindlich auf DHT. Je höher die Konzentration von Dihydrotestosteron im Blut ist, desto mehr Haare gehen aus.
Propecia® sowie weitere Finasterid-Generika, also Nachahmerprodukte, sind verschreibungspflichtige Medikamente gegen Haarausfall. Sie werden in der Regel 1-mal täglich in Tabletten- oder Kapselform eingenommen. Klinische Studien kamen zu dem Ergebnis, dass der Wirkstoff bei mehr als 95 % der Anwender den Haarausfall stoppen konnte. In rund 65 % der Fälle wies man nach, dass die Substanz sogar das Haarwachstum anregt.
Mit dem Service von ZAVA erhalten Sie bei individueller Eignung zum Beispiel die folgenden Medikamente mit dem Wirkstoff Finasterid:
- Propecia® (59.07 €)
- Finasterid-ratiopharm® (ab 40.22 €)
- Finasterid AbZ (ab 38.58 €)
Der Therapieerfolg von Finasterid hängt von einer kontinuierlichen Behandlung für mindestens 3 Monate ab. Zudem ist es wahrscheinlich, dass der Haarausfall innerhalb von 9-12 Monaten nach Absetzen des Wirkstoffs wieder einsetzen wird.
Wichtig: Wenn Sie Propecia® anfragen möchten, sollten Sie sich immer an einen Arzt wenden – entweder vor Ort oder in einer Online-Arztpraxis wie ZAVA. Vertrauen Sie niemals auf unseriöse Quellen. Nur ein Mediziner kann Nutzen und Risiko gegeneinander abwägen und einschätzen, ob Sie das Arzneimittel einnehmen dürfen.
Wie bei jedem Medikament ist es möglich, dass die Anwendung von Propecia® und seiner Generika Nebenwirkungen mit sich bringt. Dazu gehören unter anderem Libidoverlust, Depression, Erektions- und Ejakulationsstörungen(bei bis zu 1 von 100 Anwendern).
Propecia® und andere Tabletten mit Finasterid auf einen Blick:
- Risiken und Nebenwirkungen: Depression, Schwierigkeiten, eine Erektion zu erlangen, vermindertes sexuelles Verlangen oder Ejakulationsstörungen
- Gegenanzeigen: Allergie gegen den Wirkstoff, für Frauen nicht zugelassen
- Darreichungsform: Tabletten
Wirkstoff Minoxidil gegen Haarausfall
Der rezeptfreie Arzneistoff Minoxidil ist für die äußere Anwendung, also zum Einreiben auf der Kopfhaut, vorgesehen. Die Substanz erweitert die Blutgefäße und unterstützt so die Durchblutung. Eine angeregte Blutzirkulation sorgt dafür, dass mehr Nährstoffe in die Haarfollikel gelangen. Somit werden diese Gewebsstrukturen, die jedes einzelne Haar mit der Haut verbinden, besser versorgt, was das Haarwachstum (wieder) fördern kann.
Minoxidil ist sowohl in Form einer Lösung als auch als Haarschaum oder Haarwasser erhältlich. Die Anwendung erfolgt 2-mal täglich. Häufig dauert es 3-4 Monate, bis die Wirkung von Minoxidil sichtbar wird. Wie bei den meisten anderen Mitteln gegen Haarausfall zeigt der Arzneistoff nur Effekte bei regelmäßiger und durchgängiger Anwendung. Die Wirkung geht zurück, sobald der Patient die Behandlung mit Minoxidil beendet.
Zu den Nebenwirkungen von Minoxidil gehören unter anderem Kopfschmerzen (mehr als 1 von 10 Behandelten) sowie Gewichtszunahme, Juckreiz, Hautrötung und Ausschlag (bis zu 1 von 10 Patienten).
Minoxidil auf einen Blick:
- Risiken und Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Hautreizungen, Gewichtszunahme
- Gegenanzeigen: Allergie gegen den Wirkstoff, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Bluthochdruck, Kopfhauterkrankungen
Darreichungsform: Lösung, Haarwasser oder Schaum zum äußeren Auftrag, erhältlich für Männer und Frauen in unterschiedlichen Dosierungen (2 % für Frauen; 5 % für Männer)
Weitere Mittel gegen Haarausfall
Alopezie ist keine Seltenheit: Die Wissenschaft ist sich einig, dass es bei nahezu jedem 2. Mann im Laufe seines Lebens zu übermäßigem Haarverlust kommt. Bislang gelten allerdings nur Finasterid und Minoxidil als wirksame Mittel gegen Haarausfall. Für den Erfolg von Shampoos mit Koffein und lokalen Injektionen gibt es dagegen bisher keine eindeutigen Belege.
Koffein-Shampoo bei Alopezie

Koffein hat gemeinhin eine anregende Wirkung auf den Stoffwechsel. Dies soll Patienten auch bei Haarausfall zugutekommen. Zwar werben zahlreiche Hersteller von Shampoos und Lösungen mit diesem Effekt, doch besteht wissenschaftlich bislang kein Beweis, dass Koffein tatsächlich gegen Haarausfall wirkt.
Stoppen Injektionen den Haarausfall?
Viele Anhänger alternativer Behandlungsmethoden setzen auf lokale Injektionen, die sogenannte Mesotherapie. Betroffene erhalten Spritzen mit verschiedenen Substanzen in die Kopfhaut, beispielsweise mit diesen Inhaltsstoffen:
- Pflanzenextrakte
- homöopathische Lösungen
- Vitamine
Die Wirksamkeit dieser Behandlungsmethode ist unter Medizinern umstritten. Zudem besteht die Gefahr, dass durch die Injektionen Hautentzündungen und Narben entstehen. Dies könnte den Haarverlust im schlimmsten Fall sogar noch begünstigen.
Plastische Chirurgie – Transplantation als letztes Mittel bei Haarausfall
Die plastische Chirurgie zählt zu den besten Mitteln bei Haarausfall, denn die Effektivität der Methode ist sehr hoch. Allerdings gehört diese Behandlung zu den teuersten Therapien. Chirurgen kombinieren die Operation (Haartransplantation) in vielen Fällen mit der Einnahme von Propecia®, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Die Haartransplantation eignet sich am besten bei teilweisem Haarausfall an der Oberseite des Kopfes. Dabei entnimmt der Arzt Haare mitsamt der Wurzel vom Hinterkopf, wo die Haarfollikel in der Regel am längsten gesund bleiben, und setzt sie an den zu behandelnden Stellen wieder ein. Die Haartransplantation eignet sich jedoch nicht für jeden Patienten: Alter, Haarstruktur sowie Ursache des Haarausfalls müssen vorher von einem Chirurgen genauestens berücksichtigt werden.
Die Reduzierung der Kopfhaut ist eine weitere Möglichkeit der Behandlung bei frühzeitigem Haarausfall. Hier entfernt der Chirurg die kahle und haarlose Kopfhaut an betroffener Stelle und richtet die „gesunde“ Kopfhaut um diese Partie herum aus. Da es sich um eine Dehnung des Gewebes handelt, ist es meist nur eine Frage der Zeit, bis sich der Haarausfall auch auf andere Stellen ausbreitet. Daher suchen Patienten ihren Arzt in der Regel alle 1-2 Jahre auf, um einen erneuten Eingriff vorzunehmen. Dieses Vorgehen ist jedoch nur so lange möglich, wie Betroffene noch gesunde Hautareale mit vollem Haarwuchs haben.
Die Falten-Methode (oder auch Flap-Surgery) ähnelt der Kopfhautreduktion. Der behandelnde Arzt klappt dabei eine Partie der Kopfhaut, die noch nicht vom Haarausfall betroffen ist, über die haarfreie Stelle. Auch bei der Flap-Surgery sind wiederholte Operationen nach 1-2 Jahren die Regel, aber nicht unbegrenzt möglich.
Fazit: Nur wenige Mittel wirksam bei Alopezie
Die besten Mittel gegen Haarausfall sind die Methoden, deren Wirksamkeit sich tatsächlich belegen lässt. Dazu gehören die Anwendung der Wirkstoffe Finasterid und Minoxidil sowie die Haartransplantation. Ob und welche Therapiemethode in Ihrem Fall geeignet ist, kann nur ein Arzt entscheiden.
Nutzen Sie doch den Service von ZAVA – diskret und unkompliziert von zu Hause. Unsere Ärzte werten Ihre Angaben aus dem medizinischen Fragebogen aus. Nach Angemessenheit erhalten Sie ein Rezept für ein geeignetes Medikament gegen Haarausfall. Über Ihr Patientenkonto stehen Ihnen unsere Mediziner außerdem für weiterführende Fragen zur Verfügung.

Keine Resultate gefunden.
Bitte überprüfen Sie Ihren Suchbegriff oder versuchen sie einen anderen Medikamentennamen.
Häufig gestellte Fragen
Welches Mittel hilft gegen Haarausfall?
Die Wirksamkeit bei Haarausfall ist derzeit nur bei Präparaten mit den Arzneistoffen Minoxidil und Finasterid wissenschaftlich nachgewiesen.
Gibt es Tabletten gegen Haarausfall?
Es gibt Pillen gegen Haarausfall, die Finasterid enthalten: Das Originalmedikament Propecia® sowie die Generika sind jedoch nur für die Behandlung von Männern zugelassen.
Kann Koffein die Haare erhalten?
Ein Haarwachstum durch Lösungen und Shampoos mit Koffein konnte in wissenschaftlichen Studien bisher nicht belegt werden.

Denise Drechsel unterstützt ZAVA bei der medizinischen Texterstellung und -prüfung. Sie ist Apothekerin und hat ihr Pharmaziestudium an der Freien Universität in Berlin 2017 abgeschlossen. Seit Erhalt der Approbation war Sie als Filialleiterin und angestellte Apothekerin in verschiedenen Apotheken tätig. Zurzeit befindet Sie sich in der Weiterbildung zur Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie.
Lernen Sie unsere Ärzte kennenLetzte Änderung: 23 Nov 2022
-
Diagnostik und Therapie von Haar- und Kopfhauterkrankungen, Deutsches Ärzteblatt, online: https://www.aerzteblatt.de/archiv/179396/Diagnostik-und-Therapie-von-Haar-und-Kopfhauterkrankungen, abgerufen 06.10.22
-
Fachinformation Finasterid-ratiopharm® 1 mg Filmtabletten, ratiopharm, online: https://www.ratiopharm.de/assets/products/de/label/Finasterid-ratiopharm%201%20mg%20Filmtabletten%20-%202.pdf, abgerufen 06.10.22
-
Gebrauchsinformation Propecia® 1 mg, Organon Healthcare GmbH, online: https://www.organon.com/germany/wp-content/uploads/sites/38/2021/10/Propecia%C2%AE-1-mg-Filmtabletten-norm.pdf, abgerufen 04.11.22
-
Herrmann, K. & Trinkkeller, U. (2020). Dermatologie und medizinische Kosmetik. Springer Verlag
-
Männlicher Haarausfall: Bringt Finasterid die Haarpracht zurück?, Deutsche Apotheker Zeitung, online: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/1999/daz-3-1999/uid-4509, abgerufen 06.10.22







