Periodenrechner: Periode und Eisprung berechnen
Ein wichtiger Termin, die Hochzeit oder vielleicht ein Strandurlaub: Es gibt viele Situationen, in denen die Periode eher ungelegen käme. Mit einem Periodenrechner finden Sie ganz unkompliziert und kostenlos heraus, wann Ihre nächste Periode anfangen könnte. Sie geben einfach den 1. Tag der letzten Periode und Ihre durchschnittliche Zykluslänge an – schon erhalten Sie eine Vorhersage.
Was ist ein Periodenrechner?
Der Periodenrechner von ZAVA hilft dabei, den Beginn der nächsten Periode und den Eisprung zu berechnen. Alles, was Sie dafür benötigen, ist den 1. Tag Ihrer letzten Blutung und die übliche Zykluslänge.
Anhand der Ergebnisse des Periodenrechners haben Sie die Möglichkeit, sich besser auf Ihren Zyklus einzustellen. Sie können zum Beispiel Hygieneprodukte oder schmerzlindernde Medikamente rechtzeitig für den Urlaub einplanen. Sollte die Regelblutung sehr ungelegen kommen, können Sie sich außerdem dafür entscheiden, die Periode zu verschieben – etwa durch hormonelle Verhütung oder mit speziellen Medikamenten.
Dabei wichtig: Ein Periodenrechner liefert zwar eine gute Vorhersage, kann das Ergebnis aber nicht garantieren. Der weibliche Zyklus unterliegt natürlichen Schwankungen. So kann er nicht nur von Frau zu Frau, sondern auch von Monat zu Monat variieren.
Die Zykluslänge berechnen
Die Zykluslänge ist ein wichtiger Wert für den Periodenrechner. Sie beschreibt die Zeit zwischen dem 1. Tag der letzten Blutung und dem Tag vor der nächsten Blutung. Bei den meisten Frauen dauert der Zyklus zwischen 25 und 35 Tagen. Manchmal ist aber auch ein längerer (über 35 Tage) oder ein kürzerer Zyklus möglich (weniger als 25 Tage).
Um die eigene Zykluslänge zu berechnen, ist es sinnvoll, über mehrere Zyklen hinweg den 1. Tag der Periode zu dokumentieren. So können Sie eine Durchschnittslänge ermitteln.
Beispiel: 3 Zyklen haben jeweils 24, 26 und 25 Tage gedauert. Die Durchschnittslänge beträgt in diesem Fall 25 Tage.
Wie funktioniert der Periodenrechner?
Die nächste Monatsblutung oder den ungefähren Zeitpunkt des Eisprungs können Sie mit ein bisschen Hintergrundwissen selbst berechnen und im Kalender abzählen. Der Periodenrechner nimmt Ihnen diese Arbeit ab und liefert das Ergebnis einfach, schnell und kostenlos.
Eingeben müssen Sie nur den 1. Tag Ihrer letzten Monatsblutung und Ihre durchschnittliche Zykluslänge. Der Rechner überträgt die Daten anschließend auf den kommenden Monat und stellt den erwarteten Zyklus anschaulich dar.
Wie wird die nächste Periode berechnet?
Um die nächste Periode vorherzusagen, addiert der Periodenrechner Ihre persönliche Zykluslänge zum 1. Tag der letzten Blutung.
Beispiel: Der 1. Tag der letzten Periode ist der 7. Januar. Die durchschnittliche Zykluslänge beträgt 28 Tage. Also könnte die nächste Periode um den 4. Februar beginnen.
Woher weiß der Rechner, wann mein Eisprung stattfindet?
Die Ovulation, auch Eisprung oder Follikelsprung genannt, erfolgt etwa 2 Wochen nach dem 1. Tag der Monatsblutung. Allerdings ist der Menstruationszyklus bei jeder Frau unterschiedlich lang. Wann die Ovulation genau stattfindet, ist also eine höchst individuelle Angelegenheit. Der Periodenrechner von ZAVA hilft dabei, den Eisprung grob zu berechnen.
Achtung: Ein Periodenrechner eignet sich nicht als Verhütungsmethode. Der Zyklus unterliegt natürlichen Schwankungen, die nicht in die Berechnungen einfließen. So lässt sich eine Schwangerschaft an vermeintlich unfruchtbaren Tagen nicht ausschließen.
Kann ich die Genauigkeit des Periodenrechners verbessern?
Ja, bis zu einem gewissen Grad ist es möglich, die Vorhersage zu verbessern. Wenn Sie Ihre Zykluslänge möglichst genau eingrenzen, kann der Periodenrechner Ihre Regelblutung besser berechnen.
Am besten funktioniert das Tool also, wenn Sie den 1. Tag Ihrer Periode regelmäßig notieren. So bekommen Sie einen guten Überblick, wie lange Ihr Zyklus im Durchschnitt dauert. Sie erfahren außerdem, ob Sie einen regelmäßigen oder eher unregelmäßigen Zyklus haben. Je gleichförmiger Ihr Zyklus verläuft, desto zuverlässiger lassen sich Regelblutung und Eisprung berechnen.
Zusätzliche Sicherheit kann die sogenannte symptothermale Methode geben. Dabei werden die Körpertemperatur und die Beschaffenheit des Schleims im Gebärmutterhals (Zervixschleim) genau beobachtet:
- Die tägliche Messung der Körpertemperatur direkt nach dem Aufwachen hilft dabei, den Eisprung zu erkennen: Am Tag des Eisprungs oder direkt danach steigt die Körperkerntemperatur um mindestens 0,2 °C. Bis zum Einsetzen der nächsten Monatsblutung bleibt sie auf diesem höheren Level.
- Der Zervixschleim ist meist relativ zäh und verschließt wie ein Pfropfen den Eingang zur Gebärmutter. Kurz vor dem Eisprung wird der Schleim flüssiger und die Gebärmutter somit zugänglich für Spermien. Die Konsistenz des Schleims lässt sich mit den Fingern prüfen.
Die Methode hilft dabei, die unfruchtbaren und fruchtbaren Tage im Zyklus zu bestimmen. Kombinieren Frauen die Ergebnisse des Periodenrechners mit diesen Beobachtungen, können sie Periode und Eisprung zuverlässiger vorhersagen.
Menstruationszyklus: Ablauf
Ein Menstruationszyklus dauert im Durchschnitt 28 Tage und lässt sich in 4 Phasen unterteilen:
- Menstruationsphase: Über 3-7 Tage hinweg wird ein Teil der Gebärmutterschleimhaut gemeinsam mit kleinen Blutgefäßen abgestoßen. Dabei zieht sich die Gebärmuttermuskulatur immer wieder zusammen. Gerade am Anfang kann es zu den typischen Regelschmerzen kommen.
- Follikelphase: Eine Eizelle reift im Eierstock heran und die Gebärmutterschleimhaut wird erneut aufgebaut. Die Phase dauert – bei einem durchschnittlichen Zyklus mit 28 Tagen – etwa bis zum 14. Zyklustag.
- Ovulationsphase: Die Eizelle wird nach dem Eisprung durch den Eileiter in die Gebärmutter transportiert. Etwa 24 Stunden lang ist die Eizelle befruchtungsfähig.
- Lutealphase: Die Lutealphase beginnt ungefähr ab dem 15. Zyklustag. Die Gebärmutterschleimhaut wird weiter aufgebaut und stärker durchblutet. Damit bereitet sich die Gebärmutter auf eine befruchtete Eizelle vor. Wenn sich keine Eizelle in der Gebärmutter einnistet, beginnt die nächste Menstruationsphase.
Gut zu wissen: Während der Ovulationsphase ist die Eizelle maximal für 24 Stunden befruchtungsfähig. Spermien können allerdings bis zu 5 Tage in der Gebärmutter überleben. Das heißt: Die fruchtbaren Tage einer Frau beginnen schon einige Tage vor dem Eisprung, da die Spermien auf die Eizelle „warten”.
Wie verändert die Pille den Menstruationszyklus?
Die Pille enthält Hormone, die das Heranreifen der Eizelle und den Eisprung verhindern. Bei den meisten Präparaten wird zudem der Zervixschleim so zäh, dass die Spermien gar nicht erst in die Gebärmutter gelangen. Zusätzlich verhindern die Hormone den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und somit das Einnisten der Eizelle.
Die Einnahme der Pille verändert den natürlichen Menstruationszyklus also stark. Die Periode muss dann nicht berechnet werden, sondern erfolgt als sogenannte Abbruchblutung in der Einnahmepause.
Kann ich meine Periode verschieben?
Sollte der Periodenrechner die Regelblutung für einen ungünstigen Zeitraum vorhersagen, haben Frauen mehrere Optionen.
Es kann zum Beispiel möglich sein, die Periode zu verschieben:
- Wer die Pille einnimmt, kann nach ärztlicher Absprache auf die Einnahmepause verzichten und so die Periode verschieben.
- Nutzerinnen eines Verhütungsrings können die ringfreie Zeit ausfallen lassen und bekommen damit erst später die Periode. Die Absprache mit dem Arzt ist hier ebenfalls empfohlen.
- Bestimmte, verschreibungspflichtige hormonelle Medikamente können ebenfalls die Monatsblutung hinauszögern.
Medikament anfragen, um die Periode zu verschieben
Beantworten Sie den medizinischen Fragebogen
Wählen Sie Ihr gewünschtes Medikament aus
Unsere Ärzte prüfen Ihre und stellen bei Eignung ein passendes Rezept aus
Bitte überprüfen Sie Ihren Suchbegriff oder versuchen sie einen anderen Medikamentennamen.
Wenn Sie Ihre Periode verschieben möchten, sollten Sie immer Rücksprache mit einem Arzt halten. Er kann einschätzen, ob bzw. welche Methode für Sie am besten geeignet ist. Bei ZAVA läuft diese Prüfung mithilfe eines kurzen medizinischen Fragebogens ab. Wenn eine Behandlung infrage kommt, erhalten Sie Ihr Rezept – wahlweise können Sie sich Ihr Präparat auch direkt zuschicken lassen.
Häufig gestellte Fragen
Woher weiß ich, wann meine Periode kommt bei einem unregelmäßigen Zyklus?
Wenn der Zyklus unregelmäßig ist, lässt sich die nächste Periode nur schwer vorhersagen. Es kann helfen, regelmäßig den 1. Tag der Monatsblutung zu notieren, um eine ungefähre Zykluslänge zu ermitteln. Gleiches gilt für die verschiedenen Faktoren, die zu einem unregelmäßigen Zyklus führen können. Dazu gehören unter anderem Ernährung, Medikamente oder Stress. Ein Besuch beim Gynäkologen ist mitunter sinnvoll, um Erkrankungen auszuschließen.
Wie genau ist ein Periodenrechner?
Auch wenn ein Periodenrechner sehr hilfreich ist: Er kann die Periode oder den Eisprung nicht mit 100 % Sicherheit vorhersagen. Er sollte daher nicht zur Verhütung verwendet werden. Der Periodenrechner unterstützt aber dabei, den eigenen Zyklus besser zu verstehen und eine ungefähre Einschätzung darüber zu erhalten, wann die nächste Regelblutung oder der Eisprung möglich ist.
Kann ich mit dem Periodenrechner auch meine Ovulation berechnen?
Ja, der Periodenrechner von ZAVA berechnet auch den ungefähren Zeitpunkt der Ovulation (den Eisprung). Als Durchschnittswert wird oft der 14. Zyklustag angenommen. Da aber der Menstruationszyklus bei jeder Frau unterschiedlich lang ist, ist die individuelle Berechnung des Eisprungs sinnvoll.

Medizinisch geprüft von
Natalia Olaizola-HeilLetzte Änderung: 02 Juli 2025
Quellen:
- Weiblicher Zyklus – Wann sind die fruchtbaren Tage?, Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF), online: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/natuerliche-familienplanung/weiblicher-zyklus-wann-sind-die-fruchtbaren-tage/, abgerufen 02.06.25
- Wie funktioniert der weibliche Zyklus?, Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, online: https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-der-weibliche-zyklus.html, abgerufen 02.06.25
- Die symptothermale Methode, Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), online: https://www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungsmethoden/die-symptothermale-methode/, abgerufen 02.06.25



