Mounjaro® Anwendung: So nutzen Sie den KwikPen® richtig

Natalia Olaizola-Heil

Medizinisch geprüft von

Natalia Olaizola-Heil

Letzte Änderung: 09 Apr. 2025

Mounjaro® ist ein rezeptpflichtiges Medikament, das Menschen mit starkem Übergewicht oder Adipositas beim Abnehmen unterstützt. Für die Behandlung spritzen sich Patienten Mounjaro® 1-mal pro Woche selbstständig unter die Haut. Lesen Sie hier, was es bei der Anwendung des Fertigpens zu beachten gibt und wie Sie Schritt für Schritt vorgehen.

Inhalt
 

Injektionsstellen: Wohin spritze ich Mounjaro®?

Für die Anwendung des Mounjaro® KwikPens® eignen sich 3 Körperstellen:

  • Bauch (mindestens 5 cm vom Bauchnabel entfernt)
  • Oberschenkel
  • Oberarme

Tipp: Wenn Sie sich für den Oberarm entscheiden, sollte Ihnen eine andere Person bei der Injektion helfen. Das macht die Anwendung einfacher und reduziert die Verletzungsgefahr.

Wie oft muss ich die Injektionsstelle wechseln, wenn ich Mounjaro® spritze?

Grundsätzlich können Sie Mounjaro® jede Woche im gleichen Körperbereich anwenden. Achten Sie aber darauf, die genaue Injektionsstelle immer wieder neu zu wählen. Sie können zum Beispiel in einer Woche Mounjaro® links vom Bauchnabel, in der nächsten Woche rechts davon, einmal oberhalb und einmal unterhalb spritzen – immer mit einem Abstand von mindestens 5 cm zum Bauchnabel. Alternativ unterteilen Sie den gewählten Körperbereich in 4 gleiche Teile, die Sie durchwechseln. So vermeiden Sie Hautirritationen und die Bildung von Narben.

Sollten Sie Diabetes haben und sich zur Behandlung Insulin spritzen, nutzen Sie hierfür am besten eine andere Injektionsstelle als für Mounjaro®. Sie können zum Beispiel den Mounjaro® KwikPen® an den Oberschenkeln anwenden und das Insulin im Bauchbereich spritzen.

— Dr. med. Ulrike Thieme, Medizinische Leiterin bei ZAVA

Bei Fragen zur Anwendung von Mounjaro® Fertigpens

Es ist wichtig, dass Sie Mounjaro® korrekt nutzen, um Nebenwirkungen zu vermeiden und einen bestmöglichen Behandlungseffekt zu erzielen. Lassen Sie sich daher von einem Arzt beraten, wenn Sie sich unsicher sind oder Fragen zur Anwendung haben.

Über den Service von ZAVA können Sie nicht nur die Behandlung mit Mounjaro® anfragen: Unsere Ärzte helfen Ihnen bei allen Problemen und Unsicherheiten gerne weiter. Nach der Anmeldung in Ihrem Patientenkonto können Sie ihnen einfach und kostenfrei eine Nachricht schicken.

Mounjaro® KwikPen®: Die Anwendung vorbereiten

Bevor Sie mit der eigentlichen Anwendung – also dem Spritzen von Mounjaro® – beginnen, empfiehlt sich Folgendes:

  • Lesen Sie die Packungsbeilage genau. Beachten Sie eventuelle Warnhinweise. Halten Sie die Packungsbeilage parat, falls Sie noch einmal nachlesen möchten.
  • Legen Sie alle benötigten Materialien bereit. Dazu gehören der Mounjaro® KwikPen® sowie passende Nadeln zum Einsetzen (nicht in der Packung enthalten). Außerdem brauchen Sie einen Wattetupfer oder ein Stück Mullbinde. Stellen Sie auch ein durchstechsicheres Behältnis oder einen Kanüleneimer bereit, um die Pen-Nadeln anschließend sicher zu entsorgen.
  • Waschen Sie sich die Hände gründlich unter fließendem Wasser und mit Seife.
  • Überprüfen Sie die Verpackung von Mounjaro® auf eventuelle Beschädigungen. Achten Sie auf den Namen des Medikaments, auf die Dosierung und auf das angegebene Verwendungsdatum.
  • Packen Sie den Pen aus. Prüfen Sie erneut, dass die Bezeichnung auf dem Pen und die Dosisstärke mit Ihrer Verordnung übereinstimmen. Die Injektionsflüssigkeit sollte farblos oder leicht gelblich aussehen.

Sind in der Flüssigkeit Partikel sichtbar, ist sie verfärbt (anders als leicht gelb) oder trüb, wenden Sie den Fertigpen nicht an. Das gilt ebenfalls, wenn der Pen oder seine Verpackung beschädigt sind, das Arzneimittel gefroren war oder die Angaben auf dem Medikament von Ihrer Verordnung abweichen. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Arzt. Gegebenenfalls kann er Ihnen ein neues Rezept ausstellen.

Wichtig: Falls Sie Nadeln benötigen, die zu den Mounjaro® Pens passen, können Sie bei ZAVA ganz einfach eine Bestellung dafür aufgeben. Gleiches gilt für den Kanüleneimer zur sicheren Entsorgung.

Geeignete Nadeln für Mounjaro®
Hier anfragen

Mounjaro® Anwendung: Wie oft und wann?

Halten Sie sich an die Hinweise, die Ihr Arzt Ihnen zur Anwendung der Mounjaro® Spritzen gegeben hat. Wenn nicht anders empfohlen, ist das Medikament 1-mal wöchentlich zu injizieren. Wählen Sie hierbei immer den gleichen Wochentag. Die Tageszeit spielt keine Rolle.

Mounjaro® richtig injizieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Halten Sie sich für die Anwendung von Mounjaro® KwikPen® an den folgenden Ablauf.

Nadel aufsetzen und Durchfluss prüfen

  1. Ziehen Sie die Schutzkappe mit einer geraden Bewegung vom Ende des Fertigpens ab.
  2. Nutzen Sie einen Tupfer, um die rote Innendichtung kurz abzuwischen.
  3. Nehmen Sie nun eine neue, unbenutzte Pen-Nadel. Entfernen Sie das Schutzpapier von der äußeren Nadelschutzkappe.
  4. Setzen Sie die Nadel mit noch aufgesetzter Schutzkappe senkrecht in die Pen-Öffnung und drehen Sie die Nadel fest.
  5. Ziehen Sie nun vorsichtig jeweils die äußere und die innere Nadelschutzkappe ab. Die äußere Nadelschutzkappe brauchen Sie später noch. Die innere Nadelschutzkappe können Sie entsorgen.
  6. Stellen Sie den Mounjaro® KwikPen® ein. Dafür drehen Sie langsam am Dosierknopf, der sich vom Nadel-Einsatz gesehen am anderen Ende des Pens befindet.
  7. Drehen Sie, bis Sie 2 Klickgeräusche hören. Zudem sollte eine Verlängerung der Linie im Dosierfenster zu sehen sein. Der Pen befindet sich jetzt in der Entlüftungsposition.
  8. Korrigieren Sie die Einstellung bei Bedarf, indem Sie den Dosierknopf nach vorne oder hinten drehen, bis die Dosisanzeige und die Entlüftungsposition übereinstimmen.
  9. Halten Sie den Fertigpen mit der aufgesetzten Nadel mit einer Hand gerade nach oben. Tippen Sie mit einem Finger der anderen Hand sanft gegen den Patronenhalter. Das sorgt dafür, dass sich Luftblasen an der Spitze des Pens sammeln.
  10. Während Sie den Pen weiter nach oben halten, geben Sie etwas Injektionsflüssigkeit zum Testen ab. Drücken Sie dafür den Dosierknopf bis zum Anschlag durch. Halten Sie diese Position für 5 Sekunden. Oft hilft es, laut mitzuzählen.
  11. Nun sollte eine 0 im Dosierfenster sichtbar sein. Der Pen wurde erfolgreich entlüftet. Das ist wichtig, damit der Mounjaro® KwikPen® bei der folgenden Injektion richtig funktioniert.

Hinweis: Haben die Entlüftung und der Test nicht funktioniert bzw. ist keine Injektionsflüssigkeit zu sehen, bringen Sie den Dosierknopf (nicht häufiger als 2-mal) zurück in die Entlüftungsposition (ab Schritt 6). Eventuell ist es zudem notwendig, die Pen-Nadel zu wechseln. Lesen Sie hierzu bei Bedarf die Packungsbeilage.

Mounjaro® Dosis einstellen und verabreichen

  1. Wählen Sie eine Injektionsstelle am Oberarm, am Oberschenkel oder am Bauch (mit mindestens 5 cm Abstand zum Bauchnabel).
  2. Drehen Sie am Dosierknopf, bis er stoppt. Nun ist eine 1 im Dosierfenster sichtbar, die für 1 Dosis steht.
  3. Greifen Sie den Pen gerade und stechen Sie mit der Nadel in die Haut. Drücken Sie mit dem Daumen den Dosierknopf vollständig durch. Sie injizieren nun den Wirkstoff. Zählen Sie dabei langsam bis 5.
  4. Achten Sie darauf, dass eine 0 im Dosierfenster angezeigt wird. Ziehen Sie die Nadel dann vorsichtig aus der Haut. Es kann sein, dass sich noch ein Tropfen des Arzneimittels an der Nadelspitze befindet. Das ist normal.
  5. Prüfen Sie zum Schluss, dass weiterhin eine 0 im Dosierfenster steht. Diese 0 bedeutet, dass Sie die Dosis vollständig injiziert haben und die Anwendung des Mounjaro® KwikPen® erfolgreich war.

Hinweis: Sollte keine 0 zu sehen sein, stechen Sie die Nadel erneut in die Haut. Drücken Sie den Dosierknopf noch einmal vollständig durch, um die Injektion zu beenden. Lassen Sie die Dosiseinstellung dabei unverändert. Haben Sie das Gefühl, dass die Dosis immer noch nicht vollständig abgegeben wurde, folgen Sie den Hinweisen in der Packungsbeilage.

Es ist wichtig, dass Sie mit Bedacht vorgehen und sich ausreichend Zeit nehmen. Zu Beginn scheint der Ablauf womöglich kompliziert, doch mit der Zeit wird die Anwendung zur Gewohnheit.

Für Menschen mit verminderter Sehkraft oder mit eingeschränkten motorischen Fähigkeiten kann es schwierig sein, den Mounjaro® KwikPen® richtig einzustellen. Am besten lassen Sie sich in diesem Fall von jemand anderem helfen.

— Dr. med. Ulrike Thieme, Medizinische Leiterin bei ZAVA

Nach der Injektion: Was gibt es zu beachten?

Es ist möglich, dass die Injektionsstelle leicht blutet, nachdem Sie die Nadel aus der Haut gezogen haben. Was dann zu tun ist:

  • Drücken Sie mit einem Stück Mullbinde oder einem Wattetupfer für ein paar Sekunden auf die Wunde.
  • Hat die Blutung nach kurzer Zeit nachgelassen, entfernen Sie die Mullbinde oder den Tupfer.
  • In der Regel ist es nicht notwendig, ein Pflaster auf die Einstichstelle zu kleben.
  • Vermeiden Sie es, an der Einstichstelle zu reiben, damit sie möglichst frei von Keimen bleibt.

Setzen Sie zudem vorsichtig die äußere Nadelschutzkappe wieder auf. Drehen Sie die Nadel samt Schutzkappe vom Pen ab und entsorgen Sie sie.

Bringen Sie nun auch die Schutzkappe des Pens wieder an. Sollte der Pen leer sein – haben Sie also die letzte Dosis injiziert – können Sie ihn entsorgen. Ansonsten bewahren Sie den Mounjaro® KwikPen® bis zur nächsten Anwendung bei Raumtemperatur und mit aufgesetzter Schutzkappe im Verpackungskarton auf.

Welche Reaktionen sind an der Injektionsstelle möglich?

Unter Umständen kommt es nach der Anwendung von Mounjaro® zu Hautveränderungen an der Einstichstelle. Sie können sowohl durch das Spritzen selbst als auch durch eine Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Tirzepatid entstehen.

Häufig (bei bis zu 1 von 10 Patienten) sind beispielsweise

  • eine Schwellung,
  • Juckreiz oder
  • Rötung der Haut.

Auch kann die Einstichstelle etwas schmerzen. Solche Reaktionen sind in der Regel harmlos und lassen meist nach einigen Stunden von allein wieder nach. Sollten sie länger anhalten, fragen Sie einen Arzt vor Ort um Rat.

Wichtig: Schwere allergische Reaktionen durch die Anwendung von Mounjaro® Spritzen sind denkbar, treten aber nur selten auf (bei bis zu 1 von 1.000 Anwendern). Bemerken Sie Symptome wie Atemnot, Herzrasen oder Schwellungen im Mund- und Rachenraum, verständigen Sie umgehend den Notruf.

Hautreaktionen vermeiden

Sie verringern die Wahrscheinlichkeit für Hautreaktionen, wenn Sie die Einstichstelle regelmäßig wechseln. So kann sich die Haut erholen und wird weniger beansprucht. Zudem nimmt der Körper den Wirkstoff dadurch besser auf.

Lagerung des Mounjaro® KwikPen®

Achten Sie bei der Aufbewahrung auf folgende Aspekte, damit der Fertigpen intakt bleibt:

  • Belassen Sie die Mounjaro® Spritze bis zur Anwendung im dafür vorgesehenen Umkarton. Verpacken Sie den Pen nach dem Gebrauch wieder.
  • Vor der 1. Nutzung lagern Sie den Fertigpen im Kühlschrank (bei 2-8 °C). Das Medikament darf nicht einfrieren – eine Lagerung im Gefrierfach ist daher ungeeignet.
  • Nach dem 1. Gebrauch können Sie den Mounjaro® KwikPen® für maximal 30 Tage ungekühlt bei unter 30 °C lagern.

Bewahren Sie Mounjaro® zudem für Kinder unzugänglich auf – zum Beispiel in einem verschließbaren Medikamentenschrank.

Häufig gestellte Fragen

Was muss ich bei der 1. Anwendung von Mounjaro® beachten?

Lesen Sie die Packungsbeilage gründlich durch und legen Sie alle Materialien bereit. Folgen Sie dann Schritt für Schritt der Anleitung, um das Medikament korrekt zu injizieren.

Wie lange dauert die Anwendung von Mounjaro®?

Für die Vorbereitung und Injektion von Mounjaro® brauchen Anwender meist nur wenige Minuten, vor allem wenn sie geübt sind. Nehmen Sie sich für die Anwendung immer ausreichend Zeit.

Tut die Injektion mit Mounjaro® KwikPen® weh?

Die Injektion kann mit einem leichten Stechen verbunden sein. Schmerzhaft ist sie in der Regel nicht.

Kann ich Mounjaro® anwenden, wenn ich mich krank fühle?

Wenn Sie krank sind, sollten Sie mit Ihrem Arzt Rücksprache halten, bevor Sie Mounjaro® spritzen. Er kann entscheiden, ob eine Anwendung dennoch möglich ist.

natalia-olaizola-heil.png
Medizinisch geprüft von:
Natalia Olaizola-Heil Medizinische Autorin

Natalia Olaizola-Heil erhielt nach dem Studium der Pharmazie an der Freien Universität Berlin 1997 ihre Approbation als Apothekerin. Sie arbeitete sowohl in Krankenhausapotheken als auch in öffentlichen Apotheken und absolvierte Weiterbildungen im Bereich Ernährungsberatung und Palliativmedizin. Natalia Olaizola-Heil unterstützt ZAVA bei der medizinischen Texterstellung und -prüfung.

Lernen Sie unsere Ärzte kennen

Letzte Änderung: 09 Apr. 2025

Alle Sprechstunden auf einen Blick
Zu den Behandlungen




Gütesiegel & Mitgliedschaften