Rötungen im Gesicht

Dr. Maike Michel

Medizinisch geprüft von

Dr. Maike Michel

Letzte Änderung: 30 Aug 2019

Welche Ursachen können Rötungen des Gesichts auslösen?

Inhalt
Ein kleines Kind in Winterkleidung hat Rötungen im Gesicht.
 

Das Bild von rosigen Wangen genießt den Ruf, für gute Gesundheit und Wohlbefinden zu stehen. Sei es nach einem ausgiebigen Training, bei Kindern nach dem Herumtollen oder bei einem heißen Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt.

Auch kennt man das „rot werden“, wenn einem etwas unangenehm ist oder man sich schämt. Nicht selten wird künstlich durch spezielles Make-up und Rouge versucht, das klassisch schöne und jugendliche Bild von rosigen Wangen zu zaubern. Doch ab wann können gerötete Wangen ein Zeichen einer Krankheit sein?

ZAVA erklärt, welche Krankheiten zu einer Rötung des Gesichts führen können und welche Möglichkeiten es gibt, sie zu behandeln.

Patienten mit dem Symptom Gesichtsrötung können ihr Foto mit der betroffenen Stelle hochladen. Ihr Arzt bei ZAVA prüft die Ausprägung und Schwere der Beschwerden und berät Sie über die Behandlungsmöglichkeiten.

Wie entstehen Rötungen im Gesicht?

Die Färbung der Haut wird insbesondere bei hellhäutigen Menschen durch die Hautdurchblutung bestimmt. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Blutgefäße. Sind sie verengt, dann kann nur eine geringere Menge Blut durchströmen. Die Haut erscheint blass.

Ein Beispiel wären niedrige Temperaturen draußen, die Hände werden dabei blass. Der menschliche Organismus muss die Körpertemperatur regulieren. Dies geschieht mithilfe der Steuerung der Durchblutung. Die zentralen Organe wie Herz, Lunge, Gehirn und Verdauungsorgane benötigen eine höhere Menge an Blut und müssen bei konstanter Temperatur gehalten werden, um normal zu funktionieren. Die Hände und Füße werden eher geringer durchblutet.

Ist die Durchblutung erhöht, sind die Blutgefäße erweitert und es befindet sich folglich mehr Blut darin. Die Haut erscheint rosig oder gerötet. Dies kann ein Ausdruck von höherer Körpertemperatur (bei Sport) oder aber auch einer Entzündung (Fieber) sein. Beim Sport wird die Muskulatur stärker durchblutet und die Stoffwechselaktivität angeregt. Die Blutgefäße werden zur Temperaturregulation weit gestellt.

Welche Ursachen gibt es für Gesichtsrötungen?

Die Durchblutung der Haut wird über das vegetative Nervensystem gesteuert und kann somit nicht willentlich beeinflusst werden. Unterschiedliche Faktoren können die Durchblutung der Gesichtshaut beeinflussen. Dazu zählt insbesondere die Änderung der Temperatur.

Große Hitze wie im Sommer und starkes Sonnenlicht oder Fieber bewirken eine Erhöhung der Körpertemperatur. Der Körper nimmt die Änderung wahr und leitet Gegenmaßnahmen ein. Er kompensiert die vermehrte Wärme, indem er versucht, sie wieder an die Umgebung abzugeben. Die Blutgefäße in den äußeren Zonen des Körpers wie Arme, Beine und Gesicht werden erweitert, die Haut wird rosig bis rot. Die überschüssige Wärme kann somit über eine größere Fläche an die Umgebung abgegeben werden. Außerdem beginnt der Körper zu schwitzen; durch die Verdunstungskälte wird der Körper so ebenfalls abgekühlt.

Auch körpereigene Faktoren wie ein erhöhter Blutdruck oder Stress können die Hautdurchblutung beeinflussen. Stresshormone wirken dabei auf die Blutgefäße. Der Konsum von Alkohol beeinflusst auch die Durchblutung der Haut. Alkohol führt dazu, dass sich die Blutgefäße erweitern. Die Haut wird vermehrt durchblutet und erscheint rot.

Ab wann sollte man beim Auftreten von Rötungen im Gesicht zum Arzt gehen?

Gelegentliche Rötungen des Gesichts bei Hitze oder Stress haben keinen Krankheitswert und verschwinden nach einigen Minuten auch wieder von selbst. Sollten die Rötungen jedoch nicht mehr abklingen und noch weitere Hautveränderungen oder andere Beschwerden auftreten wie Papeln oder Pusteln mit Juckreiz oder Brennen, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Welche Krankheiten können zu Gesichtsrötungen führen?

Bei Rötungen des Gesichts handelt es sich um ein unspezifisches Symptom, das bei vielen Krankheiten vorkommen kann. Die genaue Diagnose ist nicht immer einfach und häufig suchen Patienten mehrere Spezialisten auf, da sich die Beschwerden nicht bessern. Ein gezieltes Beobachten der Symptome kann bei der Diagnosestellung entscheidend sein, da häufig das Gesamtbild der Beschwerden entscheidend ist. Die häufigsten Krankheiten und Umstände, die zu Gesichtsrötungen führen können, werden hier dargestellt:

maike-michel.png
Medizinisch geprüft von:
Dr. Maike Michel Medizinische Autorin

Maike Michel unterstützt das Ärzteteam von ZAVA bei der medizinischen Texterstellung und -prüfung. Sie studierte Medizin an den Universitäten in Münster und Freiburg. Seit 2016 arbeitet sie als Assistenzärztin in einer psychiatrischen Klinik in Deutschland und trägt seit Juli 2022 den Facharzttitel für Psychiatrie und Psychotherapie.

Lernen Sie unsere Ärzte kennen

Letzte Änderung: 30 Aug 2019

Ihre Behandlung bei Rosacea
Behandlung starten



gmc logo

Gütesiegel & Mitgliedschaften