Dekristol®
Medikament zur Behandlung von Vitamin-D-Mangel




Preis ab 3.15 € + Behandlungsgebühr 19.99 €
Sofort lieferbar. Einer unserer Ärzte wird Ihre Anfrage auswerten und falls angemessen ein Rezept ausstellen. Wie funktioniert ZAVA?
-
Das Medikament Dekristol® enthält als Wirkstoff Vitamin D3 (Cholecalciferol ) und wird zur Behandlung von Vitamin D-Mangel eingesetzt. Dekristol® ist apothekenpflichtig, wird von der deutschen mibe GmbH Arzneimittel hergestellt und ist in Dosierungen von 400 I.E. (Internationale Einheiten), 500 I.E., 1000 I.E. erhältlich.
Packungsbeilage vom Dekristol® 400 I.E. zum Herunterladen
Preise
100 Tablette(n) - 6.29 €
50 Tablette(n) - 3.15 €
100 Tablette(n) - 6.07 €
50 Tablette(n) - 3.95 €
100 Tablette(n) - 7.14 €
200 Tabletten bald wieder verfügbar - 13.31 €
Sie bezahlen Ihr Medikament
+ Behandlungsgebühr 19.99 €


Über Dekristol®
-
-
Dekristol® wird zur Behandlung eines Vitamin D-Mangels beziehungsweise zur Vermeidung von Folgeerkrankungen sowie unterstützend bei Osteoporose (Knochenschwund) verwendet. Wenn dem Körper durch zu geringe Sonneneinstrahlung zu wenig Vitamin D zur Verfügung steht, kann dies unter anderem zu Erkrankungen des Skeletts und des Nervensystems führen. In seltenen Fällen kann auch eine extrem Vitamin D-arme Ernährung einen Vitamin D-Mangel hervorrufen. Durch das in Dekristol® enthaltene Vitamin D3 (Cholecalciferol) erhält der Körper zusätzliches Vitamin D und der Vitamin D-Mangel wird ausgeglichen.
-
-
Wie die meisten Arzneimittel ist auch Dekristol® in mehreren Dosierungen verfügbar, die teils in unterschiedlichen Situationen angewendet werden. Die Wahl der richtigen Dosierung ist vom individuellen Zustand eines Patienten abhängig und muss deshalb vom behandelnden Arzt festgelegt werden.
- Dekristol® 400 I.E. ist eine Dosierung, die bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zur Vorbeugung von möglichen Vitamin D-Mangelzuständen und zur Prophylaxe von Folgeschäden verwendet wird. Auch zur Dauereinnahme bei Osteoporose (Knochenschwund) wird diese Dosierung angewendet.
- Dekristol® 500 I.E. wird so wie die Dosierung 400 I.E. hauptsächlich zur Vorbeugung von Vitamin D-Mangel bei Personen eingesetzt, die ein Risiko für Vitamin D-Mangel haben.
- Dekristol® 1000 I.E. kann ebenfalls zur Vorbeugung von Mangelzuständen und zur Osteoporose-Behandlung verwendet werden, insbesondere bei Personen mit hohem Vitamin D-Bedarf oder niedrigen Vitamin D-Spiegeln.
-
-
Je höher die Dosierung von Dekristol® ist, desto stärker ist die Wirkung auf den Vitamin D-Spiegel. Die Dosierungen 400, 500 und 1000 I.E. sind vor allem zur Vorbeugung eines Vitamin D-Mangels und zur Verhütung von Folgeerkrankungen geeignet. Auch zur begleitenden Behandlung von Osteoporose (Knochenschwund) werden diese Dosierungen angewendet. Welche Dosierung letztendlich für einen Patienten am besten ist, hängt noch von weiteren Faktoren wie dem Alter, dem Gewicht oder dem individuellen Vitamin D-Bedarf ab.
Die Dosierung hängt also vom Einzelfall ab und muss zusammen mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Halten Sie sich immer an die Dosierung, die Ihr Arzt Ihnen verordnet hat. Die längerfristige Einnahme von zu hohen Dosen Dekristol® kann zu Nebenwirkungen wie Herzrhythmusstörungen führen.
-
-
Dekristol® in den Dosierungen 400, 500 und 1000 I.E. wird in der Regel einmal täglich zusammen mit etwas Flüssigkeit geschluckt. Je nach der Anweisung Ihres Arztes kann die Anzahl der Tabletten, die dabei eingenommen werden, variieren.
Dekristol® sollte zu einer Mahlzeit eingenommen werden, um die Aufnahme des enthaltenen Vitamin D3 im Darm zu unterstützen.
-
-
Wenn Sie die Einnahme von Dekristol® 400, 500 oder 1000 I.E. vergessen haben, fahren Sie mit der Einnahme wie gewohnt zum nächsten Zeitpunkt fort. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein.
-
-
Die Anwendung von Dekristol® sollte generell unter regelmäßigen ärztlichen Kontrolluntersuchungen erfolgen. Die Einnahme von Dekristol® 400, 500 oder 1000 I.E. kann in vielen Fällen über mehrere Monate oder Jahre fortgesetzt werden. Um festzustellen, ob Sie Dekristol® weiterhin benötigen, ist eine Blutuntersuchung bei Ihrem Arzt nötig, in der der Vitamin D- und gegebenenfalls auch der Kalziumspiegel kontrolliert werden.
-
-
Eine leichte Überdosierung bleibt meist folgenlos und verursacht keine Symptome. Bei einer langanhaltenden oder starken Überdosierung kann es aber zu Symptomen wie Magen-Darm-Beschwerden, Herzrhythmusstörungen, Abgeschlagenheit, verstärktem Durstgefühl oder gesteigertem Harndrang kommen. Wenn Symptome einer Überdosierung bei Ihnen auftreten, sollten Sie einen Arzt kontaktieren. Außerdem sollten Sie einen Arzt verständigen, wenn Ihr Säugling oder ihr Kind mehr Dekristol® eingenommen hat, als vom Arzt verordnet.
-
-
Dekristol® darf nicht verwendet werden, wenn:
- Sie allergisch gegen einen der Inhaltsstoffe sind
- der Kalziumspiegel in Ihrem Blut oder Harn erhöht ist
- Sie eine erhöhte Konzentration von Vitamin D in Ihrem Blut haben (Hypervitaminose D)
- Sie Nierensteine haben
Zudem sollte die Anwendung von Dekristol® unter folgenden Umständen nur mit Vorsicht erfolgen:
- Bei Säuglingen und Kleinkindern
- In der Schwangerschaft und während der Stillzeit
- Wenn Sie zur Bildung von Kalzium-haltigen Nierensteinen neigen
- Wenn Sie eine eingeschränkte Nierenfunktion oder Probleme mit der Ausscheidung von Kalzium oder Phosphat über die Niere haben
- Bei eingeschränkter Bewegungsfähigkeit
- Wenn Sie unter einer Krankheit namens Sarkoidose leiden
- Wenn Sie an einer Störung des Parathormon-Haushalts erkrankt sind, z.B. Pseudohyperparathyreoidismus
-
-
Auch wenn es sich bei Dekristol® um ein Vitaminpräparat handelt, können bei der Einnahme Nebenwirkungen auftreten. Die Häufigkeit der Nebenwirkungen ist abhängig von der eingenommenen Dosis und der Dauer der Einnahme. Mögliche Nebenwirkungen sind:
- Erhöhte Kalzium- oder Stickstoffwerte im Blut
- Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Durchfall, Bauchschmerzen oder Blähungen
- Bewusstseinsstörungen
- Mattigkeit, hartnäckige Schläfrigkeit
- Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen
- Vermehrter Harndrang
- Verstärktes Durstgefühl
- Appetitlosigkeit
- Bildung von Nierensteinen, Nierenverkalkung
- Verkalkung in anderen Organen und Geweben
- Herzrhythmusstörungen
- Ausschläge, Schwellungen im Gesicht, an der Zunge oder im Rachen
- Atembeschwerden, Schluckstörungen
Wenn Sie bei sich Anzeichen für eine schwere allergische Reaktion beobachten, beispielsweise Atemnot oder starke Schwellungen im Kopf-Halsbereich, kontaktieren Sie umgehend einen Arzt.
-
-
Hinweis für Menschen mit Lactoseintoleranz
Da Dekristol® 400, 500 und 1000 I.E. geringe Mengen Lactose und Sucrose enthält, kann die Einnahme bei Menschen mit bestimmten Zuckerunverträglichkeiten wie Lactoseintoleranz Symptome einer Unverträglichkeit wie Bauchschmerzen hervorrufen.
Natürliche Quellen von Vitamin D
Vitamin D kann vom Körper selbst gebildet werden, jedoch nur unter Einwirkung von Sonnenlicht auf die Haut. Um einem Vitamin D-Mangel vorzubeugen, sollten Sie daher auf eine ausreichende Sonneneinstrahlung achten. Weitere Quellen von Vitamin D sind Fische und Fischleberöl sowie in geringerem Maße Fleisch, Eigelb, Avocados, Milch und Milchprodukte.
Personengruppen mit erhöhtem Risiko
Gesunde Erwachsene können ihren Bedarf an Vitamin D bei ausreichender Sonneneinstrahlung und ausgewogener Ernährung ohne den Einsatz von Vitamin D-Präparaten wie Dekristol® decken. Bestimmte Personengruppen wie Menschen in nördlichen Ländern in den Wintermonaten, Frühgeborene, Säuglinge, Kleinkinder und Kinder mit streng vegetarischer oder veganer Ernährung haben jedoch ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin D-Mangel.
-
-
Bei den folgenden Arzneimitteln können Wechselwirkungen mit Dekristol® auftreten:
- Phenytoin (Arzneimittel zur Behandlung von Epilepsie)
- Barbiturate (Arzneimittel zur Behandlung von Epilepsie, Schlafstörungen)
- Thiazid-Diuretika wie Hydrochlorothiazid (Arzneimittel zur Förderung der Harnausscheidung)
- Glucocorticoide wie Cortisol (Arzneimittel zur Behandlung bestimmter allergischer Erkrankungen)
- Rifampicin (Arzneimittel zur Behandlung von Tuberkulose)
- Isoniazid (Arzneimittel zur Behandlung von Tuberkulose)
- Herzglykoside wie Digitoxin
- Ionenaustauscher wie Cholestyramin (zur Senkung eines erhöhten Cholesterinspiegels)
- Paraffinhaltige Abführmittel
- Actinomycin (Arzneimittel zur Behandlung von Krebserkrankungen)
- Imidazol (Arzneimittel zur Behandlung von Pilzerkrankungen)
- Orlistat (Arzneimittel zur Behandlung von Übergewicht)
Teilen Sie Ihrem Arzt vor dem Beginn einer Therapie mit Dekristol® mit, wenn Sie noch weitere Medikamente regelmäßig einnehmen. Ihr Arzt kann dann das weitere Vorgehen gemeinsam mit Ihnen besprechen.
Zusätzlich können Sie mit Hilfe des Wechselwirkungs-Check der Apotheken Umschau relevante Interaktionen zwischen Dekristol® und anderen von Ihnen eingenommenen Medikamenten überprüfen.
Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln
Bei einer ausgewogenen Ernährung sind keine Wechselwirkungen mit Lebensmitteln zu erwarten. Wenn Sie Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen, die ebenfalls mit Vitamin D angereichert sind, muss die darin enthaltene Menge an Vitamin D bei der Einnahme von Dekristol® berücksichtigt werden. Ihr Arzt oder Apotheker kann Sie hierzu beraten.
-
-
Welche Wirkstoffe sind enthalten?
Der Wirkstoff in Dekristol® ist Vitamin D3 (Cholecalciferol).
Weitere Inhaltsstoffe sind bei Dekristol® in den Dosierungen 400, 500 und 1000 I.E. Lactose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Stärke[hydrogen-2-(oct-1-en-1-yl)butandioat]-Natriumsalz, Carboxymethylstärke-Natrium, Sucrose, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzlich], Natriumascorbat, mittelkettige Triglyceride und all-rac-alpha-Tocopherol.
Wie soll das Medikament aufbewahrt werden?
Dekristol® sollte unter 25°C, unzugänglich für Kinder sowie geschützt vor Licht und Feuchtigkeit aufbewahrt werden. Außerdem sollte Dekristol® nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr verwendet werden.
Aussehen und Inhalt einer Packung
Dekristol®-Tabletten in der Dosierung 400 und 500 I.E. sind runde, leicht gewölbte und weiß-gelbliche Tabletten. Dekristol® 1000 I.E. sind längliche, zu beiden Seiten gewölbte weiß-gelbliche Tabletten mit einer Bruchkerbe.
Verfügbare Packungsgrößen
Dekristol® 400 I.E. ist in Packungen mit 20 und 100 Tabletten erhältlich, Dekristol® 500 I.E. in Packungen mit 20, 50 100 und 200 Tabletten, Dekristol® 1000 I.E. in Packungen mit 20, 30, 50, 100 und 200 Tabletten.

Dr. Nadia Schendzielorz war von 2016 bis 2020 Apothekerin bei ZAVA und unterstützt das Team nun freiberuflich bei der medizinischen Textprüfung. Sie schloss ihr Studium der Pharmazie an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn ab. Im Anschluss arbeitete sie an ihrer Dissertation an der Universität von Helsinki in Finnland und promovierte erfolgreich im Fachbereich Pharmakologie.
Lernen Sie unsere Ärzte kennenLetzte Änderung: 02 Nov 2020
-
Herold, G. (2019). Herold Innere Medizin 2019.
-
Dekristol® Fachinformationen, mibe GmbH Arzneimittel, Brehna.
-
Dekristol® Gebrauchsinformationen, mibe GmbH Arzneimittel, Brehna.



