Zineryt®
Zineryt®-Lösung zur Bekämpfung von Akne


Preis ab 41.40 € + Behandlungsgebühr 19.99 €
Derzeit nicht verfügbar. Einer unserer Ärzte wird Ihre Anfrage auswerten und falls angemessen ein Rezept ausstellen. Wie funktioniert ZAVA?
-
Zineryt® ist ein bewährtes Kombinationsmedikament mit Erythromycin zur Behandlung von Akne. Zineryt® ist normalerweise sehr gut verträglich und muss in der Regel mindestens 4-8 Wochen angewendet werden. Dabei wirkt Zineryt® sowohl gegen leichte Formen von Akne wie Mitesser und vereinzelte Pickel als auch gegen schwere Formen wie großflächige Pickelbildung oder Abszesse. Bei rechtzeitiger Anwendung kann Zineryt® somit auch der Bildung von Aknenarben vorbeugen.
Wenn Sie Interesse an Zineryt® haben, berät ZAVA Sie gerne. Außerdem können Sie ein Rezept für Zineryt® erhalten.
Preise
60 bald wieder verfügbar - 41.40 €
Sie bezahlen Ihr Medikament
+ Behandlungsgebühr 19.99 €


Zineryt®
-
-
Akne zählt zu den häufigsten Hauterkrankungen und betrifft vor allem Jugendliche und junge Erwachsene. Die Krankheit kann bei Betroffenen neben störenden ästhetischen Aspekten auch Schmerzen oder lebenslange Aknenarben verursachen.
Hervorgerufen wird Akne meist durch das Zusammenspiel mehrerer Faktoren, dabei sind als erstes Hormonschwankungen in der Pubertät zu nennen. Aber auch eine geschwächte Immunabwehr oder Hautkontakt mit reizenden Stoffen können unter anderem zur Entstehung einer Akne beitragen.
Bei der typischsten Form von Akne, der sogenannten Akne vulgaris, entzünden sich die Talgdrüsen der Haut. Häufig werden diese Entzündungen durch Bakterien verursacht und können deshalb mit bestimmten Antibiotika wie Erythromycin behandelt werden. Erythromycin ist einer der beiden Wirkstoffe in Zineryt® und verhindert, dass die Bakterien Proteine herstellen können, die sie zum Überleben benötigen.
Außerdem enthält Zineryt® noch Zink. Zink wirkt ebenfalls antibakteriell und hilft zusätzlich beim Abheilen der Aknewunden. Insgesamt werden also gleichzeitig die Ursache sowie die Folgen der Akne durch Zineryt® bekämpft.
-
-
Zineryt® wurde in mehreren klinischen Studien an Akne-Patienten getestet. Dabei heilten in den ersten vier Wochen bis zu 60 Prozent und nach zwölf Wochen bis zu 85 Prozent der entzündeten Stellen ab. Dabei hilft das enthaltene Zink nicht nur direkt beim Abheilen der Entzündung, sondern macht außerdem die Bakterien empfindlicher gegenüber Erythromycin, wodurch die Wirksamkeit nochmals gesteigert wird. Um den Behandlungserfolg zu unterstützen, sollten Sie außerdem auf eine regelmäßige, aber milde Reinigung der Haut, insbesondere ohne stark alkoholhaltige Gesichtsreiniger, achten.
-
-
Zineryt® wird als flüssige Lösung auf die Haut aufgetragen. Weil Erythromycin aber auch bei optimaler Lagerung in Lösung nur zwölf Wochen stabil ist und sich anschließend zersetzt, kann Zineryt® nicht als fertige Lösung verkauft werden.
Daher enthält eine Zineryt®-Packung zwei getrennte Flaschen mit den Einzelbestandteilen. Vor der ersten Verwendung müssen Sie darum lediglich das Lösungsmittel in die Flasche mit dem Erythromycin-Pulver gießen und diese Mischung gut schütteln. Genaue Angaben dazu enthält die Packungsbeilage. Bitte verwenden Sie die beiden Komponenten nicht einzeln, sondern nur, nachdem Sie das fertige Arzneimittel gemischt haben.
-
-
Obwohl in Zineryt® das Antibiotikum Erythromycin enthalten ist, dürfen Sie Zineryt® nicht auf eigene Faust zur Behandlung anderer Krankheiten bzw. bakterieller Infektionen verwenden. Erstens wirkt kein Antibiotikum gegen alle Bakterien, zweitens ist die Menge an Erythromycin in Zineryt® speziell auf die Behandlung der Haut bei Akne abgestimmt.
Bei unsachgemäßer Anwendung kann Zineryt® deshalb häufig nicht die gewünschte Wirkung entfalten. Zudem besteht in solchen Fällen die Gefahr, dass Bakterien resistent gegen Erythromycin oder andere Antibiotika werden. Dadurch kann eine Behandlung ernsthaft erschwert werden.
Sollten Sie neben Akne noch an anderen Infektionen der Haut oder anderer Organe leiden, konsultieren Sie daher am besten Ihren Hausarzt. Dieser kann Ihnen mit seinem Fachwissen eine bestmögliche, auf Ihr Problem abgestimmte Behandlung verschreiben.
-
-
Viele Menschen sind sich bei der Anwendung von Antibiotika unsicher und befürchten starke Nebenwirkungen. Bei der Einnahme mancher Antibiotika können zwar tatsächlich Nebenwirkungen auftreten, die im Alltag störend sind, beispielsweise Verdauungsprobleme. Allerdings sind solche Beschwerden im Fall von Zineryt® nicht zu befürchten. Da Zineryt® nur oberflächlich auf die Haut aufgetragen wird, wird es nicht vom Körper aufgenommen und wirkt nur lokal an den gewollten Stellen. Damit kann auch die Darmflora nicht beeinflusst werden. Lediglich bei Personen, die allergisch auf Erythromycin oder einen der anderen Inhaltsstoffe reagieren, sollte Zineryt® nicht angewendet werden.
Ein weiterer Punkt ist die Frage der Resistenzbildung. Auch die Akne verursachenden Bakterien auf der Haut können nach gewisser Zeit resistent gegen Erythromycin werden. Bei einer normal vorgeschriebenen Anwendungsdauer ist die Entwicklung solcher Resistenzen aber relativ unwahrscheinlich. Allerdings sollte Zineryt® nur nach vorheriger Rücksprache mit einem Arzt länger als zwölf Wochen angewendet werden.
-
-
Da Akne meistens auch durch eine genetische bzw. hormonelle Komponente beeinflusst wird, ist es schwierig, Akne insbesondere in der Pubertät vollständig zu verhindern. Allerdings gibt es einige wirksame Strategien, die das Hautbild verbessern können.
Betroffene sollten zunächst auf eine ausreichende Grundreinigung ihrer Haut mit milden, leicht sauren Gesichtsreinigern achten. Gleichzeitig übertreiben viele Akne-Patienten die Reinigung aber auch oder verwenden zu aggressive Reiniger. Dadurch kann der natürliche Schutzfilm der Haut angegriffen werden, was wiederum Infektionen der Talgdrüsen und damit eine Ausbreitung der Akne begünstigt.
Außerdem sollten die betroffenen Körperstellen möglichst wenig oder gar nicht mit den Händen berührt werden, um die geschädigte Haut in diesen Bereichen nicht noch zusätzlich durch Schmutz zu belasten. Ihr Dermatologe kann Sie bei allen Fragen zur Hautreinigung und -pflege umfassend beraten.
-
-
Vor der ersten Anwendung einer neuen Packung Zineryt® müssen Sie das Arzneimittel zunächst nach den Anweisungen in der Packungsbeilage zubereiten. Wenn Zineryt® fertig zubereitet ist, tragen Sie die Lösung zweimal täglich auf die betroffenen Hautbereiche sowie auf die angrenzenden Bereiche auf. Falls Sie beispielsweise Akne im Gesichtsbereich behandeln, tragen Sie Zineryt® zweimal täglich auf die gesamte Gesichtshaut auf, nicht nur auf die sichtbaren Akne-Stellen. Beachten Sie dabei, das Zineryt® nicht in die Augen gelangen darf. Die Behandlung wird in der Regel für zehn bis zwölf Wochen durchgeführt.
Sollten Sie eine abweichende Anwendungshäufigkeit oder Anwendungsdauer verordnet bekommen haben, ist es natürlich wichtig, sich an die Anweisungen Ihres Arztes zu halten. Beachten Sie bitte außerdem, dass eine fertig zubereitete Zineryt®-Lösung nur zwölf Wochen haltbar ist und anschließend nicht mehr verwendet werden sollte.
-
-
Die wirksamen Bestandteile von Zineryt® sind Zinkacetat-Dihydrat und Erythromycin.
Daneben enthält Zineryt® Ethanol zum Herstellen der fertigen Lösung sowie Diisoproyldecandioat.
-
-
Da Zineryt® nur äußerlich aufgetragen wird, besitzt es verhältnismäßig geringe Nebenwirkungen. Manche Patienten können allergisch auf Zineryt® reagieren. Im Falle von allergischen Reaktionen sollten Sie die Anwendung abbrechen und sich von einem Arzt beraten lassen. Außerdem enthält Zineryt® Alkohol und kann deshalb ein brennendes und trockenes Gefühl auf der Haut verursachen. Zineryt® reizt die Augen und die Schleimhäute. Falls Zineryt® in Kontakt mit den Augen kommt, sollten Sie Ihre Augen umgehend mit Wasser auswaschen.

Dr. med. Emily Wimmer ist seit 2015 eine unserer deutschen Ärzte bei ZAVA. 2009 schloss sie ihr Studium der Humanmedizin an der Universität zu Lübeck ab. Danach arbeitete sie in der Abteilung für Hämatologie und Onkologie an der MedUni Wien sowie als Assistenzärztin in Hamburg bzw. Prüfärztin am Hamburger Institut für Versorgungsforschung in Dermatologie. Seit 2020 arbeitet Sie zudem in Teilzeit in einer Hausarztpraxis in Hamburg.
Lernen Sie unsere Ärzte kennenLetzte Änderung: 24 Jan. 2019
-
Zineryt® Gebrauchsinformation, Almirall Hermal Pharma (2008).
-
Jovanović, M., & Golušin, Z. (2016). Nonsteroidal Topical Immunomodulators in Allergology and Dermatology. BioMed research international, 2016.
-
Jansen, T., Körber, A., Folkmann, A., & Grabbe, S. (2005). Topische Aknetherapie mit einer Kombination aus Clindamycin 1% und Benzoylperoxid 5%. Aktuelle Dermatologie, 31(12), 566-571.
-
Langner, A., Sheehan‐Dare, R., & Layton, A. (2007). A randomized, single‐blind comparison of topical clindamycin+ benzoyl peroxide (Duac®) and erythromycin+ zinc acetate (Zineryt®) in the treatment of mild to moderate facial acne vulgaris. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology, 21(3), 311-319.
-
Habbema, L., Koopmans, B., Menke, H. E., Doornweerd, S., & BOULLE, K. (1989). A 4% erythromycin and zinc combination (Zineryt®) versus 2% erythromycin (Eryderm®) in acne vulgaris: a randomized, double‐blind comparative study. British Journal of Dermatology, 121(4), 497-502.
ZAVA bietet eine breite Auswahl an Medikamenten zur Behandlung von Aknesymptomen. Starten Sie Ihre Behandlung einfach und unkompliziert online.