Zindaclin® 1% Gel
Ein Antibiotikum-Gel gegen Akne


Preis ab 23.56 € + Behandlungsgebühr 19.99 €
Zur Zeit nicht verfügbar. Einer unserer Ärzte wird Ihre Anfrage auswerten und falls angemessen ein Rezept ausstellen. Wie funktioniert ZAVA?
-
Zindaclin® 1% Gel ist ein Medikament der Firma Infectopharm zur äußerlichen Anwendung gegen Akne. Es enthält das Antibiotikum Clindamycin als Wirkstoff und hilft dabei, Pusteln bei Akne zu reduzieren.
Hier können Sie die Packungsbeilage von Zindaclin® 1% Gel herunterladen
Preise
30 g - 23.56 €
Sie bezahlen Ihr Medikament
+ Behandlungsgebühr 19.99 €



Informationen über Zindaclin® 1% Gel
-
-
Die typischen Pusteln bei Akne entstehen unter anderem dadurch, dass Hautporen durch Talg verstopft werden und sich sogenannte Mitesser bilden. In diesen Poren können sich dann Bakterien vermehren und eine Entzündung auslösen. Zindaclin® 1% Gel enthält das Antibiotikum Clindamycin und bekämpft so diese Bakterien. Somit wirkt Zindaclin® gegen die Entzündung in der Haut und sorgt für die Abheilung der Pusteln und der Hautrötung. Gleichzeitig verhindert es, dass sich Hautporen neu entzünden und wieder Pusteln entstehen.
-
-
Die periorale Dermatitis (Mundrose) ist eine Rötung der Haut um den Mund, bei der sich häufig auch kleine Knötchen bilden. Sie entsteht vermutlich durch die übermäßige Verwendung von Pflege- oder Reinigungsprodukten und wird in schweren Fällen auch mit Antibiotika behandelt. Allerdings ist Zindaclin® 1% Gel nicht zur Behandlung von perioraler Dermatitis gedacht. Antibiotische Medikamente gegen periorale Dermatitis enthalten normalerweise andere Antibiotika wie Erythromycin oder Doxycyclin, die ein anderes Wirkspektrum wie Clindamycin besitzen.
Wenn Sie vermuten, an perioraler Dermatitis zu leiden, ist es daher am sinnvollsten, die Hautveränderung einem Arzt zu zeigen. Er kann dann die korrekte Diagnose stellen und eine passende Behandlung vorschlagen. Auch die Ärzte von ZAVA beraten Sie bei Unsicherheiten gerne. Individuelle Fragen können Sie einfach über Ihr Patientenkonto stellen.
-
-
Zindaclin® 1% Gel ist für Patienten ab 12 Jahren gedacht, die unter milder bis mäßig starker Akne mit Pusteln leiden und auf der Suche nach einer einfachen, zuverlässigen äußerlichen Behandlungsmöglichkeit sind.
-
-
Zindaclin® 1% Gel wird 1-mal täglich dünn auf die Hautbereiche aufgetragen, an denen Sie Akne haben. Vor der Benutzung sollten Sie die entsprechenden Stellen sanft abwaschen und gut abtrocknen. Achten Sie darauf, dass das Gel nicht in die Augen, die Nase oder den Mund gelangt und waschen Sie nach dem Auftragen Ihre Hände mit Wasser und Seife ab.
Wenden Sie Zindaclin® 1% Gel nicht länger als 12 Wochen an, wenn Ihr Arzt Ihnen nicht ausdrücklich eine längere Anwendung verordnet hat. Nach den ersten 6-8 Wochen der Anwendung sollte der Behandlungserfolg von Ihrem Arzt in einer Kontrolluntersuchung überprüft werden.
Wann sollte Zindaclin® 1% Gel nicht verwendet werden?
Verwenden Sie Zindaclin® 1% Gel nicht, wenn Sie allergisch gegen Clindamycinphosphat, Ethylenglykol oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe sind. Sie dürfen Zindaclin® auch dann nicht anwenden, wenn Sie eine Allergie gegen Lincomycin haben oder unter einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung wie Morbus Crohn leiden. Wenn Sie während der Anwendung Durchfälle bekommen, benutzen Sie das Gel nicht weiter und wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Wann beginne ich mit der Anwendung?
Sie können mit der Anwendung von Zindaclin® Gel jederzeit beginnen. Aus praktischen Gründen empfiehlt es sich, Zindaclin® dann zum 1. Mal aufzutragen, wenn Sie sich die erkrankten Hautpartien sowieso gerade abgewaschen haben, also zum Beispiel morgens oder abends.
Was mache ich bei vergessener Anwendung?
Tragen Sie nicht einfach beim nächsten Mal die doppelte Menge Zindaclin® 1% Gel auf. Holen Sie die vergessene Anwendung nach, sobald Sie daran denken. Anschließend können Sie mit der Behandlung so fortfahren, wie Ihr Arzt sie Ihnen verordnet hat.
Was mache ich, wenn ich Zindaclin® 1% Gel doppelt aufgetragen habe?
Wenn Sie mehr Zindaclin® aufgetragen haben als vorgesehen, ist dies kein Grund zur Beunruhigung. Waschen Sie das überschüssige Gel mit viel Wasser ab und fahren Sie dann zum gewohnten Zeitpunkt mit der Behandlung fort.
Dürfen Schwangere/stillende Mütter Zindaclin® 1% Gel verwenden?
Es gibt nur wenige Erfahrungen mit Zindaclin® in der Schwangerschaft und Stillzeit, allerdings ist bekannt, dass das Antibiotikum in Zindaclin® zum Teil von der Haut aufgenommen wird und in die Muttermilch übergehen kann. Daher kann ein Risiko für das Kind bei Schwangeren oder stillenden Müttern nicht sicher ausgeschlossen werden. Wenn Sie Zindaclin® 1% Gel trotzdem bei sich anwenden wollen, sollten Sie sich deshalb unbedingt zuvor ausführlich von Ihrem Arzt beraten lassen, welche negativen Folgen die Anwendung eventuell für das Kind haben kann und welche Alternativen zu Zindaclin® in Frage kommen.
Worauf ist zu achten, wenn ich die Anwendung von Zindaclin® 1% Gel abbrechen möchte?
Beim vorzeitigen Abbruch der Behandlung gibt es keine Gesundheitsrisiken. Wenn Sie die Anwendung von Zindaclin® selbstständig beenden, kann sich Ihre Akne jedoch wieder verschlimmern. Besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt mögliche Alternativen, wenn Sie Zindaclin® nicht mehr anwenden möchten.
-
-
Bei der Verwendung von Zindaclin® 1% Gel können wie bei allen Arzneimitteln bei einem Teil der Patienten Nebenwirkungen auftreten.
Häufig, das bedeutet bei 1 bis 10 von 100 Patienten, können folgende Nebenwirkungen entstehen:
- trockene Haut
- Hautrötung
- Juckreiz
- Brennen der Haut
- Reizung der Haut im Bereich der Augen
- Verschlimmerung der Akne
In gelegentlichen Fällen, also bei 1 bis 10 von 1000 Anwendern, treten diese Nebenwirkungen auf:
- Hautschmerzen
- schuppiger Ausschlag
Eine vollständige Auflistung aller möglicher Nebenwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage. Wenn Zindaclin® bei Ihnen Nebenwirkungen auslöst, wenden Sie es nicht weiter an und fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie weiter verfahren sollen. Beim Auftreten schwerer allergischer Reaktionen wie Atemnot oder Schwellungen im Kopf-Hals-Bereich sollten Sie unverzüglich einen Arzt kontaktieren.
Sie können Nebenwirkungen auch beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte online melden.
-
-
Die gleichzeitige Anwendung von Zindaclin® 1% Gel mit den Antibiotika Erythromycin, Metronidazol oder sogenannten Aminoglykosiden kann zu einer veränderten Wirkung von Zindaclin® oder den anderen Medikamenten führen. Teilen Sie Ihrem Arzt deshalb mit, wenn Sie neben Zindaclin® noch weitere Arzneimittel verwenden. Er kann Ihnen mögliche Alternativen anbieten, wenn die Gefahr von Wechselwirkungen besteht.
-
-
Vor der Verwendung von Zindaclin® 1% Gel in der Schwangerschaft muss immer abgewogen werden, ob der Nutzen ein mögliches Risiko für das Kind übersteigt. Besprechen Sie deshalb vor der Anwendung in der Schwangerschaft mit Ihrem Arzt, ob Sie Zindaclin® einsetzen sollen oder ob es bessere Alternativen gibt.
-
-
Zindaclin® 1% Gel enthält den Wirkstoff Clindamycin in einer Konzentration von 10mg in 1g Gel als Clindamycinphosphat. Als weitere Inhaltsstoffe sind Propylenglycol, gereinigtes Wasser, Ethanol, Zinkacetat-Dihydrat, Hyetellose und Natriumhydroxid enthalten.
Zindaclin® enthält keine Laktose und ist somit auch für Personen mit Laktoseintoleranz geeignet.
Ob die Verwendung von Zindaclin® mit muslimischen Regeln vereinbar ist, ist nicht eindeutig zu beantworten. Einer der Hilfsstoffe ist Alkohol (Ethanol).
-
-
Wie ist Zindaclin® 1% Gel aufzubewahren?
Zindaclin® Gel sollte bei Raumtemperatur und unzugänglich für Kinder aufbewahrt werden.
Wie muss Zindaclin® 1% Gel entsorgt werden?
Zindaclin® darf nicht ins Abwasser gelangen. Entsorgen Sie Zindaclin® im Restmüll und wenden Sie sich an Ihren Apotheker oder Ihr lokales Entsorgungsunternehmen, wenn Sie sich unsicher sind.
Wie sieht Zindaclin® 1% Gel aus?
Zindaclin® ist ein weißes, durchscheinendes Gel. Es wird in Kunststofftuben mit weißem Schraubverschluss verpackt, deren Öffnung mit einer Folie aus Aluminium oder Plastik verschlossen ist.
In welchen Packungsgrößen ist Zindaclin® 1% Gel erhältlich?
Zindaclin® 1% Gel wird in einer Packungsgröße als Tube mit 30 g Inhalt angeboten.
Angaben zum Hersteller
Pharmazeutischer Unternehmer
INFECTOPHARM Arzneimittel
und Consilium GmbH
Von-Humboldt-Str. 1
64646 Heppenheim
Hersteller
Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel
Sudbrackstraße 56
33611 Bielefeld

Denise Drechsel unterstützt ZAVA bei der medizinischen Texterstellung und -prüfung. Sie ist Apothekerin und hat ihr Pharmaziestudium an der Freien Universität in Berlin 2017 abgeschlossen. Seit Erhalt der Approbation war Sie als Filialleiterin und angestellte Apothekerin in verschiedenen Apotheken tätig. Zurzeit befindet Sie sich in der Weiterbildung zur Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie.
Lernen Sie unsere Ärzte kennenLetzte Änderung: 01 Sep 2021
-
Zindaclin® Gebrauchsinformation (2020), InfectoPharm, Heppenheim. Online: https://www.infectopharm.com/praeparate/zindaclin/, abgerufen am 15.08.2021.
-
Zindaclin® Fachinformation (2020), InfectoPharm, Heppenheim. Online: https://www.infectopharm.com/praeparate/zindaclin/, abgerufen am 15.08.2021.
-
Aktories, K., Förstermann, U., Starke, K., & Hofmann, F. B. (Eds.). (2017). Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie: Begründet von W. Forth, D. Henschler, W. Rummel. Elsevier Health Sciences.
-
Herold, G. (2019). Herold Innere Medizin.




ZAVA bietet eine breite Auswahl an Medikamenten zur Behandlung von Aknesymptomen. Starten Sie Ihre Behandlung einfach und unkompliziert online.