Heißhunger: Ursachen erkennen und gezielt stoppen

Dr. Nadia Schendzielorz

Medizinisch geprüft von

Dr. Nadia Schendzielorz

Letzte Änderung: 17 Juni 2025

Heißhunger auf etwas Salziges, Süßes oder Fettiges kann sich plötzlich regen – und oft verschwenden wir keine Zeit, dieses Verlangen schnell zu stillen. Was aber ist Heißhunger eigentlich genau? Wo liegen die Ursachen und wie kann man ihn stoppen?

Inhalt
Ein Tisch mit einer großen Auswahl an verschiedenen ungesunden Snacks wie Donuts, Chips und Süßigkeiten. Zwei Hände nehmen sich Chips aus eine der Schüsseln heraus.
 

Ursachen: Was löst Heißhunger aus?

Ein plötzliches Verlangen nach einem bestimmten Lebensmittel kann körperlich (physiologisch) oder psychologisch bedingt sein. Um den Heißhunger dauerhaft zu stoppen, ist es wichtig, seinen Auslöser herauszufinden: Liegt vielleicht eine Mangelernährung vor, sind es falsche Essgewohnheiten oder ist eine Erkrankung die Ursache?

Körperliche Ursachen von Heißhunger

Psychologische Ursachen von Heißhunger

Heißhunger und Nährstoffmangel

Grundsätzlich ist Hunger eine natürliche Reaktion des Körpers: Er lässt uns wissen, dass er Energie benötigt. Heißhunger kann in diesem System signalisieren, dass ein bestimmtes Vitamin oder ein Mineralstoff fehlt.

Heißhunger: Was fehlt dem Körper?

Die Idee, dass Heißhunger auf konkrete Nährstoffmängel hinweist, ist aus wissenschaftlicher Sicht nicht durchgängig belegt. In manchen Fällen scheinen Rückschlüsse aber möglich zu sein.

Besonders häufig wird Heißhunger mit diesen Mängeln in Verbindung gebracht:

Verlangen Mögliches Defizit

Heißhunger auf Süßes

Vitamin B12

Tryptophan

Magnesium (speziell bei Heißhunger auf Schokolade und Kakao)

Heißhunger auf Salziges

Natrium

Kalium

Zink

Heißhunger auf Fleisch

Eisen

Zink

Vitamin B12

Proteine

Heißhunger auf Fettiges

Omega-3-Fettsäuren

Heißhunger auf Milch

Kalzium

Natrium

Vitamin B12

Vitamin A

Nährstoffmangel bei Heißhunger ausgleichen

Deutet sich bei Heißhunger an, dass bestimmte Nährstoffe fehlen, ist ein genauer Blick auf die Ernährung sinnvoll. Um den Mangel auszugleichen, können Betroffene vermehrt gesunde Quellen auf den Speiseplan setzen. Das trägt dazu bei, den Heißhunger langfristig zu stoppen.

Ein Beispiel: Wer immer wieder Heißhunger auf Süßes entwickelt, nimmt möglicherweise zu wenig Vitamin B12, Tryptophan oder Magnesium auf. Fisch, Eier, Milchprodukte, Nüsse und Co. liefern diese Nährstoffe – und sind eine bessere Wahl als Süßigkeiten.

Hilfreiche Optionen sind unter anderem:

Nährstoff Lebensmittel

Vitamin B12

Leber

Fisch

Meeresfrüchte

Käse 

Eier

Vitamin A

Leber

Eigelb

Käse

Milchprodukte

Eisen

Leber

Rindfleisch

Eigelb

Meeresfrüchte

Weizenkleie

Hirseflocken

Pistazien

Kalzium

Milch

Milchprodukte

Käse

Grünkohl

Blattspinat

Brokkoli

Magnesium

Nüsse

Sonnenblumenkerne

Kürbiskerne

Weizenkleie

Haferflocken

Quinoa

Sojabohnen

Natrium

Kochsalz

Brühe

Sojasoße

Oliven

Schafskäse

Wurstwaren

Kalium

Bananen

Kiwis

Johannisbeeren

Spinat

Grünkohl

Avocados

Zink

Leber

Fleisch

Käse

Eier

Hülsenfrüchte 

Nüsse

Tryptophan

Sojabohnen

Kürbiskerne

Nüsse

Milchprodukte

Fleisch

Fisch

Proteine

Fleisch

Fisch

Meeresfrüchte

Hülsenfrüchte

Sojaprodukte

Nüsse

Quark

Omega-3-Fettsäuren

Fettreiche Kaltwasserfische

Eier

Leinöl und Leinsamen

Walnüsse

Rapsöl

Heißhunger stoppen: Was hilft wirklich?

Neben dem Ausgleich von Nährstoffmängeln gibt es einige weitere Tipps, die helfen können, Heißhunger zu stoppen.

Den Lebensstil anpassen

Die Ernährungsgewohnheiten und der generelle Lebensstil bilden einen wichtigen Ansatzpunkt, um wiederkehrenden Heißhunger anzugehen und langfristig zu vermeiden.

Schnelle Tipps gegen Heißhunger

Um akuten Heißhunger schnell zu lindern, bieten einige Lebensmittel und Nährstoffe wertvolle Unterstützung:

Hausmittel gegen Heißhunger

Zusätzlich machen Betroffene häufig gute Erfahrungen damit, den Heißhunger mit Hausmitteln zu stoppen.

Heißhunger stoppen: Wann zum Arzt?

Wer unter wiederkehrendem Heißhunger leidet und trotz aller Tipps keine Linderung erzielt, sollte sich vom Arzt beraten lassen.

Diese Empfehlung gilt insbesondere, wenn…

  • … der Heißhunger auch bei ausgewogener Ernährung bestehen bleibt: Er könnte in diesem Fall auf Erkrankungen hinweisen, z.B. Diabetes Typ 2 oder eine Schilddrüsenüberfunktion.
  • weitere Symptome dazu kommen, die eine übergeordnete Erkrankung signalisieren (bspw. ausgeprägtes Schwitzen, starker Durst, Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten, Gewichtsverlust).
  • … ein psychischer Auslöser oder eine Essstörung im Verdacht steht: Professionelle Begleitung hilft maßgeblich dabei, den Weg aus der Erkrankung zu finden.
  • … der Heißhunger suchtähnliche Züge annimmt und/oder zu starkem Übergewicht oder Adipositas führt: Betroffene profitieren oft von einer sorgfältigen Beratung durch Ärzte und Ernährungsberater; bei Bedarf können auch Medikamente zum Abnehmen sinnvoll sein, die den Heißhunger unterdrücken.

In jedem Fall klärt der Arzt die genaue Ursache ab und empfiehlt eine passende Behandlung.

Häufig gestellte Fragen

Warum habe ich abends besonders starken Heißhunger?

Besonders starker Heißhunger am Abend kann mehrere Ursachen haben. Das Gehirn verknüpft bestimmte Rituale mit Essen, z.B. Snacks zum abendlichen Fernsehen. Auch Langeweile oder emotionale Bedürfnisse können abends verstärkt auftreten. Hormonelle Schwankungen oder ein niedriger Blutzucker kommen ebenfalls als Auslöser infrage. Der Grund: Das Sättigungshormon Leptin kann abends weniger effektiv sein. Auch das Stresshormon Cortisol sinkt dann ab und verringert möglicherweise die Selbstkontrolle.

Warum habe ich Heißhunger vor und während der Periode?

Häufig kommt es während des Zykluses zu Hormonschwankungen. In der Woche vor der Periode steigt der Progesteron-Spiegel an, während der Östrogenspiegel sinkt. Östrogen wirkt appetitzügelnd, während Progesteron den Appetit steigert. Der Stoffwechsel arbeitet verstärkt, mehr Kalorien werden verbraucht. Auch ist während der Periode der Energiebedarf höher als sonst.

Wie kann ich Heißhunger während einer Diät vermeiden?

Sorgen Sie für einen stabilen Blutzuckerspiegel. Am besten sind 3 Hauptmahlzeiten und 2 kleine, proteinreiche Snacks am Tag. Geben Sie Vollkornprodukten gegenüber Lebensmitteln aus Weißmehl den Vorzug. Trinken und schlafen Sie ausreichend und vermeiden Sie Stress. Sport und Bewegung helfen zusätzlich, den Appetit zu regulieren.

Hilft Apfelessig wirklich gegen Heißhunger?

Apfelessig kann sich positiv auf den Blutzuckerspiegel auswirken und dadurch Heißhunger stoppen. Trinkt man vor einer kohlenhydratreichen Mahlzeit 1 Glas Wasser mit 1 Esslöffel Apfelessig, kann das Insulin besser wirken und die Zellen nehmen den Zucker leichter auf. Blutzuckerspitzen, die Heißhunger erzeugen, werden so reduziert. Ob er auch den Stoffwechsel anregt, ist nicht hinreichend wissenschaftlich belegt.

Kann Sport und Bewegung Heißhunger stoppen?

In jedem Fall haben Sport und Bewegung positiven Einfluss und können Heißhunger-Attacken mildern, wie eine Studie zeigt. Regelmäßige Bewegung wirkt auf mehreren Ebenen: Zum einen regt sie die Stoffwechselprozesse im Körper an und sorgt für einen moderaten Blutzuckerspiegel, zum anderen setzt sie Glückshormone frei. Das reduziert Stress und kann den emotional bedingten Heißhunger verringern.

dr-nadia-schendzielorz.png
Medizinisch geprüft von:
Dr. Nadia Schendzielorz Medizinische Autorin

Dr. Nadia Schendzielorz war von 2016 bis 2020 Apothekerin bei ZAVA und unterstützt das Team nun freiberuflich bei der medizinischen Textprüfung. Sie schloss ihr Studium der Pharmazie an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn ab. Im Anschluss arbeitete sie an ihrer Dissertation an der Universität von Helsinki in Finnland und promovierte erfolgreich im Fachbereich Pharmakologie.

Lernen Sie unsere Ärzte kennen

Letzte Änderung: 17 Juni 2025

Alle Sprechstunden auf einen Blick
Zu den Behandlungen




Gütesiegel & Mitgliedschaften