Ärztliche Beratung am Telefon
Eine Telefonsprechstunde funktioniert genauso wie ein Gespräch mit einem Arzt vor Ort – Beratung, Diagnose, Rezept und Krankschreibung – nur eben per Telefon. Einzige Voraussetzung: Während des Termins muss Empfang bestehen und die Leitung frei sein.
Wie funktioniert eine Telefonsprechstunde?
Eine Telefonsprechstunde folgt demselben Ablauf wie eine Sprechstunde vor Ort. Der Arzt fragt Sie nach Ihrem Wohlbefinden und auftretenden Symptomen. Auch Ihre Krankengeschichte ist von Bedeutung, also frühere bzw. bestehende Erkrankungen oder Allergien sowie in der Familie vorkommende Krankheiten. Danach stellt der Arzt eine Diagnose für Sie und bei Bedarf ein Rezept und/oder eine Krankschreibung aus.
Zu welchen Themen kann ich mich telefonisch beraten lassen?
Generell können fast alle medizinischen Fragen und Anliegen auch telefonisch besprochen werden, da für viele Erkrankungen bzw. deren Diagnose und Behandlung keine körperliche Untersuchung durch den Arzt nötig ist . Dazu zählen zum Beispiel: grippale Infekte, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Depressionen, Schwindel, Magen-Darm-Erkrankungen oder Hautproblemen wie Neurodermitis, Hautausschläge oder Akne.
Sollte der Arzt feststellen, dass dennoch eine körperliche Untersuchung notwendig ist, werden Sie im Rahmen der Telefonsprechstunde an einen Arzt vor Ort verwiesen.
Von wo aus kann ich einen Termin ausmachen?
Für die Nutzung der Telefonsprechstunde ist eine deutsche Adresse nötig. An diese senden wir das Rezept oder die Krankschreibung. Sollten Sie sich im Ausland befinden, ist zudem eine Weiterleitung der Krankschreibung auf elektronischem Wege möglich.
Kann der Arzt mir ein Rezept oder eine Krankschreibung ausstellen?
Der behandelnde Arzt kann Ihnen ein Rezept verschreiben und auch eine Krankschreibung ausstellen. Beides liegt, ganz wie in einer Praxis vor Ort, im Ermessen des Arztes und kann entsprechend nicht garantiert werden. Zum Beispiel können medizinische Gründe gegen die Verschreibung eines bestimmten Medikamentes sprechen.
Übrigens: Aufgrund der Corona-Pandemie sind für gesetzlich Versicherte bis Ende 2020 wieder telefonische Krankschreibungen bei Erkältungssymptomen möglich. Bei Zava können Sie sich über unsere App, egal ob per Video- oder Telefonanruf, generell und für bis zu 7 Tage krankschreiben lassen, da es sich um eine Selbstzahlerleistung und somit eine Privatsprechstunde handelt – für Privatpatienten ist die telefonische Krankschreibung nämlich schon länger erlaubt.
Bitte beachten Sie: Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, die Sie über die Zava App erhalten, dient ausschließlich der Vorlage beim Arbeitgeber bzw. der Schule oder Universität. Der Arzt unterschreibt das Attest zwar, jedoch erhalten Sie nicht den üblichen Gelben Schein. Das heißt, falls Sie insgesamt länger als 6 Wochen aufgrund derselben Erkrankung arbeitsunfähig sind, haben Sie mit dieser Krankschreibung keinen Anspruch auf Krankengeld von Ihrer Krankenkasse. Arbeitgeber, Universitäten und Schulen erkennen die ärztliche Krankschreibung aber natürlich trotzdem an.
Häufig gestellte Fragen zur Zava Telefonsprechstunde
-
-
Der Preis für die ärztliche Beratung per Telefon beginnt bei 20,10 €. Abhängig vom Umfang der Behandlung können dann noch zusätzliche Kosten, zum Beispiel für eine Krankschreibung oder einen Arztbrief, anfallen. Die einzelnen Beträge sind in der deutschlandweit gültigen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) festgesetzt.
Hier ein anschauliches Beispiel zur möglichen Zusammensetzung der Kosten:
1 Sprechstunde werktags* aufgrund eines grippalen Infektes
Ärztliches Behandlungsgespräch, inklusive Rezept: 20,10 €
Krankschreibung durch den Arzt: 5,36 €
Gesamtkosten: 25,46 €
*Für Sprechstunden in der Zeit von 20-22 Uhr sowie von 6-8 Uhr werden zusätzlich 10,49 € berechnet. Am Wochenende und an Feiertagen beträgt der Aufschlag 12,82 €.
Übrigens: Privatversicherte können sich die Behandlungskosten von Ihrer privaten Krankenkasse erstatten lassen. Dazu müssen Sie nur die erhaltene Rechnung von Zava einreichen.
Gesetzlich Versicherte können die Zava App gerne als Selbstzahler nutzen. Bisher ist nämlich noch keine Kostenübernahme durch gesetzliche Kassen möglich. Sobald sich der rechtliche Rahmen hierfür ändert, passen wir unseren Service natürlich an.
-
-
Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder übermittelt der behandelnde Arzt Ihr Rezept direkt an eine Apotheke Ihrer Wahl – teilen Sie ihm dazu während der Behandlung einfach Name und Adresse der Apotheke mit – oder er schickt Ihnen das Rezept per Post nach Hause. Ganz wie Sie möchten.
-
-
Wir arbeiten ausschließlich mit in Deutschland zugelassenen Ärzten, die über langjährige Berufserfahrung verfügen, zusammen. Viele unserer Partnerärzte haben eine eigene Praxis oder arbeiten in einer medizinischen Einrichtung. Dennoch durchlaufen alle Ärzte vor Beginn der Zusammenarbeit ein striktes Auswahlverfahren und absolvieren im Vorfeld auch eine Schulung zum Thema Telemedizin. Dies gewährleistet eine hohe medizinische Qualität.
In der App können Sie sich in der Terminauswahl die Profile der Ärzte anzeigen lassen. Diese bestehen aus einer Kurzbiographie und enthalten Informationen zu Ausbildung sowie beruflicher Erfahrung des jeweiligen Arztes.
Letzte Änderung: 24 Aug 2020


