Können Abnehmspritzen gefährlich sein?

Natalia Olaizola-Heil

Medizinisch geprüft von

Natalia Olaizola-Heil

Letzte Änderung: 11 Dez. 2024

Abnehmspritzen werden zur Behandlung von starkem Übergewicht oder Adipositas eingesetzt und gelten generell als sicher. Voraussetzungen dafür sind der legale Erwerb und die richtige Anwendung. Dennoch entsteht bei Patienten manchmal Unsicherheit – und die Frage: Können Abnehmspritzen gefährlich sein? Verschaffen Sie sich in diesem Beitrag einen Überblick über die Sicherheit von Medikamenten wie Wegovy® und Mounjaro®.

Inhalt
 

Kurzübersicht: Wie gefährlich sind Abnehmspritzen?

Sicherheit:

  • Bei Abnehmspritzen handelt es sich um sichere verschreibungspflichtige Arzneimittel.
  • Im Rahmen ihrer Zulassung wurden sie intensiv auf Qualität, Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit geprüft.

Nebenwirkungen:

  • Wie bei allen Medikamenten sind auch bei Abnehmspritzen grundsätzlich Nebenwirkungen möglich.
  • Häufig kommen Verdauungsprobleme vor.
  • Gefährliche Nebenwirkungen sind selten.

Vorsichtsmaßnahmen:

  • Für manche Menschen (z.B. Schwangere oder Betroffene einer Bauchspeicheldrüsenentzündung) sind Abnehmspritzen nicht geeignet.
  • Auf eine Anwendung ist in diesen Fällen zu verzichten.

Was Sie selbst tun können:

  • Wenden Sie nur ärztlich verordnete Abnehmspritzen an (keine rezeptfreien Fälschungen aus dem Internet).
  • Halten Sie sich an die Behandlungsempfehlungen Ihres Arztes (keine eigenständigen Änderungen, z.B. bei der Dosierung).
  • Melden Sie Nebenwirkungen und eventuell neu auftretende Erkrankungen immer Ihrem Arzt.

Abnehmspritzen: Sicherheit durch Arzneimittelzulassung

Bei Abnehmspritzen wie Mounjaro®, Saxenda® oder Wegovy® handelt es sich um rezeptpflichtige Arzneimittel. Damit solche Medikamente in Deutschland eingesetzt und vom Arzt verschrieben werden können, braucht es eine behördliche Zulassung.

Je nachdem, ob die Medikamentenzulassung nur in Deutschland oder in der ganzen Europäischen Union gelten soll, ist hierfür entweder das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) oder die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) zuständig. Sowohl BfArM als auch EMA prüfen zur Zulassung beantragte Medikamente gründlich, unter anderem auf ihre

  • Qualität (hochwertige pharmazeutische Inhaltsstoffe)
  • Sicherheit (schwere Nebenwirkungen sind unwahrscheinlich)
  • Wirksamkeit und Verträglichkeit (Nutzen steht in einem guten Verhältnis zu möglichen Risiken)

Teil dieser Prüfung sind beispielsweise

  • verschiedene Tests,
  • Laboruntersuchungen und
  • umfangreiche klinische Studien.

Sie ermitteln etwa die Verträglichkeit des Medikaments an großen Patientengruppen.

Nur wenn alle Verfahren erfolgreich waren, erfolgt die Zulassung und Ärzte können das Arzneimittel an Patienten verordnen. Diese Vorgaben und Kontrollen gelten auch für Abnehmspritzen: Wenn Sie von Ihrem Arzt ein entsprechendes Rezept bekommen, können Sie sich daher darauf verlassen, ein sicheres und qualitativ hochwertiges Abnehmmittel zu erhalten.

Behandlung bei Übergewicht oder Adipositas

Bei ZAVA haben Sie die Möglichkeit, ein Rezept für Abnehmspritzen sicher und einfach online anzufragen. Nutzen Sie dafür unseren kurzen medizinischen Fragebogen: Haben Sie ihn ausgefüllt, prüfen unsere Mediziner Ihre Angaben – nur wenn das gewünschte Medikament tatsächlich für Sie geeignet ist, erhalten Sie anschließend ein Rezept.

Nebenwirkungen und Risiken bei Abnehmspritzen

Obwohl Abnehmspritzen durch ihre Zulassung allgemein als sicher gelten, besteht – wie bei allen wirksamen Arzneimitteln – die Möglichkeit von Nebenwirkungen. Zudem können Abnehmspritzen für Personen mit bestimmten Vorerkrankungen gefährlich sein. Hier ist es wichtig, den Beipackzettel zu lesen und bei Unsicherheiten Rücksprache mit dem Arzt zu halten.

Wie gefährlich ist Wegovy®?

Wegovy® ist durch die Arzneimittelzulassung umfassend auf Qualität, Wirksamkeit und Verträglichkeit getestet.

Anwender, die Nebenwirkungen entwickeln, berichten vor allem von Verdauungsproblemen, wie

  • Durchfall,
  • Verstopfung,
  • Übelkeit,
  • Erbrechen und/oder
  • Bauchschmerzen.

Diese Beschwerden sind zwar unangenehm, in den meisten Fällen aber harmlos. In der Regel lassen sie wieder nach, wenn sich der Körper an den Wirkstoff gewöhnt hat. Dennoch sollten Sie Ihren Arzt über alle auftretenden Nebenwirkungen durch Wegovy® informieren. Gegebenenfalls lassen sie sich durch eine leichte Anpassung der Dosis verringern.

Einige Personengruppen sollten auf eine Behandlung mit Wegovy® verzichten. Das umfasst

  • Frauen während der Schwangerschaft oder Stillzeit,
  • Menschen mit einer Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Semaglutid (oder einen anderen Inhaltsstoff) und
  • Betroffene von akuter Bauchspeicheldrüsenentzündung.

Zudem ist eine Behandlung mit Wegovy® bei einigen Vorerkrankungen unter Umständen nicht ratsam (z.B. bei schwerer Herzinsuffizienz, Nieren- oder Leberfunktionsstörungen). In diesen Fällen wägt der Arzt individuell Nutzen und Risiko für den Patienten ab. Sie sollten Ihren Arzt daher vor und während der Behandlung über alle bestehenden Erkrankungen und über besondere Umstände (wie eine Schwangerschaft) informieren.

Mehr zur Medikamentensicherheit

Ausführliche Informationen zu allen bekannten Nebenwirkungen und weiteren Vorsichtsmaßnahmen finden Sie immer in der Packungsbeilage Ihres Abnehmmittels. Wenden Sie sich bei Unsicherheiten oder Fragen außerdem an Ihren Arzt.

Ist Mounjaro® gefährlich?

Als zugelassenes rezeptpflichtiges Arzneimittel ist Mounjaro® generell nicht gefährlich, wenn Sie die Abnehmspritze wie vom Arzt verordnet nutzen. Dennoch sind auch bei der Behandlung mit Mounjaro® Nebenwirkungen denkbar.

Sehr häufig entwickeln Patienten Übelkeit und Durchfall. Anwender, die gleichzeitig bestimmte Diabetes Typ 2-Medikamente erhalten, können zudem von einem niedrigen Blutzucker betroffen sein. Häufig treten darüber hinaus Beschwerden auf wie

  • erhöhte Müdigkeit,
  • Schwindel,
  • Blähungen,
  • Verstopfungen oder
  • Sodbrennen.

Schwere Nebenwirkungen wie

  • eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (mit anhaltenden Bauch- und Rückenschmerzen) oder
  • starke allergische Reaktionen (z.B. mit Schwellungen im Gesicht oder im Bereich der Atemwege)

kommen gelegentlich bis selten vor. Ist das der Fall, rufen Sie umgehend den Rettungsdienst unter 112.

Nicht geeignet ist die Anwendung von Mounjaro® bei:

  • schwangeren Frauen
  • Menschen mit einer bekannten Allergie gegen den Wirkstoff Tirzepatid

Während der Stillzeit sowie bei bestimmten Vorerkrankungen entscheidet der Arzt im Einzelfall darüber, ob eine Anwendung von Mounjaro® möglich ist. Das umfasst zum Beispiel

  • akute oder frühere Bauchspeicheldrüsenentzündungen,
  • diabetesbedingte Augenerkrankungen oder
  • eine Magenlähmung.

Gefährliche Abnehmspritzen: Worauf können Anwender achten?

Bei Medikamenten zum Abnehmen handelt es sich allgemein um sichere Arzneimittel – wenn der Anwender sie auf legalem Weg erwirbt und sich an alle Vorgaben zur Verwendung hält. Was ist dabei besonders wichtig?

Abnehmspritzen: Nur mit Rezept

Da Abnehmspritzen in die Kategorie der verschreibungspflichtigen Medikamente fallen, brauchen Sie für den Kauf ein ärztliches Rezept. Die Verordnung durch einen Arzt stellt sicher, dass

  • nur Personen Abnehmspritzen erhalten, bei denen sie aufgrund von starkem Übergewicht oder Adipositas sinnvoll sind.
  • das jeweilige Medikament individuell für den Patienten geeignet ist.
  • die Abnehmspritzen aufgrund der Zulassung qualitativ hochwertig, sicher und wirksam sind.

Im Internet gibt es mitunter unseriöse Anbieter, die Abnehmspritzen rezeptfrei anbieten. Das ist nicht nur illegal, sondern kann für Anwender gefährlich sein. Denn bei den Medikamenten handelt es sich in vielen Fällen um Fälschungen ohne Zulassung. Denkbar sind zum Beispiel

  • Verunreinigungen,
  • veränderte Wirkstoffzusammensetzungen,
  • eine verringerte Wirksamkeit oder
  • ein höheres Risiko für (unbekannte) Nebenwirkungen.

Vom Kauf und der Anwendung von nicht ärztlich verordneten Abnehmspritzen ist daher dringend abzuraten.

Über eine Online-Arztpraxis wie ZAVA können Sie einfach und sicher online ein Rezept für Abnehmspritzen anfragen. Wenn aus medizinischer Sicht die Notwendigkeit besteht, Gewicht zu verlieren, steht Ihnen unser Service zur Verfügung: Füllen Sie in wenigen Schritten unseren Fragebogen aus, um Ihre Behandlung zu starten.

Auf die korrekte Anwendung achten

Bei einer fehlerhaften Nutzung können Abnehmspritzen gefährlich sein. Das umfasst etwa

  • zu häufiges Spritzen,
  • Injektionen an ungeeigneten Körperstellen oder
  • zu hohe Dosierungen (Überdosierung).

All dies erhöht die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen. Halten Sie sich deshalb immer an die Behandlungsempfehlungen und Anwendungshinweise Ihres Arztes. So stellen Sie außerdem sicher, dass das Medikament möglichst gut wirken kann. Umfassende Informationen zur richtigen Anwendung finden Sie in der jeweiligen Packungsbeilage.

Offenheit dem Arzt gegenüber

Sollten die Abnehmspritzen bei Ihnen zu unangenehmen Nebenwirkungen führen, ist es ratsam, die Behandlung nicht eigenständig zu verändern oder zu beenden. Sprechen Sie stattdessen mit Ihrem Arzt: Oft helfen schon kleine Anpassungen (z.B. bei der Dosierung oder beim Injektionszeitpunkt), um die Beschwerden zu verringern.

Generell ist es wichtig, Ihren Arzt über alle auftretenden Nebenwirkungen oder eventuelle neue Erkrankungen zu informieren. Dies gilt auch, wenn Sie ein Folgerezept über ZAVA anfragen. Der Arzt prüft dann, ob eine Anwendung des Medikaments weiterhin für Sie möglich ist. Bei Bedarf kann er Ihnen eine geeignete Alternative empfehlen.

natalia-olaizola-heil.png
Medizinisch geprüft von:
Natalia Olaizola-Heil Medizinische Autorin

Natalia Olaizola-Heil erhielt nach dem Studium der Pharmazie an der Freien Universität Berlin 1997 ihre Approbation als Apothekerin. Sie arbeitete sowohl in Krankenhausapotheken als auch in öffentlichen Apotheken und absolvierte Weiterbildungen im Bereich Ernährungsberatung und Palliativmedizin. Natalia Olaizola-Heil unterstützt ZAVA bei der medizinischen Texterstellung und -prüfung.

Lernen Sie unsere Ärzte kennen

Letzte Änderung: 11 Dez. 2024

Alle Sprechstunden auf einen Blick
Zu den Behandlungen



Gütesiegel & Mitgliedschaften