Husten bei Babys und Kindern

Dr. Nadia Schendzielorz

Medizinisch geprüft von

Dr. Nadia Schendzielorz

Letzte Änderung: 06 Jul 2020

Babys und Kleinkinder werden häufig krank und leiden normalerweise zwischen 6 und 10 Mal pro Jahr an Infekten. Ab einem Alter von ungefähr 10 Jahren nimmt die Häufigkeit von Infekten ab. Bei vielen dieser Infekte tritt Husten als normales Symptom auf und ist nicht weiter besorgniserregend. In einigen Fällen wie Diphtherie oder dem Verschlucken von Fremdkörpern kann der Husten jedoch behandlungsbedürftig sein.

Inhalt
Kleiner Junge hält sich die Hand vor den Brustkorb und hustet in Faust
 

Trockener Husten bei Babys und Kindern

Trockener Husten kommt bei Kindern häufig vor und kann entweder alleine auftreten oder sich mit Phasen von Husten mit Auswurf abwechseln. Als Ursachen von trockenem Husten kommen neben diversen Infekten verschiedene andere Erkrankungen wie Reizungen der Atemwege in Frage. Zur Feststellung der korrekten Diagnose sind deshalb die weiteren Begleitsymptome wichtig.

Symptome

Trockener Husten bei Kindern ist meistens akut, dauert also höchstens 8 Wochen. Dabei können ähnliche Begleitsymptome wie bei Erwachsenen vorkommen, also hauptsächlich:

Häufige Ursachen

Häufig sind Atemwegsinfekte und Entzündungen die Ursache für trockenen Husten bei Kindern. Neben klassischen Erkältungen erkranken Kinder auch an typischen Infektionen wie Diphtherie (Krupp), Pseudokrupp, oder Keuchhusten. Auch verschluckte Fremdkörper oder allergische Reaktionen können zu starkem akutem Husten führen.

Seltene Ursachen

Seltene Ursachen für trockenen Husten bei Kindern sind angeborene Schluckstörungen und Fehlbildungen der Luftröhre, der Speiseröhre oder des Magens.

Husten mit Auswurf bei Babys und Kindern

Auch bei Säuglingen und Kindern kann Husten begleitet sein von verschiedenen Arten des Auswurfs. Wie bei Erwachsenen wird zwischen akutem und chronischem Husten mit Auswurf unterschieden. Während bei Erwachsenen aber einige langfristige Krankheiten die Ursache sein können, sind die möglichen Auslöser bei Kindern etwas weniger vielfältig.

Symptome

Neben Schwierigkeiten beim Atmen durch den Schleim können zudem Erkältungssymptome, Schmerzen und eine allgemeine Schwäche auftreten. Zusätzlich können die Kinder Zeichen einer Allergie aufweisen, beispielsweise Schwellungen im Bereich der Augen.

Häufige Ursachen

Häufig sind auch bei Kindern Infektionen und deren Folgen die Auslöser für Husten mit Auswurf. Genauso können Asthma oder der Kontakt mit Allergenen zu dieser Art des Hustens führen.

Seltene Ursachen

Kinder, die an Mukoviszidose leiden, haben oft Husten mit starker Schleimbildung. Bei nicht geimpften Kindern kann außerdem Keuchhusten in manchen Fällen zu Husten mit Auswurf führen.

Wann zum Arzt?

Generell sollte jeder neu aufgetretene Husten bei Säuglingen und Kleinkindern ärztlich abgeklärt werden. Erst mit zunehmendem Alter des Kindes ist es besser möglich, die Schwere und Dringlichkeit des Hustens besser abzuschätzen.

Zudem sollte Kindern mit Husten in folgenden Fällen von einem Arzt untersucht werden:

  • Wenn akuter Husten länger als 2 Wochen unvermindert anhält
  • Wenn Husten zusammen mit Fieber, Schüttelfrost, deutlicher Abgeschlagenheit oder anderen starken Krankheitssymptomen auftritt
  • Bei sehr hartnäckigem, anstrengendem und „bellendem“ Husten
  • Bei geschwollenen Mandeln oder Schwellungen im Halsbereich
  • Wenn der Husten immer an bestimmten Orten oder zu bestimmten Jahreszeiten auftritt

In manchen Fällen muss bei Kindern mit Husten unverzüglich ein Arzt aufgesucht oder der Notarzt unter der Telefonnummer 112 verständigt werden:

  • Wenn das Kind unter akuter Atemnot leidet
  • Bei einem unvermittelt auftauchenden, heftigen Hustenanfall. Das Kind könnte dann einen Fremdkörper verschluckt haben
  • Bei Husten, der im Rahmen einer schweren allergischen Reaktion mit Schwellung der Augenlider, großflächigen Rötungen oder Ausschlägen der Haut und Atemnot einsetzt

Medikamentöse Behandlung bei Babys und Kleinkindern

Medikamente sollten bei Säuglingen und Kindern nur nach vorheriger Rücksprache mit dem behandelnden Arzt eingesetzt werden. Viele Medikamente müssen in ihrer Dosierung für Kinder angepasst werden, außerdem sind manche Medikamente für Kinder gänzlich ungeeignet. Von einigen gängigen Hustenmitteln gibt es hierfür spezielle Varianten für Kinder.

Auch bei der Anwendung von Hausmitteln ist Vorsicht geboten. Ätherische Öle dürfen bei Kleinkindern nicht verwendet werden, weil ansonsten Erstickungsanfälle drohen können. Wickel können zudem Kleinkinder schnell auskühlen und so eher zu einer Verschlimmerung führen.

dr-nadia-schendzielorz.png
Medizinisch geprüft von:
Dr. Nadia Schendzielorz Medizinische Autorin

Dr. Nadia Schendzielorz war von 2016 bis 2020 Apothekerin bei ZAVA und unterstützt das Team nun freiberuflich bei der medizinischen Textprüfung. Sie schloss ihr Studium der Pharmazie an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn ab. Im Anschluss arbeitete sie an ihrer Dissertation an der Universität von Helsinki in Finnland und promovierte erfolgreich im Fachbereich Pharmakologie.

Lernen Sie unsere Ärzte kennen

Letzte Änderung: 06 Jul 2020

Alle Sprechstunden auf einen Blick
Zu den Behandlungen




gmc logo

Gütesiegel & Mitgliedschaften