Hausmittel gegen Kopfschmerzen

Medizinisch geprüft von
Dr. Nadia SchendzielorzLetzte Änderung: 02 Jul 2020
Neben der Behandlung mit Medikamenten können auch gewisse Hausmittel gegen Kopfschmerzen eingesetzt werden. Allerdings sind nicht alle Hausmittel bei allen Arten von Kopfschmerzen geeignet. Außerdem kann die Wirksamkeit zwischen verschiedenen Personen variieren. Die gängigsten Hausmittel haben wir hier aufgeführt.

Viel trinken
Eine ausreichende Trinkmenge von 2-3 Litern pro Tag kann besonders gegen Spannungskopfschmerzen helfen. Auch Migränepatienten berichten häufig von einer Besserung durch das Trinken von Flüssigkeit. Nehmen Sie am besten Mineralwasser, Fruchtsäfte oder Tee zu sich. Welche Getränke am besten helfen, ist individuell verschieden und muss von jedem Patienten selbst getestet werden.
Koffein
Koffein kann sowohl eine lindernde als auch eine verstärkende Wirkung bei Kopfschmerzen haben. Die Wirkung unterscheidet sich von Patient zu Patient, deshalb gibt es keine allgemeingültige Empfehlung zu Koffein bei Kopfschmerzen. Die Wirkung kann nur individuell herausgefunden werden. Wenn sich Ihre Kopfschmerzen durch Kaffee, Cola oder andere koffeinhaltige Lebensmittel bessern, können Sie Koffein ruhig zur Linderung Ihrer Beschwerden nutzen.
Kälte gegen Kopfschmerzen
Die Anwendung von Kälte ist zwar ein klassisches Hausmittel. Eine positive Wirkung entfaltet Kälte aber höchstens bei leichten Kopfschmerzen. Bei schwereren Schmerzen hilft Kälte nicht mehr, vielmehr kann es bei Migräne sogar zu einer Verschlimmerung der Beschwerden kommen. Wenn Ihnen Kälte trotzdem guttut, können Sie sie wie folgt anwenden:
- Kalte Umschläge
- Eisbeutel
- Als Kühlgel aus der Apotheke
Achten Sie darauf, Eis niemals direkt auf die Haut zu legen, sondern immer in ein Handtuch zu wickeln.
Ätherische Öle
Ätherische Öle wie Pfefferminzöl können besonders bei Spannungskopfschmerzen die Symptome lindern. Bei anderen Formen wie Migräne ist die Wirkung individuell sehr unterschiedlich und verstärkt sogar zum Teil die Beschwerden. Zur Anwendung empfiehlt sich das Auftragen auf Stirn und Schläfen.
Sport und Bewegung
Sport und Bewegung sind vor allem zur Vorbeugung von Kopfschmerzen geeignet. Zur Akutbehandlung eignet sich Sport bei manchen Patienten mit Spannungskopfschmerzen, aber auf keinen Fall bei Migränepatienten. Am besten ist regelmäßiger (3-5mal pro Woche) Ausdauersport gegen Kopfschmerzen geeignet. Wenn Sie merken, dass der Sport die Schmerzen eher verschlimmert, sollten Sie während einer Schmerzattacke auf Sport verzichten.
Entspannung
Entspannung kann nicht nur die Schmerzen an sich lindern, sondern auch zu einem besseren Umgang mit den Schmerzen beitragen. Sowohl Spannungs- und Migränekopfschmerzen als auch einige andere Kopfschmerzarten sprechen gut auf Entspannungsverfahren an. Es gibt keine generelle Rangliste, welches Verfahren am besten ist, sondern jeder Patient muss individuell die für sich passenden Verfahren finden. Mögliche Entspannungstechniken sind zum Beispiel Yoga, Meditation, Musik hören, der Besuch einer Thermalquelle oder Massagen.

Dr. Nadia Schendzielorz war von 2016 bis 2020 Apothekerin bei ZAVA und unterstützt das Team nun freiberuflich bei der medizinischen Textprüfung. Sie schloss ihr Studium der Pharmazie an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn ab. Im Anschluss arbeitete sie an ihrer Dissertation an der Universität von Helsinki in Finnland und promovierte erfolgreich im Fachbereich Pharmakologie.
Lernen Sie unsere Ärzte kennenLetzte Änderung: 02 Jul 2020
-
Baron, R., Koppert, W., Strumpf, M., & Willweber-Strumpf, A. (2019). Praktische Schmerzmedizin. Springer Berlin Heidelberg.
-
Göbel, H. (2012). Die Kopfschmerzen. Springer Berlin Heidelberg.
-
Dalkara, T., & Kılıç, K. (2013). How does fasting trigger migraine? A hypothesis. Current pain and headache reports, 17(10), 368, online: https://link.springer.com/article/10.1007/s11916-013-0368-1, abgerufen am 02.07.2020.
-
Hambach, A., Evers, S., Summ, O., Husstedt, I. W., & Frese, A. (2013). The impact of sexual activity on idiopathic headaches: An observational study. Cephalalgia, 33(6), 384-389, online: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0333102413476374, abgerufen am 02.07.2020.
-
Straube, A., & Ruscheweyh, R. (2019). Epidemiologie von Kopfschmerzen über die Lebensspanne. Nervenheilkunde, 38(10), 735-739, online: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/a-0988-4322, abgerufen am 02.07.2020.



