Fucidine® Creme 15 g (20 mg/1 g)
Antibiotikum zur Behandlung von infizierten Hauterkrankungen


Preis ab 16.79 € + Behandlungsgebühr 19.99 €
Verfügbar. Einer unserer Ärzte wird Ihre Anfrage auswerten und falls angemessen ein Rezept ausstellen. Wie funktioniert ZAVA?
-
Die Fucidine® Creme 15 g (20 mg/1 g) ist ein spezifisches Hautantibiotikum der LEO Pharma GmbH. Das Präparat enthält den Wirkstoff Fusidinsäure. Es handelt sich dabei um ein Steroidantibiotikum, das bei der lokalen Behandlung von bakteriellen Hauterkrankungen eingesetzt wird. Anwendungsgebiete von Fucidine® sind Entzündung und eitrige Erkrankungen der Haut, die durch bakterielle Infekte hervorgerufen wurden (z.B. Abszesse und Furunkel). Die Creme kann auch auf von Bakterien befallenen, nässenden, juckenden Hautausschlägen (Ekzemen) sowie Wunden und Verbrennungen angewandt werden.
Preise
15 g - 16.79 €
Sie bezahlen Ihr Medikament
+ Behandlungsgebühr 19.99 €


Über Fucidine® Creme
-
-
Fucidine® 20 mg/1 g enthält den Wirkstoff Fusidinsäure, der zu den Antibiotika zählt. Fusidinsäure bekämpft bestimmte Bakterien, indem sie in den Bakterien den Aufbau der Eiweißbestandteile verhindert. Diese sind für das Wachstum und die Vermehrung der Erreger verantwortlich. Durch das fehlende Eiweiß wird die Bakterienzelle unschädlich gemacht. Die infizierten Hautzellen können sich regenerieren.
-
-
Fucidine® 20 mg/1 g ist ein spezifisches Hautantibiotikum und wird bei Bakterieninfektionen der Haut verschrieben. Die Creme ist auch für die Anwendung bei Kindern, Schwangeren und stillenden Frauen geeignet. Während der Stillzeit wird empfohlen, das Präparat nicht auf der Brust aufzutragen. Halten Sie vor der Anwendung Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt, ob die Creme in Ihrem individuellen Fall geeignet ist.
Im Gegensatz zu Fucidine® H 20 mg/1 g + 10 mg/1 g Creme enthält Fucidine® 20 mg/1 g kein Cortison und kann daher auch bei einer Cortison-Allergie oder leichteren Hauterkrankungen angewandt werden, bei der kein Cortison verschrieben werden muss.
Sie sind unsicher, ob Ihr Hautproblem medizinischer Behandlung bedarf? Nutzen Sie den Online-Hautcheck von ZAVA. Mithilfe von Aufnahmen der betroffenen Hautstellen stellen unsere Ärzte eine Diagnose, klären Sie über Behandlungsmethoden auf und stellen Ihnen nach Bedarf und Angemessenheit ein Rezept für Fucidine® aus.
-
-
Tragen Sie die Fucidine® Creme immer genau nach Anweisung des Arztes auf. Dieser entscheidet auch über die Dauer der Anwendung. Fragen Sie bei Unklarheiten Ihren Arzt oder Apotheker. Falls nicht anders verordnet, halten Sie sich bei der Anwendung des Präparats an die folgenden Punkte:
- Tragen Sie die Creme in einer dünnen Schicht auf die betroffene Hautstelle auf.
- Bei Behandlungen ohne Verband sollten Sie die Creme 3-mal täglich auftragen.
- Bei Behandlungen mit Verband genügt es, die Creme 1-mal täglich anzuwenden.
- Achten Sie darauf, die Creme regelmäßig aufzutragen, und vermeiden Sie Anwendungspausen.
Beachten Sie, dass bestimmte Bestandteile der Fucidine® Creme (Cetylalkohol, Kaliumsorbat sowie Butylhydroxyanisol) örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) sowie Reizungen der Augen und Schleimhäute hervorrufen können. Ist dies bei Ihnen der Fall, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Gegebenenfalls ist es notwendig, die Anwendung abzubrechen und auf ein anderes Medikament umzusteigen.
Butylhydroxyanisol kann darüber hinaus Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen. Fucidine® Creme sollte deshalb mit Vorsicht angewendet werden, wenn es in der Nähe der Augen aufgetragen wird.
-
-
Die Fucidine® Creme darf nicht angewendet werden, wenn eine Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Fusidinsäure oder gegenüber einem anderen Bestandteil des Präparats besteht.
Wenn Sie die Creme wiederholt oder über einen längeren Zeitraum anwenden, können Resistenzen entstehen. Das bedeutet, dass die krankheitserregenden Bakterien unempfindlich gegen das Antibiotikum werden. Wenden Sie die Creme daher nur so lange an, bis die betroffenen Hautstellen abgeheilt sind. Kontaktieren Sie frühzeitig Ihren Arzt, wenn das Medikament nach längerer oder erneuter Anwendung keine Wirkung mehr zeigt.
Beachten Sie bei der Behandlung im Genital- oder Analbereich, dass die enthaltenen Hilfsstoffe des Präparats Paraffin und Vaseline die Reißfestigkeit von Latex beeinträchtigen können. Daher kann es bei der gleichzeitigen Anwendung der Fucidine® Creme und Kondomen aus Latex zu einer Beeinträchtigung des Verhütungsschutzes kommen.
Wichtig: Die Fucidine® Creme sollte zudem nicht in Kontakt mit den Augen geraten, da dies zu starken Reizungen führen kann. Waschen Sie die Creme in einem solchen Fall umgehend mit kaltem Wasser aus. Kontaktieren Sie bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt.
-
-
Sie können mit der Anwendung der Fucidine® 20 mg/1 g Creme jederzeit beginnen, wenn Sie die Anweisungen des Arztes und das Medikament erhalten haben. Halten Sie sich bei der Anwendung genau an die Vorgaben des Arztes. Fucidine® ist nicht rezeptfrei erhältlich, sondern unterliegt der Verschreibungspflicht. Sie erhalten das passende Rezept auch bei den Ärzten von ZAVA und können es in einer (Versand-) Apotheke einlösen. Sie erhalten ein E-Rezept und bekommen das Medikament per Post. Alternativ können Sie die Verordnung in einer Apotheke Ihrer Wahl vor Ort einlösen.
-
-
Sofern Sie eine Anwendung von Fucidine® 20 mg/1 g vergessen haben, wenden Sie nicht die doppelte Dosis an. Setzen Sie die Behandlung mit der vorgeschriebenen Menge an Creme fort.
Falls Sie weitere Fragen haben, stehen Ihnen die Ärzte von ZAVA über Ihr Patientenkonto zur Verfügung.
-
-
Wenn Sie eine größere Menge Fucidine® aufgetragen haben, entfernen Sie die überschüssige Creme mit einem trockenen Tuch. Die nächste Behandlung setzen Sie mit der vorgeschriebenen Menge des Präparats fort.
-
-
Da der Körper die Fusidinsäure, den Wirkstoff der Fucidine® Creme, bei der äußerlichen Anwendung nur in sehr geringen Mengen aufnimmt, darf das Arzneimittel auch während der Schwangerschaft angewendet werden.
Auch Frauen in der Stillzeit können die Creme verwenden, allerdings sollten sie das Präparat nicht auf die Brust auftragen, da sonst der Säugling beim Trinken in Kontakt mit dem Antibiotikum kommt.
Wichtig: In Schwangerschaft und Stillzeit ist generell größere Vorsicht bei der Anwendung von Medikamenten geboten. Fragen Sie Ihren behandelnden Arzt, der Sie dazu individuell berät.
-
-
Generell erfolgt die Behandlung mit der Creme bis zum Abheilen der Hauterscheinungen. Wenn Sie die Anwendung von Fucidine® 20 mg/1 g dennoch vorzeitig abbrechen möchten, informieren Sie vorher Ihren Arzt darüber. Dieser wird Ihnen einen genauen Zeitraum nennen, in dem Sie das Arzneimittel verwenden sollten, um das bestmögliche Therapieergebnis zu erzielen. Gegebenenfalls kann sich der Zustand der Haut nach Absetzen des Medikaments verschlechtern.
-
-
Wie bei anderen Arzneimitteln können auch bei der Anwendung der Fucidine® Creme Nebenwirkungen auftreten.
Unerwünschte Begleiterscheinungen, die gelegentlich (1 bis 10 Behandelte von 1.000) vorkommen, sind:
- Entzündung der Haut (Ekzem)
- Hautausschlag (kann mit Pusteln, Bläschen und Rötung einhergehen)
- Juckreiz
- Hautrötung
- Schmerzen am Verabreichungsort (inkl. Gefühl des Hautbrennens)
- Reizung am Verabreichungsort
Seltene (1 bis 10 Behandelte von 10.000) Nebenwirkungen von Fucidine® 20 mg/1 g sind:
- Überempfindlichkeitsreaktionen
- Bindehautentzündung
- Angioödem (plötzlich auftretende, schmerzlose Schwellung von Haut und Schleimhaut)
- Nesselsucht
- Blasenbildung
Sofern Sie Nebenwirkungen bei sich bemerken, wenden Sie sich umgehend an einen Arzt oder Apotheker. Besonders schwere Hautreizungen und Atembeschwerden können ein Zeichen für eine allergische Reaktion sein, die sofort behandelt werden muss.
Sofern die Nebenwirkungen häufiger auftreten, muss der Arzt entscheiden, ob bei Ihnen eine weitere Therapie mit der Fucidine® Creme möglich ist oder ob Sie auf ein alternatives Medikament wechseln sollten.
-
-
Generell sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt. Sofern Sie andere Arzneimittel einnehmen oder anwenden beziehungsweise vor Kurzem noch eingenommen oder angewendet haben, informieren Sie Ihren Arzt. Eine Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit oder beim Bedienen von Maschinen durch Fucidine® ist nicht bekannt.
-
-
1 mg Fucidine® Creme 20 mg/1 g enthält 20,3 mg Fusidinsäure 0,5 H2O. Das entspricht 20,0 mg des Wirkstoffs Fusidinsäure.
Die sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind:
- Cetylalkohol (Ph. Eur.)
- Butylhydroxyanisol (Ph. Eur.)
- Glycerol 85 %
- Kaliumsorbat (Ph. Eur.)
- dünnflüssiges Paraffin
- Polysorbat 60
- All-rac-alpha-Tocopherol
- Salzsäure 10 %
- weißes Vaselin
- gereinigtes Wasser
-
-
Wie ist Fucidine® Creme aufzubewahren?
Fucidine® sollte wie alle Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Die Creme ist nach Anbruch etwa 4 Wochen haltbar und sollte nicht nach Ablauf des Verfallsdatums angewandt werden. Dieses finden Sie auf dem Karton und der Tube. Lagern Sie die Creme zudem nicht über 25 °C.
Wie muss das Produkt entsorgt werden?
Da es sich bei Fucidine® Creme 20 mg/1 g um ein Arzneimittel handelt, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker wie Sie das Produkt entsorgen sollen, falls Sie es nicht mehr anwenden möchten oder das Haltbarkeitsdatum überschritten ist.
Wie sieht Fucidine® Creme aus?
Bei Fucidine® 20 mg/1 g handelt es sich um eine Creme in einer kleinen Tube mit Schraubverschluss.
In welchen Packungsgrößen ist Fucidine® 20 mg/1 g erhältlich?
Fucidine® Creme 20 mg/1 g gibt es in Originalpackungen zu 5 g, 15 g, 30 g und 100 g.
Angaben zum Hersteller
Fucidine® Creme ist ein Arzneimittel der LEO Pharma GmbH. Der pharmazeutische Unternehmer und Importeur ist die kohlpharma GmbH.

Marianne Brandt ist Apothekerin und Medikationsmanagerin. Sie erstellt und überprüft medizinische Texte für ZAVA. Nach dem Studium der Pharmazie an der Universität Greifswald erhielt sie 2017 ihre Approbation zur Apothekerin. Sie sammelte Erfahrungen in der Klinischen Forschung sowie in der öffentlichen Apotheke. 2020 absolvierte sie die Weiterbildung zur ATHINA-zertifizierten Apothekerin und ist seither in einer nebenberuflichen Selbstständigkeit als Medikationsmanagerin tätig.
Lernen Sie unsere Ärzte kennenLetzte Änderung: 05 Aug 2021
-
Braun-Falco, O., G. Plewig, and H. H. Wolff. Dermatologie und Venerologie. Springer, Heidelberg, 1996.
-
Daschner, Franz. "Lokalantibiotika." Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen. Springer, Berlin, Heidelberg, 1992. 113-117.
-
Fachinformation Fucidine® Creme 15 g (20 mg/1 g): https://mc-df05ef79-e68e-4c65-8ea2-953494-cdn-endpoint.azureedge.net/-/media/gdm/dermaworld/germany/fi-gi/fucidine/fachinformation-fucidine-creme.pdf?rev=16efbe1fb7584d6db19e48d272cd86fa&revision=16efbe1f-b758-4d6d-b19e-48d272cd86fa&hash=6DE754EE40266263648C02D3F54C1678, aufgerufen am 22.07.2021.
-
Gebrauchsinformation Fucidine® Creme 15 g (20 mg/1g): https://mc-df05ef79-e68e-4c65-8ea2-953494-cdn-endpoint.azureedge.net/-/media/gdm/dermaworld/germany/fi-gi/fucidine/gebrauchsinformation-fucidine-creme.pdf?rev=5dbb49a4b5c74a8babc0597d6be86b4f&revision=5dbb49a4-b5c7-4a8b-abc0-597d6be86b4f&hash=6C3626DFCA8E184F0047B70870D342D1, aufgerufen am 22.07.2021.
-
Goebeler, M. "Entzündliche Hauterkrankungen." Augenheilkunde, Dermatologie, HNO. Springer, Berlin, Heidelberg, 2011. 198-213.



