Eroxel

Dr. Emily Wimmer

Medizinisch geprüft von

Dr. med. Emily Wimmer

Letzte Änderung: 20 Aug 2021

Unter dem Namen Eroxel wird ein Nahrungsergänzungsmittel verkauft, das dem Hersteller zufolge Erektionsstörungen (Erektile Dysfunktion) behandeln und den Penis vergrößern soll. Das Präparat ist zwar legal – einen Nachweis für seine Wirksamkeit gibt es allerdings nicht. Verschiedene Faktoren sprechen sogar eher dafür, dass Eroxel den Anwender einem gesundheitlichen Risiko aussetzt. Welche sind das? Und welche effektiven, zugelassenen Alternativen bietet ZAVA?

Inhalt
Die Behandlung von Erektionsproblemen mit dem Nahrungsergänzungsmittel Eroxel ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen.
 

Was ist Eroxel und wofür wird es angewendet?

Bei Eroxel handelt es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel eines Schweizer Herstellers, das über verschiedene Bestelldienste legal gekauft werden kann. Anwender nehmen täglich 2 Kapseln mit etwas Wasser zu sich. Diese dauerhafte Einnahme soll eine stärker ausgeprägte und länger anhaltende Erektion verschaffen und den Penis sowohl in Länge als auch Umfang um mehrere Zentimeter vergrößern. Wissenschaftliche Belege für diese Effekte gibt es nicht, wodurch die Behandlung einer Erektionsstörung vom Hersteller nicht gewährleistet werden kann.

Andere Optionen bieten hier mehr: Die Online-Arztpraxis ZAVA hält eine Vielzahl an zugelassenen und rezeptpflichtigen Potenzmitteln bereit, deren Wirksamkeit und Sicherheit genau untersucht wurde. Einige dieser Arzneimittel sind für den Anwender sogar günstiger erhältlich als Eroxel. Nach einer ärztlichen Beratung kann beispielsweise ein Rezept ausgestellt werden für:

Darüber hinaus gibt es einige günstige Generika, die die gleichen Wirkstoffe wie die Originalpräparate aufweisen:

ab 13.35 €

ab 64.28 €

ab 51.49 €

Keine Resultate gefunden.

Keine Resultate gefunden.
Bitte überprüfen Sie Ihren Suchbegriff oder versuchen sie einen anderen Medikamentennamen.

Wie realistisch ist die versprochene Wirkung von Eroxel?

Der Effekt, den der Hersteller Eroxel zuschreibt, muss skeptisch eingeordnet und hinterfragt werden. Unter anderem liegt das an seiner wechselnden Zusammensetzung. Je nach Bezugsquelle werden auf der Packung von Eroxel unterschiedliche Inhaltsstoffe in verschiedenen Kombinationen genannt:

  • L-Arginin
  • Extrakt aus der Maca-Wurzel
  • Ginkgo biloba
  • Ginsengextrakt
  • Kürbisextrakt
  • Zink
  • Selen
  • Folsäure

Bei variierenden Inhaltsstoffen ist nicht von einer gleichbleibenden, anhaltenden Wirkung auszugehen. Die starken Unterschiede wecken wenig Vertrauen in das Produkt. Dazu kommt, dass bislang keinerlei medizinische Studien vorliegen, die Eroxel einen tatsächlichen Effekt nachweisen.

Die Werbeaussagen zu Eroxel sind rechtlich betrachtet nicht zulässig. Für die Inhaltsstoffe müssen sich die Hersteller an der sogenannten Health Claims Verordnung orientieren – das ist hier nicht der Fall. Es werden Wirkungen versprochen, die ein Nahrungsergänzungsmittel grundsätzlich nicht leisten kann.

Zur Sicherheit einiger Substanzen in Eroxel liegen zudem nicht ausreichend Untersuchungen vor. So ist das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) beispielsweise bei der Maca-Wurzel nicht dazu in der Lage, eine Verzehrmenge anzugeben, die für den Anwender gesundheitlich unbedenklich ist. Im Fall des Ginkgo-Extrakts warnt die Verbraucherzentrale NRW davor, dass die in Nahrungsergänzungsmitteln verwendeten Auszüge bislang nicht standardisiert wurden – hier sind starke Schwankungen in der Konzentration und entsprechend auch im Effekt möglich.

Stellt Eroxel ein Risiko für die Gesundheit dar?

Aufgrund der wechselnden Zusammensetzung und der mangelnden Untersuchungen zu einigen der Inhaltsstoffe gehen Männer, die ihre Erektionsprobleme mit Eroxel behandeln möchten, ein gesundheitliches Risiko ein, das vorab nicht abzuschätzen ist. Von der Einnahme des Mittels ist daher eindeutig abzuraten.

Wichtig: Viele Webseiten und Foren führen Erfahrungsberichte und Tests auf, in denen sich Anwender begeistert von Eroxel zeigen. Oft wird in diesen Bewertungen betont, wie natürlich und unbedenklich das Mittel wäre. Prüfen Sie in solchen Fällen immer die Vertrauenswürdigkeit der Seite – insbesondere wenn Eroxel dort auch zum Kauf angeboten wird. Weist der Shop Zertifikate auf? Sind die Angaben im Impressum eindeutig? Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat eine Liste herausgegeben, die vertrauenswürdige Versandapotheken im Internet nennt.

Mögliche Nebenwirkungen

Laut Hersteller befinden sich in Eroxel ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe – deswegen sei mit keinerlei Nebenwirkungen zu rechnen. Dieses Versprechen kann kein Nahrungsergänzungsmittel oder Medikament halten: Bei der Einnahme besteht immer ein gewisses Risiko für unerwünschte Wirkungen – allein schon wegen möglicher Allergien.

Da nicht jede Packung von Eroxel dieselbe Zusammensetzung aufweist, müssen Anwender besonders vorsichtig sein. Im Zusammenhang mit den bekannten Inhaltsstoffen können beispielsweise folgende Nebenwirkungen auftreten:

  • Kopfschmerzen
  • Krämpfe
  • Verdauungsbeschwerden
  • Schwindel
  • Hautausschläge
  • höhere Blutungsneigung
  • Absenkung oder Erhöhung des Blutdrucks
  • Herzrhythmusstörungen

Nicht bei allen Inhaltsstoffen von Eroxel sind bereits sämtliche Nebenwirkungen bekannt und untersucht.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Auch bei der gleichzeitigen Anwendung mit Arzneimitteln kann von Eroxel Gefahr ausgehen. Wer das Nahrungsergänzungsmittel einnimmt, muss bei jeder Packung aufs Neue die genaue Zusammensetzung überprüfen – denn die wechselnde Kombination an Inhaltsstoffen kann auch unterschiedliche Wechselwirkungen nach sich ziehen.

Besondere Vorsicht ist geboten bei:

  • Arzneimitteln zur Behandlung von Erektionsstörungen
  • sämtlichen Medikamenten, die den Blutdruck beeinflussen
  • Präparaten zur Blutverdünnung
  • Nitraten zur Behandlung von Angina pectoris (Brustenge)
  • Medikamenten, mit denen psychische Erkrankungen therapiert werden
  • krampflösenden Arzneimitteln

Generell sollten Sie immer mit einem Arzt sprechen, wenn Sie mehrere Präparate einnehmen – auch wenn es sich dabei um nicht verschreibungspflichtige Produkte handelt.

Fehlende fachlich-medizinische Beratung

Bei Erektionsstörungen ist es immer sinnvoll, das Gespräch mit einem Arzt zu suchen. Er kann die bisherige gesundheitliche Vorgeschichte abfragen und daraus wichtige Schlüsse ziehen. Abgestimmt auf Vorerkrankungen und Medikamente, die bereits eingenommen werden, verordnet er ein wirksames, zugelassenes Potenzmittel.

Im Fall von Eroxel gibt es keinen Nachweis für versprochene Wirkungen. Die eigenmächtige Anwendung ist mit einem gesundheitlichen Risiko verknüpft, das sich schwer abschätzen lässt.

Kann man Eroxel legal kaufen?

Ja, Eroxel können Sie legal bei verschiedenen Diensten und Versandapotheken bestellen.

Alternativen zu Eroxel

Um teure, möglicherweise riskante Produkte zu vermeiden, deren versprochene Wirkung bislang nicht bewiesen werden konnte, ist die Beratung beim Arzt unerlässlich. Ihm steht eine große Anzahl zugelassener Potenzmittel zur Verfügung, mit denen sich Erektionsprobleme wirksam und sicher behandeln lassen.

Infrage kommen beispielsweise Potenzmittel mit Wirkstoffen wie:

ab 13.35 €

ab 64.28 €

ab 51.49 €

Keine Resultate gefunden.

Keine Resultate gefunden.
Bitte überprüfen Sie Ihren Suchbegriff oder versuchen sie einen anderen Medikamentennamen.

Schon gewusst? Für ein passendes Rezept und Produkt können Sie sich auch virtuell zum Arzt gehen. In der Online-Arztpraxis von ZAVA füllen Sie einen medizinischen Fragebogen aus, den die Mediziner anschließend eingehend prüfen. Spricht bei Ihnen nichts gegen eine Therapie mit einem Potenzmittel, erhalten Sie ein Rezept und können das Medikament direkt bestellen.

Fazit

Eroxel ist ein legales Nahrungsergänzungsmittel, das dem Hersteller zufolge Erektionsstörungen behandelt und den Penis größer macht. Für keine der versprochenen Wirkungen gibt es aktuell medizinische Beweise. Die Einnahme kann unerwünschte gesundheitliche Folgen nach sich ziehen – unter anderem weil Eroxel in unterschiedlichsten Wirkstoff-Kombinationen vertrieben wird. Wer unter Problemen leidet, eine Erektion zu bekommen und aufrechtzuerhalten, ist beim Arzt besser beraten: Der Mediziner kann zur Behandlung ein passendes und wirksames Arzneimittel verschreiben.

dr-emily-wimmer.png
Medizinisch geprüft von:
Dr. med. Emily Wimmer Ärztin

Dr. med. Emily Wimmer ist seit 2015 eine unserer deutschen Ärzte bei ZAVA. 2009 schloss sie ihr Studium der Humanmedizin an der Universität zu Lübeck ab. Danach arbeitete sie in der Abteilung für Hämatologie und Onkologie an der MedUni Wien sowie als Assistenzärztin in Hamburg bzw. Prüfärztin am Hamburger Institut für Versorgungsforschung in Dermatologie. Seit 2020 arbeitet Sie zudem in Teilzeit in einer Hausarztpraxis in Hamburg.

Lernen Sie unsere Ärzte kennen

Letzte Änderung: 20 Aug 2021





gmc logo

Gütesiegel & Mitgliedschaften